Artikel zu Bergedorf 1925
Die Liste wird fortlaufend aktualisiert:
- Der deutsche Waldlaufmeister mit der Bowle
- Der Handel mit Kirchenplätzen
- Die Füße am Boden, den Blick zum Himmel – Weiterbildung in Bergedorf
- Ein „Toller-Abend“ in Bergedorf
- Schulkarussell mit Baracke
- Düngemittel auf Pump
- Ein neuer Stern an Bergedorfs Musikhimmel
- Die rätselhafte Eisenbahn
- Volkstrauertag oder Heldengedenktag?
- Baumfrevel oder Baumpflege?
- Bergedorfs Feuerwehr mit Dampfspritze, ohne Heulsirene
- Gerstenkaffee und der Hund im Ladengeschäft
- Die neuen Bahnuniformen: ohne Achselstücke und Degen
- Das Rauchen im Konzertsaal und anderswo
- Pierrot und Pierrette: Die Maskenfeste
- Bergedorf, die Bahn und das Telefon
- Die langlebige Deichordnung Bergedorfs
- Bergedorfer Wohnungsbau 1925
Es waren Jahre mit tiefgreifenden Änderungen für die Bergedorferinnen und Bergedorfer: in Bergedorf 1914, Bergedorf 1915, Bergedorf 1916, Bergedorf 1917 und Bergedorf 1918 wurde anhand ausgewählter Artikel gezeigt, wie sich das Leben der Menschen im und durch den Ersten Weltkrieg änderte.
Die Nachkriegszeit brachte die Errichtung der Demokratie, die aber immer wieder von links- wie rechtsaußen bedroht wurde, und manchen gesellschaftlichen Wandel, doch die wirtschaftlichen Probleme blieben, wie aus Bergedorf 1919, Bergedorf 1920, Bergedorf 1921, Bergedorf 1922, Bergedorf 1923 und Bergedorf 1924 zu ersehen.
Die Artikel werden hier nun für das Jahr 1925 im Wochenrhythmus fortgeführt.