Artikel zu Bergedorf 1921
Die Liste wird fortlaufend aktualisiert:
- Besserer Schutz für die Landpächter
- Die Bergedorfer Bank und ihre Liquidation
- Der vielfältige Herr Weyrauch
- Die Stradivari aus Sande
- Oskar Schwindrazheim und der Verein für Vierländer Kunst und Heimatkunde
- Das Bergedorfer Schwanenhaus
- Das gar nicht mehr so neue Thalia-Theater
- Tischlein deck dich!
- Der schlagkräftige Bürgermeister
- Elektrischer Stuhl und Zauberei in Bergedorf
- Das staatliche Versuchsfeld und die Läusepflanze
- Die Ausgaben des Soldatenrats
- Gesundheitsreform 1921: Flatrate für Medikamente?
- Der Privatweg und die Schrebergärtner
- Der Bergedorfer Steuerhammer zum Jahreswechsel
- Von Polizei und Wach- und Schließgesellschaft
Der Krieg war zu Ende, der Kaiser war weg, die Neuordnung hatte begonnen, aber es blieben Probleme genug. Wie ging es weiter im Raum Bergedorf?
In Bergedorf 1914, Bergedorf 1915, Bergedorf 1916, Bergedorf 1917 und Bergedorf 1918 wurde anhand ausgewählter Artikel gezeigt, wie sich das Leben in Bergedorf durch den Krieg änderte. Diese Rubriken wurden entsprechend für die unmittelbare Nachkriegszeit, die Jahre 1919 und 1920, und werden hier nun für das Jahr 1921 im Wochenrhythmus fortgeführt.