Archiv des Autors: Bernd Reinert

Das Kleinkraftrad: ohne Kennzeichen und ohne Führerschein

Das Gesetz nannte sie Kleinkrafträder, die Händler bevorzugten den Begriff „Leichtmotorrad“ für diese Variante                           des motorisierten Zweirads. Seit 1909 gab es das Gesetz über den Verkehr mit Kraftfahrzeugen, diese definiert als Wagen oder Fahrräder, „welche durch Maschinenkraft bewegt werden, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1924 | Schreib einen Kommentar

Das lange Warten aufs Warmbaden

Es war in Sachen Warmbadeanstalt schon viel Billewasser durch Bergedorf geflossen, und es sollte noch Jahre weiterfließen, bis endlich die Einweihung erfolgen konnte. Immerhin gab es 1924 einen neuen Zwischenstand: mit knapper Mehrheit bewilligten Rat und Stadtvertretung die beachtliche Summe … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1924 | Schreib einen Kommentar

Schule mit Nackt-Gymnastik oder als Dressuranstalt preußisch-deutscher Kriegsuntertanen?

Laut BZ sollten die Wahlen der Schul-Elternräte entscheiden, „welcher Geist in Zukunft in den Schulen herrschen und Kindesseele, Zukunft und Volk bestimmen soll“ (BZ vom 8. Mai 1924), denn der von den Schul-Elternräten gewählte Landes-Schulbeirat hatte das Recht, zum Entwurf … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1924 | Schreib einen Kommentar

Mooraufhöhung und Sandabbau

Die „Aufhöhungsarbeiten auf dem Horster Moor“ sollten beginnen – man kann zumindest nicht ausschließen, dass es genau die Flächen des Horster Moores waren, die man 1919/1920 zur Torfgewinnung abgegraben hatte. Das Versorgungsheim an der Rothenhauschaussee ist in einer Karte von … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1924 | Schreib einen Kommentar

Die Zeitung und der Postabbau

Nichts ist so alt wie die Zeitung von gestern, hieß es früher, als die Zeitung noch (fast) das Monopol auf die Verbreitung aktueller Nachrichten hatte – und da die Bergedorfer Zeitung damals erst gegen Mittag Redaktionsschluss hatte und am selben … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1924 | Schreib einen Kommentar

Wieder ein übler Wahlkampf

Waren die „Völkischen“ bei der Bergedorfer Kommunalwahl Anfang März 1924 noch eine Randerscheinung gewesen, die nicht zur Wahl stand, so erschien der Völkisch-Soziale Block bei der Reichstagswahl einige Wochen danach erstmals auf dem Hamburger Stimmzettel (Die NSDAP war nach dem … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1924 | Schreib einen Kommentar

Der durchlöcherte Stimmzettel

Es war die erste Reichstagswahl, bei der ein „amtlicher Stimmzettel“ eingesetzt wurde. Erstmals waren auf dem Stimmzettel alle im jeweiligen Wahlkreis kandidierenden Parteien aufgeführt (bei den Wahlen 1919 und 1920 verteilten die einzelnen Parteien jeweils „ihren“ Stimmzettel, siehe den Beitrag … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1924 | Schreib einen Kommentar

Die Deutsche Turnerschaft: auf Abgrenzung bedacht

Fußball raus aus den Turnvereinen – das war (salopp gesagt) 1923 das Ziel der Verbandsspitzen der Deutschen Turnerschaft (DT) gewesen: die Fußballabteilungen der Turnvereine sollten ausgegliedert werden und andere Namen erhalten als die Muttervereine (BZ vom 1. Juni 1923). In … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1924 | Schreib einen Kommentar

Erfolgreiche Kleingärtner- und Bauernproteste

Der (damals einzige) Schrebergartenverein für Bergedorf und Sande rief zum Protest auf: „die von den Behörden festgesetzten Pachthöchstpreise“ seien zu hoch. Nicht nur die Schrebergärtner waren davon betroffen, sondern auch die „Kleinpächter“, die auf weniger als fünf Hektar Land wirtschafteten … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1924 | Schreib einen Kommentar

Die Wettervorhersage und die Motorfräse

Im Frühjahr 1924 führte die BZ eine Neuerung ein: bis dahin hatte es nur eine knappe Wettervoraussage für den nächsten Tag gegeben – nun (ab dem 27. März) wurde dem Wetter regelmäßig mehr Platz eingeräumt: die Leser und Leserinnen konnten … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1924 | Schreib einen Kommentar