Archiv des Autors: Bernd Reinert

Kriegs-Weihnachtsbäume und die Einzelkerze

Zwar fehlt in dieser kleinen Anzeige des Bergedorfer Einzelhändlers Carl Denker (laut Bergedorfer Adressbuch 1915: Papierhandlung und Buchbinderei, Sachsenstraße 8) die Angabe „versandfertig“, aber so werden es die Leser und Leserinnen wohl verstanden haben: wer also ein Familienmitglied im Kriegsdienst … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1916 | Schreib einen Kommentar

Die Fressordnung im Ersten Weltkrieg und die Einkommen in Bergedorf

Überraschen kann die Meldung über diese Verzehr-Hierarchie oder Fressordnung angesichts der Nahrungsmittelknappheit eigentlich nicht, und sie lässt an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig: „Militärschlachtungen“ sorgten für die Versorgung der Soldaten mit Fleisch – Rippen und Knochen, die bei den Schlachtungen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1916 | Schreib einen Kommentar

Die Frauen und der Vaterländische Hilfsdienst

Dem Stadtbund hamburgischer Frauenvereine gehörte auch der Bergedorfer Frauenverein als Mitgliedsorganisation an (siehe BZ vom 19. Februar 1916), und die Forderung der Frauen überrascht zunächst einmal, denn die Zivildienstpflicht schränkte die persönliche Freiheit erheblich ein. Man kann das Gesetz über … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1916 | Schreib einen Kommentar

Der unermüdliche Frauenverein und die Kinderbetreuung in Bergedorf

Der „achte Jahresbericht des Bergedorfer Frauenvereins“ fasste noch einmal einige der Aktivitäten dieses Vereins zusammen, über die schon in früheren Beiträgen (z. B. Die Kriegshilfe der Bergedorfer Frauen, Flaschenpfand und Einkochstelle, „Nach einem Jahr“, Heiratsmarkt und Arbeitsmarkt) berichtet wurde, aber … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1916 | Schreib einen Kommentar

Von der Kriegsküche zur Volksküche

  Gleich nach Beginn des Krieges waren in Bergedorf zwei „Kriegsküchen“ eingerichtet worden, in denen Soldatenfamilien kostenlos Essen erhielten (siehe den Beitrag Der Ausbruch des Krieges – Jubel und Sorgen). Die Zahl der ausgegebenen Portionen war rasant gestiegen und lag … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1916 | Schreib einen Kommentar

Leichtgeschürztes Theater in Sande

Zeitungsleser „-g.“ scheint ziemlich empört gewesen zu sein: Kinder hätten im Theater nichts zu suchen, vor allem nicht, wenn sie die besten Plätze belegten und „leichtgeschürzte Stücke“ zur Aufführung gelangten, und überhaupt dürften sie ja nicht nach 20 Uhr in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1916 | Schreib einen Kommentar

Von Hausschweinen und Pensionsschweinen

Die häusliche Schweinehaltung war in Teilen Bergedorfs nichts Ungewöhnliches – siehe den Beitrag Schweine in der Stadt, und Ende 1916 lag die Zahl dieser Tiere sogar höher als vor Kriegsbeginn, dem Schweinemord 1915 zum Trotz: im Juni 1914 waren es … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1916 | Schreib einen Kommentar

Die Jugendwehr und die Mädchen in Sande

Die Jugendwehr Sande hatte offenbar tatkräftige Sponsoren, die ein vielfältiges Übungs- und Veranstaltungsprogramm ermöglichten und auch Ausstattung lieferten: die „40 Paar Stiefelsohlen“ dürften besonders willkommen gewesen sein – für manche Jungen vielleicht sogar ein Motiv, der Jugendwehr beizutreten, denn Sohlenleder … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1916 | Schreib einen Kommentar

Teure Textilien oder Brennnesseln auf der Haut

Das Bezugsscheinsystem für Kleidung war im Sommer 1916 eingeführt worden – nun wurde es modifiziert, worüber die BZ ausführlich an zwei aufeinanderfolgenden Tagen berichtete: Die Fürsorge des Reichs hinsichtlich der Kleidung der ärmeren Bevölkerungsschichten kannte offenbar keine Grenzen: man fürchtete, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1916 | Schreib einen Kommentar

Kreativer Umgang mit Höchstpreisen

An vielen Dingen des täglichen Bedarfs herrschte durch Höchstpreise und Rationierung regulierter Mangel – und Mangelwirtschaft führt in der Regel zur Suche nach kreativen Lösungen, nach Lücken in den Vorschriften, die genau diese Kreativität unterbinden wollen, woraus dann wieder Änderungen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1916 | 2 Kommentare