Archiv der Kategorie: Bergedorf1925

Die wetterempfindlichen Deiche

Die Deiche in Kirchwärder vertrugen kein schlechtes Wetter, wie der Bericht über die turnusmäßige Inspektion der Deiche entlang der Gose-Elbe zeigt: nach einem Tag Regen war die Fahrbahn zu einem einzigen Schlammpfuhl geworden. Die Kontrolle des Elbdeichs fand einige Tage … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf1925 | Schreib einen Kommentar

Mehrwert und mittelalterliche Plastik

Niederdeutsches Theater und Mittelalterliche Plastik waren zwei der Themen der Fichte-Hochschule Bergedorf – die städtische Volkshochschule bot Philosophie, Volkswirtschaft und Astronomie. Die beiden konkurrierenden Einrichtungen (siehe den Beitrag Die Schlammschlacht um die Volksbildung) bemühten sich also weiter um die Bildung … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf1925 | Schreib einen Kommentar

Bruno Karbergs Schattenspiele

              Theater der anderen Art: Bruno Karbergs „Schattenspiele“ stachen aus dem sonst üblichen Bergedorfer Zweierlei beliebt-bewährter Bühnenstücke und volkstümlicher Eigendichtungen örtlicher Dramatiker bzw. Vereine heraus, aber sie waren offenbar kein Publikumserfolg. Vermutlich waren die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf1925 | Schreib einen Kommentar

Die Zahlungsmoral

Auf dem Bergedorfer Marktplatz hatte einst der „Kaak“, d.h. der Pranger, gestanden (siehe die Wiedergabe der Frese-Karte von 1593 bei Staunau). Im Jahre 1925 übernahm offenbar die Bergedorfer Zeitung, Markt 7, diese Funktion: Vielleicht hatten die Inserenten den BZ-Artikel über … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf1925 | Schreib einen Kommentar

Ledersohle oder Haifischsohle?

Neue Stiefel kaufen oder die alten neu besohlen lassen? Vor der Entscheidung stand jeder, der seine Sohlen (fast) durchgelaufen hatte. Ein wichtiger Faktor wird dabei der Preis gewesen sein, und wenn in einer Anzeige Preise genannt wurden, dann war es … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf1925 | Schreib einen Kommentar

Das Verschwinden der Berge aus der Marsch

Er war einer der letzten seiner Art, der Heuberg auf der Kirchwärder Norderseite: Sturm, Regen, Feuerkasse und Behörden sorgten für das Verschwinden. Hauswissenschaftlich korrekt (so Rolf-Jürgen Grote, S. 50) wäre die Bezeichnung „Sechsrutenberg“. Im Mittelalter wurden diese Konstruktionen als „Kornberge“ … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf1925 | Schreib einen Kommentar

Die Katzenaugen

Dem BZ-Redakteur Hanns Lotz genügten seine zwei Augen, doch „eine hohe Behörde“ verordnete ihm die Anschaffung eines weiteren: „ein Katzenauge nämlich.“ Dieses dritte Auge benötigte der Radfahrer Hanns Lotz: es hatte aus rotem Glas zu bestehen und war hinten am … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf1925 | Schreib einen Kommentar

Aussperrungen an der Dorfschule Seefeld

Die Schulen in den Vierlanden waren allesamt Dorfschulen im wahrsten Sinne des Wortes, denn sie waren Einrichtungen der jeweiligen Gemeinde, wenn auch unter der Aufsicht der Hamburger Oberschulbehörde. Dementsprechend waren die Lehrer Bedienstete der Gemeinde und nicht Landesbeamte. Worum sich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf1925 | Schreib einen Kommentar

Berufswahl 1925

Wenn die Schulentlassung der „Söhne und Töchter“ naht, ist es höchste Zeit für Berufsberatung und Vermittlung von Lehrstellen. Die Töchter gingen 1925 dabei weitgehend leer aus. Der Öffentliche Arbeitsnachweis Bergedorf bot mit den eigenen Kräften und auch durch die Experten … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf1925 | Schreib einen Kommentar

Rennradlerlatein

Reifenschäden und Felgenbrüche zwangen viele Teilnehmer am Vereinsrennen des  Curslacker Radfahrvereins zur Aufgabe – nur drei Fahrer erreichten das Ziel der 20 Kilometer langen Rennstrecke. Nimmt man die Teilnehmerzahl des Vorjahres als Maßstab, so schied weit mehr als die Hälfte der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf1925 | Schreib einen Kommentar