Artikel zu Bergedorf 1917
Die Liste wird fortlaufend aktualisiert:
- Silvester ohne Papierschlangen
- Die vierte Kriegsweihnacht
- Der Schleichhandel und die Sonderversorgung der Industrie
- Bürgermeister Walli geht fremd
- Die Nöte der Bergedorfer Warteschule
- Immer weniger Papier für Zeitung und Kragen
- Der allgegenwärtige Kritiker
- Kurzkohl, Büntzelspinat, deutscher Tee und die Höchstpreise
- Der Butterklau bei der Bahn
- Volkskonzert mit Grog – und andere kulturelle Abende
- Die Lauenburger Dampfer
- Die Versorgung der Kriegsgefangenen
- Von Pferden, Fuhrwerken und der Verwaltungsstruktur
- Frauenwahlrecht und Frauenwelten
- Die Kriegsbeschädigten in Bergedorf
- Das gestohlene Rind im Hower Brack
- Das egalitäre Eiserne Buch
- 55 Paragraphen zum Milchverbrauch
- Der Ferkelmord für die Besserverdienenden
- Schleichhandel zu Wasser
- Mietschlichtung und Wohnungsnot
- Große Politik in Bergedorf: Die Friedensresolution und die Deutsche Vaterlandspartei
- 50 Jahre katholische Gemeinde in Bergedorf
- Explosion in Sander Fabrik
- Vom Autokarussell und von elektrischen Bahnen
- Die Spende für Säuglings- und Kleinkinderschutz
- 2.621 Stallhasen in Sande
- Das Sophienbad Reinbek, die AOK Bergedorf und die Kriegsfolgen
- Streik in Düneberg und Krümmel
- Das Bergedorfer Stadttheater
- Tausche Bergedorf gegen Altona!?
- Mehr Rindsleder, aber nicht mehr Lederschuhe
- Ein Jubiläum: 49 Jahre und 212 Tage Bergedorf zu Hamburg
- Spendables Bergedorf – knauseriges Sande? Die Gabenverzeichnisse der Kriegsfürsorge
- Die halbbarbarischen Frauen und ihre Ohrringe
- Die Plünderung der Oberelbe
- Rumänien schont deutsches Milchvieh
- Kein Bett im Kornfeld
- Das Landgebiet militärisch abgeriegelt
- Ernten statt Lernen!
- Die teure Landstraße und die Wut auf die Bauern
- Gans schön teuer
- Von Kampfglocken und Friedensglocken
- Die Kriegswechselmarken – Bergedorfs achteckiges Geld
- Keine SPD-Spaltung in Bergedorf?
- Die Hundstagsente im Boberger Mühlenteich
- Suppen-Würfel und Jagdpatronen: ein unzuverlässiger Händler
- Die Gleichheit der Volksküchen
- Die Frauenemanzipation und das Arbeitsamt in Bergedorf
- Die Lage der Sportstätten und der Sportler
- Die Erdgasquelle von Neuengamme
- Himmelfahrt = Hamsterfahrt
- Der nicht kriegsgemäße Marktplatz, die Richtpreise für Krähen, das Wildgemüse
- Das ignorierte Jubiläum der Hamburg-Bergedorfer Eisenbahn
- Die Zauberei und ihre Vertagung
- Bergedorfs Liberale und das Wahlrecht
- Die Saatkartoffeln und die Sabotage
- Die Jugend zieht ins Feld
- Der Personalmangel der Stadt und der Vaterländische Hilfsdienst
- Teure Fracht in Himptenkiepen und Spankörben
- Das Gold in Ochsenwerder
- Die Gewerkschaften und der Kleinwohnungsbau
- Arbeitspflicht für die Jugend und die Fahnenflucht aus der Landwirtschaft
- Reklamationen
- Die Furien von Bergedorf und andere Gesetzesbrecher
- Das Geduldspröbchen und die Hungerunruhen
- Von Landwirtschaft und Sommerzeit
- Treibriemen zu Schuhsohlen, Frauenhaar zu Treibriemen
- Präventive Maßnahmen gegen Strumpflöcher
- Geesthacht: die Vormittagssitzung der Gemeindevertretung
- Der Kartoffelkönig von Ochsenwärder
- Die Kartoffeln und der „Steckrübenwinter“
- Keine Kohle, kein Gas, aber große Kälte
- Das Wahlrechtsreförmchen in Bergedorf
- Der Ausbau der Bahnstrecke Bergedorf – Geesthacht
- Bergedorf bekommt ein Stadthaus
- Bergedorfs erste Zahnklinik
- Ausdruckstanz in Bergedorf
- Die Sander Volksbibliothek
- Radfahren ohne Bereifung – oder mit Ersatz
- Die schwarzen Blattern in Geesthacht und Bergedorf
- Der schwere Eisenbahnunfall bei der Pollhofsbrücke und andere Bahnunglücke
Bergedorf war im Ersten Weltkrieg kein Kriegsschauplatz – Gott sei Dank. Der ferne Krieg war dennoch ganz nah und im Leben jedes einzelnen spürbar.
Bereits in Bergedorf 1914, Bergedorf 1915 und Bergedorf 1916 wurde anhand ausgewählter Artikel gezeigt, wie sich das Leben in Bergedorf durch den Krieg änderte. Diese Rubriken werden hier entsprechend für das Jahr 1917 im Wochenrhythmus fortgeführt.