-
Anhand ausgewählter Artikel von vor 100 Jahren wird gezeigt, wie sich im, durch den und nach dem Ersten Weltkrieg das Leben in Bergedorf änderte.
Die Kategorie «Bergedorf 1923» setzt die wöchentlich erscheinenden Beiträge zu Meldungen aus den Vorjahren ab 1914ff. fort, die über die Seite «Archiv 1914ff.» erreichbar sind.
-
Neueste Artikel
Letzte Kommentare
- Bernd Reinert bei Bodenreform statt Wohnungselend
- Carlos Sievers bei Bodenreform statt Wohnungselend
- Bernd Reinert bei Kreativer Umgang mit Höchstpreisen
- Kjell Peter bei Kreativer Umgang mit Höchstpreisen
- Gerhard Deutschmann bei Die von Bergedorf vereinnahmte Autorin
-
Wer lieber selbst historische Ausgaben der „Bergedorfer Zeitung“, der „Bergedorfer Eisenbahn-Zeitung“ bzw. ihrer Vorläufer lesen möchte, hat dazu jetzt online Gelegenheit: die Stabi hat den gesamten Bestand dieser Blätter digitalisiert und im Deutschen Zeitungsportal der Deutschen Digitalen Bibliothek allgemein zugänglich gemacht:
Archive
Kategorien
Meta
Archiv des Autors: Bernd Reinert
Ein Abend im Zeichen des Zahns
Lag es an dem „lehrreichen Vortrag“ oder an dem darauf folgenden Unterhaltungsteil, dass der Elternabend der Schule am Birkenhain so gut besucht wurde? Ohne die plattdeutschen Rezitationen oder die Beiträge der Kinder und des Chors geringschätzen zu wollen: das Thema … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bergedorf 1923
Schreib einen Kommentar
Die lästigen Nachkommastellen
Das machte das Leben der Behördenbediensteten etwas einfacher: sie brauchten von da an Pfennigbeträge nicht mehr zu berechnen – außer bei den ihnen zustehenden Gehältern und Löhnen. Das machte den Geldverkehr (bar und unbar) zweifellos leichter; die Höhe der dadurch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bergedorf 1923
Schreib einen Kommentar
Not vs. Luxus
Gestützt auf ärztliche Statistiken zeichnete der Bergedorfer Frauenverein ein dramatisches Bild des Gesundheitszustands der Kinder – und hatte auch gleich „unsere Feinde“ als die Schuldigen ausgemacht. Den Leserinnen und Lesern sollten Hungerblockade und Steckrübenwinter des Ersten Weltkriegs ins Gedächtnis gerufen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bergedorf 1923
Schreib einen Kommentar
Maßnahmen gegen Alkoholmissbrauch und Genusssucht
Wer sich in einem öffentlichen Lokal einen Rausch antrinken wollte, hatte nun weniger Zeit dafür: die Polizeistunde wurde auf „12 Uhr abends“ vorverlegt, und in den letzten zwei Stunden vor Mitternacht war Bier das einzige alkoholische Getränk, das ausgeschenkt werden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bergedorf 1923
Schreib einen Kommentar
Die unterbliebene Denkmalsvernichtung
Es wird bei manchen einiges Zähneknirschen gegeben haben bei dem Beschluss, die Denkmäler für Kaiser Wilhelm I. und den kaiserlichen Reichskanzler Otto von Bismarck nicht zu beseitigen – aber wenn man „schwere rechtliche Nachteile für die Stadt“ vermeiden wollte, musste … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bergedorf 1923
Schreib einen Kommentar
Von Pelzen, Mäusen und Brotmarken
Wenn Heizmaterial knapp und teuer ist, muss man zusehen, wie man sich warm hält – ein Pelz als Decke, Fußsack oder Kleidungsstück kann da durchaus helfen. Sogar Maulwurfsfelle wurden so zu Mänteln u.ä. verarbeitet – in Anbetracht der Größe eines … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bergedorf 1923
Schreib einen Kommentar
Sanitäre Missstände in Bergedorf beseitigt
Auf dem Bergedorfer Kamp waren laut Befund der Hamburger Gesundheitsbehörde „die sanitären Zustände … die bedenklichsten im ganzen hamburgischen Staatsgebiet“. Das war nicht neu, im Gegenteil: schon 1899 war dringender Handlungsbedarf festgestellt worden, doch Bergedorfs damalige Stadtväter setzten andere Prioritäten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bergedorf 1923
Schreib einen Kommentar
Die Ruhrbesetzung und Bergedorf
Es war ein einschneidendes Ereignis: wegen deutscher Rückstände bei Reparationslieferungen besetzte französisches und belgisches Militär das Ruhrgebiet (zur Ruhrbesetzung siehe die knappe Online-Darstellung des lemo). Die Folgen brachten Deutschland an den Rand des völligen Zusammenbruchs, was im Laufe des Jahres … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bergedorf 1923
Schreib einen Kommentar
Der idyllische Blickgraben
Bergedorfs Blickgraben war ein bei Fotografen und Künstlern beliebtes Motiv. Idyllisch, fast verwunschen wirkt er in den meisten Darstellungen, mit altersschiefen Fachwerkhäusern bis ans Wasser heran und auch balkonartig in die Wasserfläche hineinragend. Auch der in Curslack geborene Grafiker Bruno … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bergedorf 1923
Schreib einen Kommentar
Einstürzende Sielbauten
Wenn ein Siel, d.h. ein unterirdisch verlaufendes Rohr o.ä., einstürzt, entsteht an der Erdoberfläche in aller Regel ein Loch, und einstürzende Sielbauten gab es nicht nur in Bergedorf, sondern auch in den Marschgebieten. Über das nicht glimpflich verlaufene Sielunglück in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bergedorf 1923
Schreib einen Kommentar