Der Finanzwettbewerb in Kirchwärder

 

Bergedorfer Zeitung, 15. April 1925

Wen wollte die Kirchwärder Spar- und Leihkasse vor finanziellen Risiken warnen: ihre (potentiellen) Kunden oder ihre (potentiellen) Konkurrenten? Es könnte beides der Fall gewesen sein, denn in Kirchwärder plante „eine auswärtige Kasse … die Errichtung einer Nebenstelle“, so die (vermutlich gezielte) Indiskretion aus dem Aufsichtsrat. So wurde die Lage der Banken und Sparkassen im ländlichen Raum in düsteren Farben gemalt: dort – Konkurrenten aufgepasst! –  könnten Filialen nicht einmal kostendeckend betrieben werden, und dementsprechend – Vierländer aufgepasst! – seien solche Zweigstellen in der näheren und weiteren Nachbarschaft geschlossen worden, was für die Kunden lange Wege bedeutete.

Ganz einfach war die Lage im Finanzsektor Bergedorfs und der Vierlande sicher nicht. In der Generalversammlung der Kirchwerder Spar- und Leihkasse erklärte der Vorstand, dass die Einrichtung „durch die Inflation soweit gekommen war, daß Aktiven und Passiven nicht mehr vorhanden waren“ (BZ vom 4. Mai), doch sei man jetzt wieder im Aufschwung: Ernteerlöse seien zugeflossen, allerdings wegen Düngerkaufs auch teilweise schon wieder abgeflossen (BZ vom 21. April).

Bergedorfer Zeitung, 23. Februar 1925

Die „auswärtige Kasse“ war die Sparkasse der Stadt Bergedorf, die schon Monate vorher durch Kreditvergabe in den Vierlanden aktiv werden wollte, aber die Einrichtung einer Nebenstelle in Kirchwärder schließlich unterließ, nachdem die dortige Gemeindevertretung das Vorhaben abgelehnt hatte (BZ vom 30. Mai). Die Bergedorfer Bank als Abteilung der Westholsteinischen Bank und die Sparkasse des Kreises Winsen ließen sich aber nicht abschrecken und richteten in Preußisch-Kirchwärder (bei Hüge bzw. bei I. O. Heitmann) eine Geschäftsstelle ein (Anzeigen in der BZ vom 27. Juni und 7. Juli).)

Bergedorfer Zeitung, 22. Juni 1925

Die „Spar- und Leih“ reagierte übrigens mit der Einrichtung einer Annahmestelle auf der Nordseite der ausgedehnten Gemeinde, und sie konnte über einen positiven Geschäftsverlauf im ersten Halbjahr 1925 berichten (BZ vom 29. September).

 

Dieser Beitrag wurde unter Bergedorf1925 veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert