Artikel zu Bergedorf 1922
Die Liste wird fortlaufend aktualisiert:
- Der Kampf um die sparsamen Küchenherde
- Der Kaiser im Küchengarten
- Spuren der Hamburger Marschbahn
- Bergedorf postalisch 4: Weltstadt für 38 Tage
- Vom größten Kaufhaus zum größten Leerstand
- Die von Bergedorf vereinnahmte Autorin
- Vom Färben der Ostereier
- Gerüchte und Ehrenerklärungen
- Bergedorf postalisch 3: Bergedorfs Briefmarken: Originale, Nachdrucke und Fälschungen
- Schwarz-weiß-rot: das deutsche Reichshuhn
- Auf dem Wasser: Chrysander, Bergedorf und Ringelnatzens Mandoline
- Dörflicher Verkehr zwischen Fußgängern, Radfahrern und Misthaufen
- Bergedorf postalisch 2: Auch postalisch Kondominium – und die „Alte Post“
- Die private Brücke über die Gose-Elbe
- Das jugendgefährdende Fußballspielen
- Die Deiche und das Wasser
- Lehrerwohnhaus mit Schweinestall
- Bergedorf postalisch 1: Von den Anfängen zur Kaiserlichen Reichspost
- Die große Verlosung der SPD
- Der offenbar unbedeutende Gedenkstein
- Von der Schillerstraße zum Schillerufer
- Ein fürstlicher Hochstapler in Bergedorf
Der Krieg war längst zu Ende, die neue politische Ordnung war errichtet, aber wenig stabil. Die wirtschaftliche Lage verschlechterte sich aber weiter, es blieben Probleme genug.
Wie ging es weiter im Raum Bergedorf, wie änderte sich das Leben der Menschen in der Stadt Bergedorf und den Dörfern der Landherrenschaft Bergedorf? – Das wird auch in den wöchentlichen Beiträgen zum Jahr 1922 im Vordergrund stehen, aber es wird auch Artikel zu anderen Aspekten der Bergedorfer Geschichte geben, da die Bergedorfer Zeitung, die ja die Grundlage für die Beiträge liefert, nur für das zweite Halbjahr 1922 vorliegt – das erste Halbjahr der BZ ist spurlos verschwunden.
Die Artikel zu den Jahren ab 1914 sind nun im „Archiv 1914ff.“ (siehe Menü) zusammengefasst.