Archiv des Autors: Bernd Reinert

Berufswahl 1925

Wenn die Schulentlassung der „Söhne und Töchter“ naht, ist es höchste Zeit für Berufsberatung und Vermittlung von Lehrstellen. Die Töchter gingen 1925 dabei weitgehend leer aus. Der Öffentliche Arbeitsnachweis Bergedorf bot mit den eigenen Kräften und auch durch die Experten … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf1925 | Schreib einen Kommentar

Rennradlerlatein

Reifenschäden und Felgenbrüche zwangen viele Teilnehmer am Vereinsrennen des  Curslacker Radfahrvereins zur Aufgabe – nur drei Fahrer erreichten das Ziel der 20 Kilometer langen Rennstrecke. Nimmt man die Teilnehmerzahl des Vorjahres als Maßstab, so schied weit mehr als die Hälfte der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf1925 | Schreib einen Kommentar

Jugend zwischen Fahnenweihe und Schlägerei

Erst getrennt feiern, dann auf einander einschlagen und die Gegenseite für die Auseinandersetzung verantwortlich machen – so könnte das Motto gelautet haben: In Geesthacht hatte die Ortsgruppe des Reichsbanners mit Gästen aus Hamburg und Bergedorf die feierliche Bannerweihe vorgenommen, nach … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf1925 | Schreib einen Kommentar

Die Rezitatorin Else Johannsen: von Bergedorf zur BBC

Else Johannsen verließ Bergedorf, aber als Else Johannsen-Wagner kehrte sie mehrmals zurück, und sie verschwand nicht – wie Ehefrauen damals zumeist – in der Versenkung des Privat- und Familienlebens. Else Johannsen, aus bürgerlichem Haus in der Holstenstraße in Bergedorf, hatte … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf1925 | Schreib einen Kommentar

Die Hansa-Schule als Leuchtturm

Der Flugverkehr über Bergedorf bereitete dem BZ-Redakteur Hans Lotz angeblich schlaflose Nächte – nicht wegen Fluglärms, sondern wegen der Scheinwerfersignale vom Dach der Hansa-Schule, die wohl der Orientierung des Piloten des nächtlichen Postfliegers von Berlin nach Hamburg dienen sollten und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf1925 | Schreib einen Kommentar

Die Heimsparbüchse

Sparkassen – wie schon der Name vermuten lässt – waren (und sind) eifrige Befürworter des privaten Sparens, besonders wenn dieses Sparen über ihre Bücher lief und sie das Geld möglichst direkt dem Wirtschaftskreislauf wieder zuführen konnten. Dazu hatten sie ein … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf1925 | Schreib einen Kommentar

Nicht von Dauer: der Landwirtschaftliche Anzeiger aus Bergedorf

Es war dies wohl der letzte Versuch, den „Landwirtschaftlichen Anzeiger“ aus dem Verlagshaus Bergedorfer Buchdruckerei zu retten, doch er scheiterte. Eine Probenummer war im März 1924 der Bergedorfer Zeitung beigelegt worden (BZ vom 4. März 1924), und da der „Landwirtschaftliche … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf1925 | Schreib einen Kommentar

Ein oder kein Raubüberfall

Wäre der Schuster aus Grabau bei Schwarzenbek bei seinen Leisten geblieben statt zum Lederkauf nach Hamburg zu fahren, wäre es nicht zu dieser Räuberpistole gekommen über einen (nicht stattgefunden habenden) Raub, die auch einiges über journalistische Sorgfalt erkennen lässt. Eins … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf1925 | Schreib einen Kommentar

Opferfreudige Menschenfreunde gesucht

Die Finanzierung der Gemeindepflege in Bergedorf stand auf sehr wackligen Beinen, wie aus dem Artikel ebenso hervorgeht wie aus der Anzeige: Träger war der „Ausschuss für Gemeindepflege“ der Kirchengemeinde St. Petri und Pauli, die Finanzierung der beiden Gemeindeschwestern erfolgte über … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf1925 | Schreib einen Kommentar

Besenhorst – arbeitslos und hoffnungslos

Trostlos – mit diesem Wort lässt sich die Situation des kleinen Ortes Besenhorst 1925 wohl am besten beschreiben. Im Ersten Weltkrieg hatte das Dorf ein bedeutendes Wachstum zu verzeichnen gehabt, denn dort wurde Wohnraum für Arbeiter der Pulverfabrik Düneberg geschaffen, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf1925 | Schreib einen Kommentar