Bergedorf Blog
Historische Betrachtungen anhand von Quellen der SUB Hamburg
Springe zum Inhalt
  • Start
  • Bergedorf 1925
  • Archiv 1914ff.
  • Anderes
  • Karte 1904
  • Karte 1875
  • Impressum
  • Datenschutz

Anderes

Das Schloss und der Einzug der Neogotik Hier finden Sie Texte, historische und aktuelle Abbildungen zu verschiedenen Aspekten der Bergedorfer Geschichte. Die grundlegenden Quellen sind Medien der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: Bergedorf-Karten, Zeitungen und Bücher sowie Zeitschriften. Links und Literaturangaben ermöglichen die Vertiefung der jeweiligen Themen.

 

  • Neues und Altes von der Schule
  • Der Blickgraben – vom Stadtgraben zum hygienischen Problem
  • Das Schloss und seine Nutzungen
  • Das Schloss und der Einzug der Neogotik
  • Das Schloss und sein Park
  • Die Kirche St. Petri und Pauli
  • Die Insel am Mühlendamm (Holstenstraße) und der Verkehr
  • Das „Italienische Viertel“ und Alexis de Chateauneuf
  • Das „Frascati“
  • Das „Portici“
  • Das „Colosseum“
  • Neue Straße – Die „Keimzelle“ der Drägerwerke
  • Das erste Krankenhaus
  • Der Brunnen an der Brunnenstraße
  • Der Israelitische Begräbnisplatz
  • Das Villenviertel und Georg Hulbe
  • Bellevue – ein Hotel auf der Höhe
  • Das Schießthal
  • Die Kirche St. Marien
  • Der Prinz von Bergedorf und seine Residenz
  • Friedrich Chrysander
  • Bier für die Welt
  • Der Kamp – Bergedorfs Industriegebiet
  • Der neue Hafen am Serrahn
  • Sande – Bergedorfs engster, aber wenig geliebter Nachbar

Teilen mit:

  • Klicken, um auf Bluesky zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Bluesky
  • Zum Teilen auf Mastodon klicken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Mastodon
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
  • Bergedorfer Zeitung

    Anhand ausgewählter Artikel von vor 100 Jahren wird gezeigt, wie sich im, durch den und nach dem Ersten Weltkrieg das Leben in Bergedorf änderte.

    Die Kategorie «Bergedorf 1925» setzt die wöchentlich erscheinenden Beiträge zu Meldungen aus den Vorjahren ab 1914ff. fort, die über die Seite «Archiv 1914ff.» erreichbar sind.

  • Neueste Artikel

    • Orthopädisches Turnen statt Redressions-Apparat
    • Hilfe und Selbsthilfe für die Hilfsschule
    • Maulkörbe und Hundeleinen
    • Krebssuppe statt Cheeseburger auf dem Frühjahrsmarkt
    • Der Strohhuttag
  • Letzte Kommentare

    • Bernd Reinert bei Die Bergedorfer Bank und ihre Liquidation
    • Ronald Hartmann bei Die Bergedorfer Bank und ihre Liquidation
    • Bernd Reinert bei Die Bergedorfer Bank und ihre Liquidation
    • Ronald Hsrtmann bei Die Bergedorfer Bank und ihre Liquidation
    • Prof. Dr. Wolfgang Hochstein bei Das „Colosseum“
  • Bergedorfer Zeitung

    Wer lieber selbst historische Ausgaben der „Bergedorfer Zeitung“, der „Bergedorfer Eisenbahn-Zeitung“ bzw. ihrer Vorläufer lesen möchte, hat dazu jetzt online Gelegenheit: die Stabi hat den gesamten Bestand dieser und zahlreicher weiterer Hamburger Blätter digitalisiert und auf dem regionalen Zeitungsportal Hamburger Zeitungen Digital sowie im Deutschen Zeitungsportal der Deutschen Digitalen Bibliothek allgemein zugänglich gemacht:

    Hamburger Zeitungen Digital

    Deutsches Zeitungsportal

  • Archive

  • Kategorien

    • Allgemein
    • Beiträge 1922
    • Bergedorf 1914
    • Bergedorf 1915
    • Bergedorf 1916
    • Bergedorf 1917
    • Bergedorf 1918
    • Bergedorf 1919
    • Bergedorf 1920
    • Bergedorf 1921
    • Bergedorf 1923
    • Bergedorf 1924
    • Bergedorf1925
    • Person
  • Meta

    • Anmelden
    • Einloggen
    • RSS-Einträge RSS
    • Kommentare als RSS
Bergedorf Blog
Realisiert mit WordPress.