-
Anhand ausgewählter Artikel von vor 100 Jahren wird gezeigt, wie sich im, durch den und nach dem Ersten Weltkrieg das Leben in Bergedorf änderte.
Die Kategorie «Bergedorf 1923» setzt die wöchentlich erscheinenden Beiträge zu Meldungen aus den Vorjahren ab 1914ff. fort, die über die Seite «Archiv 1914ff.» erreichbar sind.
-
Neueste Artikel
Letzte Kommentare
- Bernd Reinert bei Bergedorf postalisch 3: Bergedorfs Briefmarken: Originale, Nachdrucke und Fälschungen
- Bernd Rumich bei Bergedorf postalisch 3: Bergedorfs Briefmarken: Originale, Nachdrucke und Fälschungen
- Bernd Reinert bei Das „Bergedorfer Eisenwerk“ im preußischen Sande
- Rüdiger Girmann bei Das „Bergedorfer Eisenwerk“ im preußischen Sande
- Bernd Reinert bei Bodenreform statt Wohnungselend
-
Wer lieber selbst historische Ausgaben der „Bergedorfer Zeitung“, der „Bergedorfer Eisenbahn-Zeitung“ bzw. ihrer Vorläufer lesen möchte, hat dazu jetzt online Gelegenheit: die Stabi hat den gesamten Bestand dieser Blätter digitalisiert und im Deutschen Zeitungsportal der Deutschen Digitalen Bibliothek allgemein zugänglich gemacht:
Archive
Kategorien
Meta
Archiv der Kategorie: Bergedorf 1919
Gute Kunde zum Jahresende
Nach mehr als einem halben Jahr war endlich der nach den Sülzeunruhen über Hamburg verhängte Belagerungszustand aufgehoben worden – bereits einige Wochen vorher waren die Drahtverhaue auf dem Hamburger Rathausmarkt so reduziert worden, „daß die Passage nach allen Richtungen hin … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bergedorf 1919
Schreib einen Kommentar
Das Wandergericht
Das Amtsgericht Bergedorf wollte auf Reisen gehen: 1920 sollten in Kirchwärder sechs, in Geesthacht sogar zwölf Gerichtstage abgehalten werden. Laut BZ war dies auch vor dem Krieg der Fall gewesen, und der Bürgerschaftsabgeordnete Käckenhoff aus Geesthacht hatte sich die Wiederaufnahme … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bergedorf 1919
Schreib einen Kommentar
Sorgenvolle Weihnachten mit teuren Beleuchtungsmitteln und ohne
Wirkliche Weihnachtsfreude herrschte nicht in Bergedorf – es fehlte an vielem. Hunderttausende waren noch in Kriegsgefangenschaft, was die BZ erstaunlicherweise nur in den letzten zwei Sätzen ihres Weihnachts-Artikels aufgriff. „Spärlicher Lichterglanz“ war wohl das primäre Thema. Der Lichterglanz wird angesichts … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bergedorf 1919
Schreib einen Kommentar
Die Krankenkost und die Milchversorgung
Neun Prozent der Bergedorfer bezogen „Krankenvollmilch“, d.h. einen viertel Liter Vollmilch täglich (siehe die Verordnung im Beitrag 55 Paragraphen zum Milchverbrauch), was ein weiteres Schlaglicht auf die miserable Versorgungslage wirft. In den Augen des Magistrats war das eine „überaus große … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bergedorf 1919
Schreib einen Kommentar
Der Münzsammler Hermann Boothby
An einer seltenen historischen Kupfermünze hätte Hermann Boothby vermutlich kaum Interesse gehabt. Sein Inserat für den Ankauf von Münzsammlungen zeigt, dass es ihm um Gold- und Silbermünzen ging, die er als Goldschmiedemeister einschmelzen konnte, um die Edelmetalle entweder zu Schmuck … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bergedorf 1919
Schreib einen Kommentar
Der Aufruf zum zivilen Ungehorsam
Man muss dem Vorsitzende des Sander Bürgervereins, einem Herrn Elberding, zugleich Vorsitzender der DNVP in Sande (BZ vom 29. Januar), dankbar sein, dass er sich in einem „Sprechsaal“-Artikel erneute über das Bergedorf-Sander Volksblatt echauffierte und als Beleg für seine Kritik … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bergedorf 1919
Schreib einen Kommentar
Der frühe Fischer fängt den Fisch
Wie später – sinngemäß und in einem anderen Zusammenhang – Michail Gorbatschow sagte: „Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.“
Veröffentlicht unter Bergedorf 1919
Schreib einen Kommentar
Autogas als Allzweck-Brennstoff
Einen neuen Brennstoff mit vielen Verwendungsmöglichkeiten bot Carl Harden hier an – angesichts der Rationierung von Petroleum und der ausgedehnten „Sperrstunden“, in denen weder Gas noch Strom ins Haus geliefert wurde, kann man davon ausgehen, dass die im Original halbseitige … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bergedorf 1919
Schreib einen Kommentar
Von Hotobran zu Hotobrau
Torf zum Heizen hatten die Bergedorfer, auch Brennholz – nun sollte es spezielle Öfen geben, die daraus durch sparsamen Verbrauch das Beste machten. Der Monopolanbieter für Bergedorf und Umgegend war die Firma A. Lohmeyer, Am Schiffwasser, im Bergedorfer Adressbuch für … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bergedorf 1919
Schreib einen Kommentar
‚Glücksspiel ohne Verluste‘ – oder ‚Opfer für das neue Reich‘?
Das Reich brauchte Geld, das es sich per Anleihe beschaffen wollte. Die „Deutsche Spar-Prämienanleihe“, die nun gezeichnet werden konnte, schien da durchaus verlockend: die Ausgabe sollte in Stücken zu 1.000 Mark erfolgen, die nur zur Hälfte bar zu bezahlen waren … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bergedorf 1919
Schreib einen Kommentar