-
Anhand ausgewählter Artikel von vor 100 Jahren wird gezeigt, wie sich im, durch den und nach dem Ersten Weltkrieg das Leben in Bergedorf änderte.
Die Kategorie «Bergedorf 1923» setzt die wöchentlich erscheinenden Beiträge zu Meldungen aus den Vorjahren ab 1914ff. fort, die über die Seite «Archiv 1914ff.» erreichbar sind.
-
Neueste Artikel
Letzte Kommentare
- Bernd Reinert bei Bodenreform statt Wohnungselend
- Carlos Sievers bei Bodenreform statt Wohnungselend
- Bernd Reinert bei Kreativer Umgang mit Höchstpreisen
- Kjell Peter bei Kreativer Umgang mit Höchstpreisen
- Gerhard Deutschmann bei Die von Bergedorf vereinnahmte Autorin
-
Wer lieber selbst historische Ausgaben der „Bergedorfer Zeitung“, der „Bergedorfer Eisenbahn-Zeitung“ bzw. ihrer Vorläufer lesen möchte, hat dazu jetzt online Gelegenheit: die Stabi hat den gesamten Bestand dieser Blätter digitalisiert und im Deutschen Zeitungsportal der Deutschen Digitalen Bibliothek allgemein zugänglich gemacht:
Archive
Kategorien
Meta
Archiv der Kategorie: Bergedorf 1923
Sande und die „Erhebung“ von 1848
1848 hatte es die „Schleswig-Holsteinische Erhebung“ gegeben, und da Sande im damals dänischen Holstein lag, wurde auch in Sande 75 Jahre danach der Erhebung gedacht. (Wer hier eine kurze, präzise Darstellung der sogenannten Schleswig-Holstein-Frage erwartet, muss enttäuscht werden: es gilt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bergedorf 1923
Schreib einen Kommentar
Die inflationsbegleitenden gleitenden Gebühren
Durch Gebühren „in gleitender Form“ wollte die Stadt Bergedorf mit der Inflation Schritt halten: die Sätze für die Nutzung des Löschplatzes, des Wagenplatzes und vor allem des Krans an der Serrahnstraße wurden ab dem 1. April 1923 an den Tageslohn … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bergedorf 1923
Schreib einen Kommentar
Das Theaterspiel der Schulen am Birkenhain
Für ihre Schultheateraufführungen mussten die beiden Stadtschulen am Birkenhain ausweichen, wie der Bericht zeigt: sowohl „Wallensteins Lager“ als auch „Das Waldhaus“ kamen im Saal des Lokals Portici auf die Bühne, aber Abhilfe nahte. Magistrat und Bürgervertretung sahen offenbar nicht ein, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bergedorf 1923
Schreib einen Kommentar
Die Zwangsjacke für die Damenschneiderinnen
Bergedorfs Damenschneiderinnen freuten sich über ihre neue Zwangsjacke – sie hatten sie ja auch mehrheitlich gefordert. Man kann davon ausgehen, dass die meisten von ihnen zuvor im „Verein selbständiger Schneiderinnen von Bergedorf und Umgegend“ (BZ vom 2. Februar 1923) organisiert … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bergedorf 1923
Schreib einen Kommentar
Kein Nulltarif für höhere Bildung
Es kann nicht überraschen, dass angesichts der allgemeinen Inflation auch der Besuch einer höheren Schule, d.h. eines Gymnasiums oder Lyzeums, teurer wurde, aber nicht alle waren in gleichem Maße betroffen. Vergleicht man die ab 1. April 1923 geltenden Sätze mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bergedorf 1923
Schreib einen Kommentar
Der Fischfang im Schleusengraben und in der Bille
Die Pächter der Gewässer in Bergedorf passten auf: Angeln und andere Fischfanggeräte durften nur mit Genehmigung eingesetzt werden, und die Erlaubnis ließ sich der jeweilige Pächter durch den Verkauf von Angelkarten bezahlen. Ob in die Pachtung des Fischereirechts auch der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bergedorf 1923
Schreib einen Kommentar
Vandalismus – oder mehr?
War es wirklich nur „blinde Zerstörungswut lichtscheuer Elemente“, die sich an dem Toilettenhäuschen und dem Schaufenster der sozialdemokratischen Buchhandlung ausgetobt hatten? Sicher scheint das nicht. Die Verunreinigungen und abgerissenen Holzverkleidungen in der Bedürfnisanstalt wird man als … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bergedorf 1923
Schreib einen Kommentar
Heringe und Makrelen unverpackt
In Bergedorfs Küchen hatte die Herings- und Makrelensaison begonnen: Ende Februar waren die ersten Verkaufsangebote in der BZ erschienen, zuerst am 22. Februar, im März inserierten mehrere Händler aus Bergedorf, Sande und auch Zollenspieker. Einige Fischverkäufer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bergedorf 1923
Schreib einen Kommentar
Sande: Wassermesser auf Pump
Wie soll man gerecht Gebühren für den Wasserverbrauch erheben, wenn nicht gemessen wird, wer wieviel verbraucht? Diesem Problem wollte die Gemeinde Sande nun begegnen: es sollten Wasserzähler installiert werden. Zunächst war beabsichtigt, eine Kommunalanleihe zur Finanzierung aufzunehmen, doch als die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bergedorf 1923
Schreib einen Kommentar
Die Wiedereinrichtung einer Volksküche
Während des Krieges hatten Bergedorfs Volksküchen täglich bis zu 5.000 Portionen Essen ausgegeben (siehe den Beitrag zur Gleichheit der Volksküchen) – die 1923 geschaffene Volksküche konnte nur einen Bruchteil dessen leisten. Auf Antrag der SPD hatten Magistrat und Bürgervertretung Bergedorfs … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bergedorf 1923
Schreib einen Kommentar