-
Anhand ausgewählter Artikel von vor 100 Jahren wird gezeigt, wie sich im, durch den und nach dem Ersten Weltkrieg das Leben in Bergedorf änderte.
Die Kategorie «Bergedorf 1925» setzt die wöchentlich erscheinenden Beiträge zu Meldungen aus den Vorjahren ab 1914ff. fort, die über die Seite «Archiv 1914ff.» erreichbar sind.
-
Neueste Artikel
Letzte Kommentare
- Bernd Reinert bei Der Prinz von Bergedorf und seine Residenz
- Susanne Dammann bei Ein neuer Stern an Bergedorfs Musikhimmel
- Bernd Reinert bei Die Bergedorfer Bank und ihre Liquidation
- Ronald Hartmann bei Die Bergedorfer Bank und ihre Liquidation
- Bernd Reinert bei Die Bergedorfer Bank und ihre Liquidation
-
Wer lieber selbst historische Ausgaben der „Bergedorfer Zeitung“, der „Bergedorfer Eisenbahn-Zeitung“ bzw. ihrer Vorläufer lesen möchte, hat dazu jetzt online Gelegenheit: die Stabi hat den gesamten Bestand dieser und zahlreicher weiterer Hamburger Blätter digitalisiert und auf dem regionalen Zeitungsportal Hamburger Zeitungen Digital sowie im Deutschen Zeitungsportal der Deutschen Digitalen Bibliothek allgemein zugänglich gemacht:
Archive
Kategorien
Meta
Archiv des Autors: Bernd Reinert
Der Graphiker Max Lobusch
Vermutlich ging es dem Bergedorfer Max Lobusch nicht nur ums Honorar, sondern auch um seine Heimatstadt: er fertigte die Federzeichnungen für eine kleine Serie von Ansichtskarten mit Bergedorf-Motiven – verlegt in Bergedorf bei Max Kirchner, gedruckt bei Ed. Wagner im … Weiterlesen
Das Casting für die Filmdiva aus Bergedorf-Sande
Die beruflichen Perspektiven junger Frauen waren 1925 sehr begrenzt: die meisten mussten froh sein, als Arbeiterin, Verkäuferin, Schneiderin oder Hausmädchen eine Anstellung zu finden, vielleicht sogar als Stenotypistin in einem Kontor. Nun wurde ihnen die Chance geboten, in Bergedorf und … Weiterlesen
Der Bergedorfer Hauptbahnhof
Die Bezeichnung „Hauptbahnhof Bergedorf“ war schon euphemistisch – aber wenn ein Bahnhof der wichtigste von mehreren ist, dann kann man ihn so nennen, meinte offenbar die BZ. Amtlich hieß dieser Bahnhalt 1925 „Bergedorf Reichsbahnhof“, und dort fuhren die Züge Richtung … Weiterlesen
Kegelpreise als Spiegel der Verhältnisse
Die bei diesem Preiskegeln ausgesetzten Gewinne waren beachtlich, wie die Auflistung rechts zeigt – so wollte man einen möglichst großen Teilnehmerkreis anlocken. Natürlich hatten die Teilnehmer für ihr Kegelrecht zu bezahlen: „1 Satz“ kostete 1925 auf dem Hitscherberg (Kirchwärder-Nordseite) eine … Weiterlesen
Bergedorfs erste Anschlagsäulen
1925 gelangte eine für Bergedorf neue Form der Außenwerbung in die Stadt: die Anschlagsäule, nach ihrem Erfinder Ernst Litfaß (1816-1874) auch Litfaßsäule genannt. Ob in Bergedorf hierfür ein genuiner Bedarf bestand oder ob dieser erst durch Werbung per Zeitungsanzeige geweckt … Weiterlesen
Kühleis und Sahneeis
„Gesundheitsschädliche Kleinwesen“ könnten sich in Kühleis befinden, schrieb die BZ. Was genau unter solchen Kleinwesen zu verstehen war, führte sie nicht aus, und so bleibt unklar, ob die Leser mit dem Begriff etwas anfangen konnten und nicht nur an Fliegen, … Weiterlesen
Promenieren beim Promenadenkonzert?
Wie verhält man sich richtig bei einem Promenadenkonzert? Darüber gab es in Bergedorf unterschiedliche Vorstellungen: die einen meinten, man stehe dabei still und lausche der Musik. Das sei „eine Eigentümlichkeit des Bergedorfer Publikums“ (BZ vom 8. August), kritisierten die Berichterstatter … Weiterlesen
Einbrecher, Ausbrecher und Einhüter
Die Einbrecher wussten schon, weshalb sie gerade im Villenviertel auf Beutezüge gingen: sie waren „sehr wählerisch“ und eigneten sich „fast nur Wert- und Schmucksachen“ an. Waren es zunächst Fassadenkletterer, so folgten nach zwei Verhaftungen Ende Juni vor allem Einbrüche mit … Weiterlesen
Bergedorfs Brieftauben
Man nennt sie die Rennpferde des kleinen Mannes, die Brieftauben: 325 Kilometer bei Gegenwind in Sturmstärke schaffen nur diese Vögel in sechs Stunden – von ihnen aber auch nur die besten. Der Brieftaubensport war vor hundert Jahren weit verbreitet: an … Weiterlesen
Der große Gestank
Der Gestank der chemischen Produktion muss wirklich schlimm gewesen sein – er empörte die Anlieger nahe der Fabrik, er beschäftigte die Bergedorfer Kommunalpolitik und Verwaltung, die staatliche Gewerbeaufsicht, die Landherrenschaft und Gustav Weitkamp. Weitkamp hatte vertretungsweise die Position des Lokalredakteurs … Weiterlesen