Archiv der Kategorie: Bergedorf1925

Die Hansa-Schule als Leuchtturm

Der Flugverkehr über Bergedorf bereitete dem BZ-Redakteur Hans Lotz angeblich schlaflose Nächte – nicht wegen Fluglärms, sondern wegen der Scheinwerfersignale vom Dach der Hansa-Schule, die wohl der Orientierung des Piloten des nächtlichen Postfliegers von Berlin nach Hamburg dienen sollten und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf1925 | Schreib einen Kommentar

Die Heimsparbüchse

Sparkassen – wie schon der Name vermuten lässt – waren (und sind) eifrige Befürworter des privaten Sparens, besonders wenn dieses Sparen über ihre Bücher lief und sie das Geld möglichst direkt dem Wirtschaftskreislauf wieder zuführen konnten. Dazu hatten sie ein … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf1925 | Schreib einen Kommentar

Nicht von Dauer: der Landwirtschaftliche Anzeiger aus Bergedorf

Es war dies wohl der letzte Versuch, den „Landwirtschaftlichen Anzeiger“ aus dem Verlagshaus Bergedorfer Buchdruckerei zu retten, doch er scheiterte. Eine Probenummer war im März 1924 der Bergedorfer Zeitung beigelegt worden (BZ vom 4. März 1924), und da der „Landwirtschaftliche … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf1925 | Schreib einen Kommentar

Ein oder kein Raubüberfall

Wäre der Schuster aus Grabau bei Schwarzenbek bei seinen Leisten geblieben statt zum Lederkauf nach Hamburg zu fahren, wäre es nicht zu dieser Räuberpistole gekommen über einen (nicht stattgefunden habenden) Raub, die auch einiges über journalistische Sorgfalt erkennen lässt. Eins … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf1925 | Schreib einen Kommentar

Opferfreudige Menschenfreunde gesucht

Die Finanzierung der Gemeindepflege in Bergedorf stand auf sehr wackligen Beinen, wie aus dem Artikel ebenso hervorgeht wie aus der Anzeige: Träger war der „Ausschuss für Gemeindepflege“ der Kirchengemeinde St. Petri und Pauli, die Finanzierung der beiden Gemeindeschwestern erfolgte über … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf1925 | Schreib einen Kommentar

Besenhorst – arbeitslos und hoffnungslos

Trostlos – mit diesem Wort lässt sich die Situation des kleinen Ortes Besenhorst 1925 wohl am besten beschreiben. Im Ersten Weltkrieg hatte das Dorf ein bedeutendes Wachstum zu verzeichnen gehabt, denn dort wurde Wohnraum für Arbeiter der Pulverfabrik Düneberg geschaffen, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf1925 | Schreib einen Kommentar

Der erste Urwaldfilm im Bergedorfer Schulkino

Als die Bilder laufen gelernt hatten, kam auch das Schulkino, d.h. Schülerinnen und Schüler wurden zu besonderen Filmen in die Kinos geführt. Besonders beliebt waren Filme über fremde Menschen („Wilde“, „Eskimos“) und exotische (wilde) Tiere, und da konnte es nicht … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf1925 | Schreib einen Kommentar

Die Feldkraftgeräte

Die Mechanisierung und Motorisierung der Landwirtschaft sollte die Agrarproduktion steigern und so die Versorgungsprobleme reduzieren – bei einem „Schaupflügen“ in der Nähe Bergedorfs sollten interessierte Bauern die Leistungen verschiedener Motorpflüge betrachten und vergleichen. Der in Bergedorf bei der HMG hergestellte … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf1925 | Schreib einen Kommentar

Blumen, Preise und Gustaf Gründgens im Regen

Bergedorf präsentierte Gärten und Gartenbau: Allein der Spiegelsaal in der Messtorffschen Villa war mit 20.000 Astern dekoriert (BZ vom 29. August), vier Hektar groß war das die Villa umgebende Ausstellungsgelände, hinzu kamen die Kleingärten in Bergedorf-Sande. Ganz Bergedorf sollte gärtnerisch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf1925 | Schreib einen Kommentar

Die Drachenschwänze und das Telephon

Ob Drachenschnur oder Drachenschwanz – an einem Telefondraht haben beide nichts zu suchen: die Telefonteilnehmer erleiden dadurch womöglich eine der im Artikel geschilderten Störungen, und die Freunde des Drachensports haben wahrscheinlich einen Totalverlust ihres Fluggeräts hinzunehmen. Nicht wegen der Papierdrachen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf1925 | Schreib einen Kommentar