-
Anhand ausgewählter Artikel von vor 100 Jahren wird gezeigt, wie sich im, durch den und nach dem Ersten Weltkrieg das Leben in Bergedorf änderte.
Die Kategorie «Bergedorf 1923» setzt die wöchentlich erscheinenden Beiträge zu Meldungen aus den Vorjahren ab 1914ff. fort, die über die Seite «Archiv 1914ff.» erreichbar sind.
-
Neueste Artikel
Letzte Kommentare
- Bernd Reinert bei Der Weltkrieg, Bergedorf und die Gabelsberger Kurzschrift
- Nathan Wiegand bei Der Weltkrieg, Bergedorf und die Gabelsberger Kurzschrift
- Bernd Reinert bei Bergedorf postalisch 3: Bergedorfs Briefmarken: Originale, Nachdrucke und Fälschungen
- Bernd Rumich bei Bergedorf postalisch 3: Bergedorfs Briefmarken: Originale, Nachdrucke und Fälschungen
- Bernd Reinert bei Das „Bergedorfer Eisenwerk“ im preußischen Sande
-
Wer lieber selbst historische Ausgaben der „Bergedorfer Zeitung“, der „Bergedorfer Eisenbahn-Zeitung“ bzw. ihrer Vorläufer lesen möchte, hat dazu jetzt online Gelegenheit: die Stabi hat den gesamten Bestand dieser Blätter digitalisiert und im Deutschen Zeitungsportal der Deutschen Digitalen Bibliothek allgemein zugänglich gemacht:
Archive
Kategorien
Meta
Archiv des Autors: Bernd Reinert
Ein verloren gegangener Dichter
Johannes Lhop stand offenbar noch am Anfang seiner Dichter-Karriere als er in Bergedorf auftrat, denn er konnte nur darauf verweisen, dass ein Buch mit seinen Dichtungen (voraussichtlich im November) erscheinen sollte. Welche Tätigkeit er zuvor … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bergedorf 1923
Schreib einen Kommentar
Abwässer und Goldgruben in Bergedorf
Vor hundert Jahren war Bergedorfs Klärwerk hochmodern – aber das Sielstatut war es nicht, und damit ist die Einschätzung Oliver Barghorn-Schmidts, dass Bergedorf in Sachen Hygiene zur Weltspitze gehörte (S. 36), leider falsch. Das ergibt sich aus dem vom Magistrat … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bergedorf 1923
Schreib einen Kommentar
Die schwierige Kalkulation der Konzertkarten-Preise
Konzertveranstalter und Theatergesell-schaften freuen sich im allgemeinen, wenn sie möglichst viele Eintrittskarten im Vorverkauf absetzen können – aber in Inflationszeiten kann der Vorverkauf zum Problem werden, wie nicht nur die Hasse-Gesellschaft erfahren musste: zehn Tage vor ihrem Kammermusik-Abend am 22. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bergedorf 1923
Schreib einen Kommentar
Sprachmurks bei Stellenangeboten
Wahrscheinlich werden beide Inserenten gewusst haben, dass ihre Anzeige sprachlich vermurkst war: es hätte ja eigentlich „Stenotypisten bzw. Stenotypistinnen“ und „Junger Kontorist bzw. junge Kontoristin“ heißen müssen – aber Zeitungsanzeigen kosten Geld, und so entschied man sich für die nicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bergedorf 1923
Schreib einen Kommentar
Wege aus der Inflation
Wie entkommt man der Inflation? Bergedorfs Schuhmacher probierten es mit der „Festmark“, und schon blieben die Preise stabil, denn die Festmark war an den Dollarkurs gekoppelt. Allerdings gab es keine Festmark-Münzen oder -Scheine, und so musste beim Bezahlen umgerechnet werden: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bergedorf 1923
Schreib einen Kommentar
Geheime Beziehungen zwischen Bergedorf und Japan?
Der „Tagesbericht“ war das Herzstück der Bergedorfer Zeitung: in diesem Teil gab es eine Vielzahl von Meldungen, die für das Leben der Leserinnen und Leser relevant waren, was auf Lebensmitteltransporte per Bahn zweifellos zutraf. Die Bevorzugung von Lebensmitteltransporten, „ähnlich … … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bergedorf 1923
Schreib einen Kommentar
Neues vom Notgeld
„Notgeldscheine der verschiedenen Art haben wir ja nun allerdings urplötzlich wieder in Hülle und Fülle. Sie schießen über Nacht wie Pilze aus der Erde“, schrieb der BZ-Redakteur Hanns Lotz (BZ vom 18. August). Das war zwar übertrieben, aber in Bergedorf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bergedorf 1923
Schreib einen Kommentar
Bergedorf Weltmeister! (?)
Vor hundert Jahren war Bergedorf die Radsport-Hochburg in Hamburg, mit sehr beachtlichen Erfolgen: der RV Sport errang nicht nur die deutsche Meisterschaft im Zweier-Radball (BZ vom 8. und 10. August 1923), sondern sogar den Weltmeistertitel in dieser Sportart, die heute … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bergedorf 1923
Schreib einen Kommentar
Die Eingabe und der intime Charakter des Gehölzes
Der Inserent war sich seiner Sache sicher: jeder vernünftige Mensch würde die „wichtige Eingabe“ an den Magistrat unterzeichnen, die in verschiedenen Geschäften auslag – den Inhalt der Eingabe erfuhr man offenbar nur dort, aber nicht aus der Zeitung. So viel … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bergedorf 1923
Schreib einen Kommentar
Der Zucker zwischen Festpreis und Marktpreis
Im Herbst 1921 war die Zwangsbewirtschaftung des Zuckers eingestellt worden, weil sie nicht funktioniert hatte. Die freie Wirtschaft hatte aber auch nicht funktioniert, und so war man im Herbst 1922 zur Rationierung und behördlichen Preisfestsetzung zurückgekehrt (BZ vom 13. Oktober … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bergedorf 1923
Schreib einen Kommentar