Archiv der Kategorie: Bergedorf1925

Ungereimtheiten beim Rathausbau

Nicht nur der Sieger des Wettbewerbs wurde disqualifiziert, sondern auch der Zweitplatzierte. Zum Sieger ernannt wurde ein Nicht-Teilnehmer, was aber erstaunlicherweise keine öffentliche Empörung auslöste. Es ging immerhin um den Wettbewerb für den Bau des Bergedorfer Rathauses: die Durcharbeitung der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf1925 | Schreib einen Kommentar

Die Belästigungen auf der Bille

Geht man nach der Ansichtskarte, einem beliebten und vielfach variierten Fotomotiv, so war (und ist) die Bille zwischen Bergedorf und Reinbek in vielen Bereichen absolut idyllisch zu nennen. Eher geräuschvoll ging es zu in der Umgebung der Gaststätten am Billeufer, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf1925 | Schreib einen Kommentar

Verfassungsfeier und Reichsgründungsfeier 1925

Der Rat der Stadt Bergedorf lud 1925 „die Bevölkerung“ zu einer kurzen Verfassungsfeier ein – ein „Festausschuss“ lud (einschränkend) die „verfassungstreue Bevölkerung von Bergedorf-Sande“ zu einer Feier am selben Abend ein. Die Redner kamen wie in den Vorjahren aus der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf1925 | Schreib einen Kommentar

Per LKW zum Großmarkt

Mit dem Auto ging es 1925 sicher schneller von Neuengamme und Curslack nach Hamburg als mit anderen Verkehrsmitteln, und gerade für Blumen war es wichtig, dass sie den Großmarkt am Deichtor in Hamburg schnell erreichten und dort wieder ins Wasser … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf1925 | Schreib einen Kommentar

Das Kircheninnere und der Zeitgeschmack

Banausen? Berserker? Bilderstürmer? Wer war um 1890 herum im Innenraum der Bergedorfer Kirche St. Petri und Pauli so zu Werke gegangen, hatte Grabgewölbe zugeschüttet und „eine Anzahl farbiger Bilder mit alt- und neutestamentlichen Darstellungen von den Emporen entfernt“, nur weil … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf1925 | Schreib einen Kommentar

Das Mazeppa-Schwimmen in der Bille

Was konnte (oder sollte) man unter „volkstümlichem Schwimmen“ verstehen? Sollte es im Gegensatz zu „Wettkampfschwimmen“ gesehen werden, also eher entspanntes Freizeitschwimmen oder Planschen in tiefem Wasser bezeichnen? Beim Werbe-Schwimmfest des Verbandes Hamburger Schwimmvereine, das der Sander Schwimmverein in der Fluss-Badeanstalt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf1925 | Schreib einen Kommentar

Der Graphiker Max Lobusch

Vermutlich ging es dem Bergedorfer Max Lobusch nicht nur ums Honorar, sondern auch um seine Heimatstadt: er fertigte die Federzeichnungen für eine kleine Serie von Ansichtskarten mit Bergedorf-Motiven – verlegt in Bergedorf bei Max Kirchner, gedruckt bei Ed. Wagner im … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf1925 | Schreib einen Kommentar

Das Casting für die Filmdiva aus Bergedorf-Sande

Die beruflichen Perspektiven junger Frauen waren 1925 sehr begrenzt: die meisten mussten froh sein, als Arbeiterin, Verkäuferin, Schneiderin oder Hausmädchen eine Anstellung zu finden, vielleicht sogar als Stenotypistin in einem Kontor. Nun wurde ihnen die Chance geboten, in Bergedorf und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf1925 | Schreib einen Kommentar

Der Bergedorfer Hauptbahnhof

Die Bezeichnung „Hauptbahnhof Bergedorf“ war schon euphemistisch – aber wenn ein Bahnhof der wichtigste von mehreren ist, dann kann man ihn so nennen, meinte offenbar die BZ. Amtlich hieß dieser Bahnhalt 1925 „Bergedorf Reichsbahnhof“, und dort fuhren die Züge Richtung … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf1925 | Schreib einen Kommentar

Kegelpreise als Spiegel der Verhältnisse

Die bei diesem Preiskegeln ausgesetzten Gewinne waren beachtlich, wie die Auflistung rechts zeigt – so wollte man einen möglichst großen Teilnehmerkreis anlocken. Natürlich hatten die Teilnehmer für ihr Kegelrecht zu bezahlen: „1 Satz“ kostete 1925 auf dem Hitscherberg (Kirchwärder-Nordseite) eine … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf1925 | Schreib einen Kommentar