Archiv des Autors: Bernd Reinert

Orthopädisches Turnen statt Redressions-Apparat

Beinahe jedes siebte Kind in Bergedorf litt unter Rückgratverkrümmung, so die schulärztliche Untersuchung vom Frühjahr 1925, und erst daraufhin beschloss die Schulkommission der Stadtvertretung, an den Schulen „orthopädische Turnkurse“ einzurichten. Die dafür nötige Lehrerfortbildung hatte mit Prof. Dr. Carl Deutschländer … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf1925 | Schreib einen Kommentar

Hilfe und Selbsthilfe für die Hilfsschule

Die Lehrer der Bergedorfer Hilfsschule wollten sich nicht auf das Erteilen von Unterricht beschränken: sie planten für die Schülerinnen und Schüler einen Aufenthalt in einem Ferienheim. Dafür brauchten sie Geld, denn viele Familien konnten auch ohne Zusatzausgaben kaum über die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf1925 | Schreib einen Kommentar

Maulkörbe und Hundeleinen

Seit mehr als einem Jahr litten Bergedorfs Hunde und Hundehalter unter Maulkorbpflicht und Leinenzwang (für die Hunde, nicht die Halter) – die verhängte Hundesperre sollte die Tollwut stoppen, aber wegen neu aufgetretener Fälle wurde sie immer wieder verlängert. Jetzt zeigten … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf1925 | Schreib einen Kommentar

Krebssuppe statt Cheeseburger auf dem Frühjahrsmarkt

Nostalgie pur: der „beschauliche Krammarkt der Urgroßväterzeit“ war zum „Riesenrummelplatz“ geworden, schrieb die BZ am 4. Mai 1925 über den „stark amerikanisierten“ Bergedorfer Frühjahrsmarkt und trauerte dem „früheren Zauber“ nach. Zumindest der Speisezettel der Gastronomen ließ keine Änderung erkennen: schon … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf1925 | Schreib einen Kommentar

Der Strohhuttag

Es war eine Gemeinschaftsaktion nicht nur der örtlichen (Herren-)Hutgeschäfte, sondern das ganze Reich sollte nun Strohhut tragen – das war das Ziel der Herrenhutbranche, die den ersten deutschen Strohhuttag ausrief: 11.000 Schaufenster im ganzen Land sollten „ausschließlich mit Strohhüten dekoriert … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf1925 | Schreib einen Kommentar

Wohin mit dem Müll?

Des einen Freud ist oft genug des anderen Leid: nicht alle Einwohner Sandes waren zufrieden mit der Abfallentsorgung in ihrer Gemeinde: die „entrüsteten Anlieger der unteren Billwärder Straße“ protestierten gegen eine neue Vorschrift, die sie be- und andere entlastete. Sande … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf1925 | Schreib einen Kommentar

Der Finanzwettbewerb in Kirchwärder

  Wen wollte die Kirchwärder Spar- und Leihkasse vor finanziellen Risiken warnen: ihre (potentiellen) Kunden oder ihre (potentiellen) Konkurrenten? Es könnte beides der Fall gewesen sein, denn in Kirchwärder plante „eine auswärtige Kasse … die Errichtung einer Nebenstelle“, so die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf1925 | Schreib einen Kommentar

Am Sonntag zum Friseur?

  Friseursalons für Damen blieben an Sonn- und Feiertagen geschlossen, nur am Oster- und am Pfingstsonntag sowie am 25. Dezember durften sich Damen professionell die Haare richten lassen.       Wenn dagegen Männer glaubten, nicht unrasiert oder unfrisiert über … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf1925 | Schreib einen Kommentar

Die Jubelfeiern für den umstrittenen Schulleiter

„Zehn Jahre Hansaschule“ ist ja eingängiger als „Die Hansaschule während des ersten Jahrzehnts … im neuen Schulgebäude“, aber die Formulierung der BZ ist schlicht falsch und auch von journalistischer Verkürzung nicht gedeckt, denn die Schule war 1883 gegründet worden. Eigentlicher … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf1925 | Schreib einen Kommentar

Keine Weicheier fürs Gesinde – Osterwasser für die Schönheit

Der Zuschrift nach gab es für das „Gesinde“ auf Vierländer Bauernhöfen zu Ostern hartgekochte Eier in beachtlicher Zahl, streng hierarchisch abgestuft und nichts für menschliche Weicheier – aber war das vor hundert Jahren wirklich noch so? Belege sind kaum zu … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf1925 | Schreib einen Kommentar