-
Neueste Artikel
Letzte Kommentare
- Bernd Reinert bei Die Verstaatlichung der Bergedorfer Polizei
- Siegfried Böttger bei Die Verstaatlichung der Bergedorfer Polizei
- Bernd Reinert bei Bier für die Welt
- j.platthoff bei Bier für die Welt
- Helmuth Sturmhoebel bei Der Prinz von Bergedorf und seine Residenz
Artikel zu Bergedorf
Archive
Kategorien
Meta
Archiv der Kategorie: Bergedorf 1921
Besserer Schutz für die Landpächter
Des einen Freud, des anderen Leid: die Neuregelung des Pachtschutzes für landwirtschaftliche Flächen werden die Pächter mit Erleichterung aufgenommen haben, die Verpächter sicher nicht: Kündigungen wurden wesentlich erschwert und die Pachtpreise geregelt – endlich (!), denn die reichsrechtliche Grundlage dafür … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bergedorf 1921
Schreib einen Kommentar
Die Bergedorfer Bank und ihre Liquidation
Keine Panik in Bergedorf, denn die Liquidation der Bergedorfer Bank war kein Bankrott, geschah nicht aus Insolvenzgründen: alle Einlagen und Kredite waren sicher. Die Eintragung ins Genossenschaftsregister, dass die Genossenschaft aufgelöst und Liquidatoren bestellt waren, war eben nur die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bergedorf 1921
Schreib einen Kommentar
Der vielfältige Herr Weyrauch
Die Ortsgruppe Bergedorf der Deutschen Gesellschaft für psychische Forschung verwandelte sich in die eigenständige „Occulte Loge Bergedorf“, um geisteswissenschaftliche Forschung zu betreiben. Spiritus rector war ein Herr H. Weyrauch, der – unterstützt durch ein Medium – nach mehreren „Aufklärungs- und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bergedorf 1921
Schreib einen Kommentar
Die Stradivari aus Sande
Als Zentrum des Musikinstrumentenbaus war Sande nicht bekannt – aber das sollte sich ändern: durch das Verfahren des Sander Kaufmanns Hinrich Ohlhaver (laut Adressbuch wohnhaft in der damaligen Billwärder Straße) konnte jede Geige auf das Niveau einer Stradivari gehoben werden. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bergedorf 1921
Schreib einen Kommentar
Oskar Schwindrazheim und der Verein für Vierländer Kunst und Heimatkunde
„Ein Künstler, Pädagoge und Kunstschriftsteller zwischen Tradition und Reform“, so heißt es im Untertitel der Dissertation von Anna-Sophie Laug über Oskar Schwindrazheim, der zu seinen Lebzeiten im Raum Bergedorf und Vierlanden immer wieder präsent war. Auch in Sande: der dortige … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bergedorf 1921
Schreib einen Kommentar
Das Bergedorfer Schwanenhaus
Das Stadtbauamt wollte „ein altes Schwanenhaus“ meistbietend versteigern – leider sind keine Fotografien des Hauses überliefert, und man weiß nichts Genaues, nicht einmal den Standort, bevor es zu Auktionszwecken auf den städtischen Platz an der Schulstraße (heutiger Name: Bult) gebracht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bergedorf 1921
Schreib einen Kommentar
Das gar nicht mehr so neue Thalia-Theater
Bitte nicht verwechseln: das Thalia-Theater in Hamburg war bereits 1843 gegründet worden. Das Thalia-Theater in Sande hatte eine sehr viel kürzere Geschichte, und es war vor allem ein Kino. „Neu eröffnet!“ hieß es in der Anzeige, doch wirklich neu war … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bergedorf 1921
Schreib einen Kommentar
Tischlein deck dich!
Nur im Märchen Tischlein deck dich ging alles von allein: auf Zuruf deckte sich der Tisch mit dem erforderlichen Geschirr, Bestecken, Gläsern und legte die herrlichsten Speisen auf. In Ermangelung solcher Tische musste sich in Bergedorf die Hausfrau bzw. das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bergedorf 1921
Schreib einen Kommentar
Der schlagkräftige Bürgermeister
Da verpasste doch tatsächlich Bergedorfs Bürgermeister bei einer dienstlichen Besprechung einem führenden Verbandsvertreter eine Ohrfeige, was hundert Jahre später bestimmt zu einem Rücktritt, einem parlamentarischen Misstrauensvotum und/oder zu einem Disziplinarverfahren geführt hätte. Nichts dergleichen geschah; eine Mitgliederversammlung der Bergedorfer SPD … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bergedorf 1921
Schreib einen Kommentar
Elektrischer Stuhl und Zauberei in Bergedorf
Gleich zwei Attraktionen buhlten um die Aufmerksamkeit der Bergedorfer und Bergedorferinnen: „500.000 Volt am lebenden Menschen“ präsentierten die Gebrüder Watt (welch ein treffender Name!), und der den Einheimischen bereits aus dem Jahr 1917 bekannte Zauberer Kaßner wollte „auf allen Gebieten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bergedorf 1921
Schreib einen Kommentar