-
Anhand ausgewählter Artikel von vor 100 Jahren wird gezeigt, wie sich im, durch den und nach dem Ersten Weltkrieg das Leben in Bergedorf änderte.
Die Kategorie «Bergedorf 1925» setzt die wöchentlich erscheinenden Beiträge zu Meldungen aus den Vorjahren ab 1914ff. fort, die über die Seite «Archiv 1914ff.» erreichbar sind.
-
Neueste Artikel
Letzte Kommentare
- Bernd Reinert bei Die Bergedorfer Bank und ihre Liquidation
- Ronald Hartmann bei Die Bergedorfer Bank und ihre Liquidation
- Bernd Reinert bei Die Bergedorfer Bank und ihre Liquidation
- Ronald Hsrtmann bei Die Bergedorfer Bank und ihre Liquidation
- Prof. Dr. Wolfgang Hochstein bei Das „Colosseum“
-
Wer lieber selbst historische Ausgaben der „Bergedorfer Zeitung“, der „Bergedorfer Eisenbahn-Zeitung“ bzw. ihrer Vorläufer lesen möchte, hat dazu jetzt online Gelegenheit: die Stabi hat den gesamten Bestand dieser und zahlreicher weiterer Hamburger Blätter digitalisiert und auf dem regionalen Zeitungsportal Hamburger Zeitungen Digital sowie im Deutschen Zeitungsportal der Deutschen Digitalen Bibliothek allgemein zugänglich gemacht:
Archive
Kategorien
Meta
Archiv der Kategorie: Bergedorf1925
Die Jubelfeiern für den umstrittenen Schulleiter
„Zehn Jahre Hansaschule“ ist ja eingängiger als „Die Hansaschule während des ersten Jahrzehnts … im neuen Schulgebäude“, aber die Formulierung der BZ ist schlicht falsch und auch von journalistischer Verkürzung nicht gedeckt, denn die Schule war 1883 gegründet worden. Eigentlicher … Weiterlesen
Keine Weicheier fürs Gesinde – Osterwasser für die Schönheit
Der Zuschrift nach gab es für das „Gesinde“ auf Vierländer Bauernhöfen zu Ostern hartgekochte Eier in beachtlicher Zahl, streng hierarchisch abgestuft und nichts für menschliche Weicheier – aber war das vor hundert Jahren wirklich noch so? Belege sind kaum zu … Weiterlesen
Der deutsche Waldlaufmeister mit der Bowle
Die deutschen Meisterschaften waren bereits der dritte große Waldlauf des Jahres in Bergedorf; im März waren hier die Hamburger und die norddeutschen Titel vergeben worden, im Gegensatz zum Vorjahr ohne Glatteis (siehe den Beitrag Waldlauf mit Hindernissen). Die Bergedorfer Sportler … Weiterlesen
Der Handel mit Kirchenplätzen
Wer früher in den Vierlanden ein Grundstück erwarb, übernahm damit nicht nur die Pflicht zur Deichunterhaltung und -verteidigung, sondern auch einen festen Platz oder eine Bank in der Kirche, und viele Grundeigentümer machten ihre Plätze durch Namensschilder kenntlich, meist mit … Weiterlesen
Die Füße am Boden, den Blick zum Himmel – Weiterbildung in Bergedorf
Man kann durchaus fragen, warum die Berufsschule Bergedorf Unterrichtskurse für die Allgemeinheit, also nicht nur ihre Schülerinnen und Schüler, anbot: wäre das nicht Aufgabe der Volkshochschule (VHS) gewesen? Aber 1924/1925 funktionierte die VHS offenbar mehr schlecht als recht: laut Inseraten … Weiterlesen
Ein „Toller-Abend“ in Bergedorf
Ausgerechnet in der 1925 konservativen bis reaktionären Bergedorfer Zeitung machte die Sozialistische Arbeiterjugend (SAJ) Bergedorf-Sande Werbung für ihren Theaterabend mit drei Stücken des Revolutionärs und Dramatikers Ernst Toller – ob BZ-Leserinnen oder -Leser dann unter den Zuschauern waren, ist unbekannt, … Weiterlesen
Schulkarussell mit Baracke
Was heute der Pavillon, war vor hundert Jahren die Baracke: eine Notlösung zur schnellen Schaffung dringend benötigten Schulraums. Das Bergedorfer Schulkarussell kam auch nicht ohne Baracke(n) aus. 1925 mussten zwei Klassen der Luisenschule in eine Baracke ausgelagert werden, die ursprünglich … Weiterlesen
Düngemittel auf Pump
Der Senat wollte den Teufelskreislauf durchbrechen: den Gemüsebauern fehlte das Geld zum Kauf von Dünger. Ohne Düngung würde es nur geringe Erträge geben, die nicht ausreichen würden, um die Bevölkerung mit günstigen Nahrungsmitteln zu versorgen. Also sollte den Bauern über … Weiterlesen
Ein neuer Stern an Bergedorfs Musikhimmel
Wegen der Trauerfeiern für den verstorbenen Reichspräsidenten Friedrich Ebert durften am 4. März 1925 keine „Lustbarkeiten“ stattfinden (BZ vom 3. März). Davon war auch Otto Stöterau betroffen: er musste seinen Klavierabend in der Hamburger Musikhalle um einen Tag verschieben. … Weiterlesen
Die rätselhafte Eisenbahn
Ein Zug verlässt den Hamburger Hauptbahnhof um 7 Uhr und 28 Minuten, um nach mehreren Zwischenstopps vom Bergedorfer Staatsbahnhof um 8 Uhr und 16 Minuten Richtung Berlin abzudampfen, wo er (nach weiteren Zwischenhalten) um 7 Uhr und 21 Minuten eintrifft … Weiterlesen