Archiv des Autors: Bernd Reinert

Der Handel mit Kirchenplätzen

Wer früher in den Vierlanden ein Grundstück erwarb, übernahm damit nicht nur die Pflicht zur Deichunterhaltung und -verteidigung, sondern auch einen festen Platz oder eine Bank in der Kirche, und viele Grundeigentümer machten ihre Plätze durch Namensschilder kenntlich, meist mit … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf1925 | Schreib einen Kommentar

Die Füße am Boden, den Blick zum Himmel – Weiterbildung in Bergedorf

Man kann durchaus fragen, warum die Berufsschule Bergedorf Unterrichtskurse für die Allgemeinheit, also nicht nur ihre Schülerinnen und Schüler, anbot: wäre das nicht Aufgabe der Volkshochschule (VHS) gewesen? Aber 1924/1925 funktionierte die VHS offenbar mehr schlecht als recht: laut Inseraten … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf1925 | Schreib einen Kommentar

Ein „Toller-Abend“ in Bergedorf

Ausgerechnet in der 1925 konservativen bis reaktionären Bergedorfer Zeitung machte die Sozialistische Arbeiterjugend (SAJ) Bergedorf-Sande Werbung für ihren Theaterabend mit drei Stücken des Revolutionärs und Dramatikers Ernst Toller – ob BZ-Leserinnen oder -Leser dann unter den Zuschauern waren, ist unbekannt, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf1925 | Schreib einen Kommentar

Schulkarussell mit Baracke

Was heute der Pavillon, war vor hundert Jahren die Baracke: eine Notlösung zur schnellen Schaffung dringend benötigten Schulraums. Das Bergedorfer Schulkarussell kam auch nicht ohne Baracke(n) aus. 1925 mussten zwei Klassen der Luisenschule in eine Baracke ausgelagert werden, die ursprünglich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf1925 | Schreib einen Kommentar

Düngemittel auf Pump

Der Senat wollte den Teufelskreislauf durchbrechen: den Gemüsebauern fehlte das Geld zum Kauf von Dünger. Ohne Düngung würde es nur geringe Erträge geben, die nicht ausreichen würden, um die Bevölkerung mit günstigen Nahrungsmitteln zu versorgen. Also sollte den Bauern über … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf1925 | Schreib einen Kommentar

Ein neuer Stern an Bergedorfs Musikhimmel

Wegen der Trauerfeiern für den verstorbenen Reichspräsidenten Friedrich Ebert durften am 4. März 1925 keine „Lustbarkeiten“ stattfinden (BZ vom 3. März). Davon war auch Otto Stöterau betroffen: er musste seinen Klavierabend in der Hamburger Musikhalle um einen Tag verschieben.   … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf1925 | Schreib einen Kommentar

Die rätselhafte Eisenbahn

Ein Zug verlässt den Hamburger Hauptbahnhof um 7 Uhr und 28 Minuten, um nach mehreren Zwischenstopps vom Bergedorfer Staatsbahnhof um 8 Uhr und 16 Minuten Richtung Berlin abzudampfen, wo er (nach weiteren Zwischenhalten) um 7 Uhr und 21 Minuten eintrifft … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf1925 | Schreib einen Kommentar

Volkstrauertag oder Heldengedenktag?

Sollte die Veranstaltung „zum Gedächtnis unserer gefallenen Helden“ sein, wie Bergedorfs Militärvereine sagten – oder ein „Allgemeiner Volkstrauertag“, so der Kirchenvorstand zu Sande – oder etwa eine „Heldengedenkfeier am Nationaltrauertag“, wie mehrere rechtsgerichtete Organisationen sie bezeichneten? Der Streit um das … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf1925 | Schreib einen Kommentar

Baumfrevel oder Baumpflege?

Ein Bergedorfer ließ seiner Empörung im „Sprechsaal“ der BZ freien Lauf: die Bäume in der Wentorfer Straße würden nicht ausgelichtet, sondern durch unqualifizierte Arbeiter, die an den Bäumen herumsägten, geradezu „verstümmelt“. Die Stadt verkaufte das abgeschnittene Holz „gegen sofortige Bezahlung … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf1925 | Schreib einen Kommentar

Bergedorfs Feuerwehr mit Dampfspritze, ohne Heulsirene

„Spätes“ Eintreffen der Dampfspritze am Brandort, „unvollkommene“ Alarmierung der Feuerwehr – es lässt sich nicht klären, ob diese in der Hauptversammlung des Bergedorfer Bürgervereins vorgebrachte Kritik berechtigt war – sicher ist aber, dass mit dem Feuerlöschwesen in Bergedorf Probleme gab, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf1925 | Schreib einen Kommentar