Nicht von Dauer: der Landwirtschaftliche Anzeiger aus Bergedorf

Bergedorfer Zeitung, 17. September 1925

Es war dies wohl der letzte Versuch, den „Landwirtschaftlichen Anzeiger“ aus dem Verlagshaus Bergedorfer Buchdruckerei zu retten, doch er scheiterte.

Eine Probenummer war im März 1924 der Bergedorfer Zeitung beigelegt worden (BZ vom 4. März 1924), und da der „Landwirtschaftliche Verein der Hamburger Marsch“ schon vorab beschlossen hatte, die Lesegebühr für die Vereinsmitglieder „auf die Vereinskasse“ zu übernehmen (BZ vom 11. Februar 1924), schien das Unterfangen auf solidem Boden zu stehen. Alle zwei Wochen sollte das Blatt mit acht Seiten im Quarto-Format erscheinen, für 1,20 Mark im Vierteljahr. Der Redakteur war wie beim Bergedorfer Schlosskalender Gustav Weitkamp. Im März 1925 war der Umfang des nun wöchentlich erscheinenden Blattes auf „acht bis zwölf Seiten“ gewachsen, der Preis auf 1,00 Mark zurückgegangen,  und dem Agrarlobby-Verband „Landbund“ wurden drei Seiten reserviert (BZ vom 23. März und 1. Oktober 1925).

Doch muss bald danach das Ende gekommen sein, denn nach dem 1. Oktober 1925 gab es keine Abonnements-Werbung mehr und auch keine weiteren Nennungen im redaktionellen Teil der BZ, die allerdings auch nicht die Einstellung der Publikation vermeldete. Soweit feststellbar hat nur ein einziges Exemplar der Zeitung die Zeiten überdauert: es befindet sich im Staatsarchiv Hamburg. Sollten sich in Privatbesitz noch weitere Ausgaben befinden, ist die Staats- und Universitätsbibliothek gern bereit, diese zu übernehmen und zu bewahren – um Mitteilung über die Kommentarfunktion des Blogs oder per Nachricht an bergedorfblog@sub.uni-hamburg.de wird gebeten.

Unabhängig vom Landwirtschaftlichen Anzeiger gab es in der BZ eine Kolumne „Der Wirtschaftsfreund“ zu Agrarthemen vor allem für die Zielgruppe Schrebergärtner, z.B. mit praktischen Hinweisen zu Obstbäumen und Beerensträuchern (und Obstweinbereitung), zu Tierhaltung und Haltbarmachung von Gemüse (z.B. BZ vom 23. April, 2. Juni, 4. August, 7. und 10.Oktober 1925).

Dieser Beitrag wurde unter Bergedorf1925 veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert