-
Anhand ausgewählter Artikel von vor 100 Jahren wird gezeigt, wie sich im, durch den und nach dem Ersten Weltkrieg das Leben in Bergedorf änderte.
Die Kategorie «Bergedorf 1925» setzt die wöchentlich erscheinenden Beiträge zu Meldungen aus den Vorjahren ab 1914ff. fort, die über die Seite «Archiv 1914ff.» erreichbar sind.
-
Neueste Artikel
Letzte Kommentare
- Bernd Reinert bei Die Bergedorfer Bank und ihre Liquidation
- Ronald Hartmann bei Die Bergedorfer Bank und ihre Liquidation
- Bernd Reinert bei Die Bergedorfer Bank und ihre Liquidation
- Ronald Hsrtmann bei Die Bergedorfer Bank und ihre Liquidation
- Prof. Dr. Wolfgang Hochstein bei Das „Colosseum“
-
Wer lieber selbst historische Ausgaben der „Bergedorfer Zeitung“, der „Bergedorfer Eisenbahn-Zeitung“ bzw. ihrer Vorläufer lesen möchte, hat dazu jetzt online Gelegenheit: die Stabi hat den gesamten Bestand dieser und zahlreicher weiterer Hamburger Blätter digitalisiert und auf dem regionalen Zeitungsportal Hamburger Zeitungen Digital sowie im Deutschen Zeitungsportal der Deutschen Digitalen Bibliothek allgemein zugänglich gemacht:
Archive
Kategorien
Meta
Monatsarchive: Juni 2020
Der Freikauf von der Zwangseinquartierung
An Wohnungen fehlte es in Bergedorf schon länger (siehe z.B. den Beitrag über Die Wohnverhältnisse in Bergedorf) – das städtische Bauprojekt an der Brunnenstraße hatte sich am Ende als nicht finanzierbar erwiesen, und so blieb man bei dem Mittel der … Weiterlesen
Die Entwässerung der Marschgebiete
Die Klagen der Bauern in den Vierlanden wie den Marschlanden über die unzureichende Entwässerung ihrer niedriggelegenen Ackerflächen gab es in jedem Frühjahr – siehe hierzu die Beiträge zur Dampfentwässerung in Billwärder und zu den Stahlwindturbinen in Warwisch: die traditionellen … Weiterlesen
Explosionen in der Dynamitfabrik Krümmel
Sechs Verletzte forderte eine Explosion in der ehemaligen Dynamitfabrik in Krümmel, aber was dazu geführt hatte, schrieb die BZ nicht – die Formulierung „ein Rest der bei der letzten großen Explosion übriggebliebene Explosivstoffe“ lässt vermuten, dass mehrere „große“ und vermutlich … Weiterlesen
Pferdefuhrwerk versus Lastkraftwagen
Der eine fuhr mit Pferd und Wagen – der andere mit einem Lastkraftwagen. Von den einen gab es in Bergedorf viele, von den anderen nur wenige. Die Motorisierung des Transportgewerbes steckte hier noch in den Anfängen: … Weiterlesen
Der ausgegrenzte Arbeiter-Schwimmverein in Sande
Kaum hatte Sande seine neue Badeanstalt in der Bille eröffnet, gab es bereits Streit zwischen den Interessenten. Mit einem großen Festzug durch Sandes Hauptstraßen eröffnete der Sander Schwimmverein seine Feierlichkeiten zur Einweihung der neuen Sander Badeanstalt – es kann als … Weiterlesen
Der Steuerabzug vom Lohn
Steuerreformen sind komplexe Angelegenheiten, und mit dem Einkommensteuergesetz von 1920 wurde steuerrechtliches Neuland betreten. Bis dahin hatte es eine Landes- und eine Gemeinde-Einkommensteuer gegeben, die nun wegfielen und durch die Reichs-Einkommensteuer ersetzt wurden. Das klingt zunächst einmal simpel, stellte sich … Weiterlesen
Ein „Fliegender Holländer“ in Bergedorf
Da kam also ein mit einem „Fliegenden Holländer“ ausgebüxter Elfjähriger nach Bergedorf – aber was war ein fliegender Holländer? Musikfreunde werden an Richard Wagners Oper „Der fliegende Holländer“ denken – Physiker eher an ein Phänomen der atmosphärischen Optik (laut Spektrum-Lexikon … Weiterlesen
Die Reichstagswahl in Bergedorf: linker und rechter Rand stärker
Nach Ansicht der BZ war der Wahlkampf in Bergedorf „im parlamentsmäßigen Rahmen“ verlaufen – eine Einschätzung, der auf das Schärfste widersprochen werden muss: insbesondere die offen antisemitische Wahlkampagne der DNVP war dezidiert unparlamentarisch und volksverhetzend; wer will, kann das anhand … Weiterlesen
Die gewichtigen Sänger von Kirchwärder
„In Freud und Leid im Lied vereint“ lautete das Motto des Gesangvereins „Elbe“ Neuengamme, und es sollte bei diesem Jubiläumsfest eine besondere Bedeutung bekommen: die neunzigköpfige Schar des Kirchwärder Sängerbundes versank (singend?) mitsamt der Sängerbühne im „etwas sumpfigen Grunde“ des … Weiterlesen
Merkwürdige Spiele in Wentorf
„Kerl ut de Tunn slan“ – hochdeutsch: Kerl aus der Tonne schlagen – war das Nachmittagsprogramm; der Kater sollte abends ab 8 Uhr aus dem Topf geschlagen werden, im Anschluss „Tanzkränzchen“ im Lokal des Herrn Heitmann in Wentorf. Das Plattdeutsche … Weiterlesen