Archiv des Autors: Bernd Reinert

Der unhöfliche Schachweltmeister

Geist und göttliche Botschaft bildeten den „Höhepunkt des Abends“ beim Stiftungsfest des Bergedorfer Schachvereins, hieß es in der BZ, doch man kann sich gut vorstellen, dass eine Ankündigung des Vorsitzenden als der wahre Höhepunkt empfunden wurde: der Weltmeister Emanuel Lasker … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf1925 | Schreib einen Kommentar

Was ist links und was ist rechts?

Auch außerhalb der Politik ist es wichtig, links und rechts zu unterscheiden. Der bekannte Spruch „Links ist da, wo der Daumen rechts ist“ hilft auch nicht immer weiter, denn im Handumdrehen führt er in die Irre. Wer in einem Mehrfamilienhaus … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf1925 | Schreib einen Kommentar

Liefer-, Hol- und Bringedienste

Otto Gosch, Inhaber des Geschäfts von P. Iven in der Großen Straße 6a, stellte offenbar sehr hohe Ansprüche an seine „Laufjungen“, denn etwa alle Vierteljahr setzte er 1925 eine Suchanzeige in die Bergedorfer Zeitung (21. Februar, 18. Mai, 17. Juni, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf1925 | Schreib einen Kommentar

Äußerlich vs. wesentlich

In der Form sehr ähnlich – in der Sache sehr unterschiedlich: eine große Vereinsfeier benötigte offenbar einen Festzug durch geschmückte Straßen, Festplatz, Reden, Fahnen, Musik und Gesang. Und am Abend wurde getanzt. Die Berichte zeigen diese Gemeinsamkeiten auf, ebenso die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf1925 | Schreib einen Kommentar

Benzin und Kraftfahrzeuge in Bergedorf

Schon ein Jahr nach ihrer Einführung in Hamburg gab es die hochmoderne Dapolin-Straßenpumpe auch in Bergedorf-Sande – ein deutliches Zeichen für die zunehmende Motorisierung des Verkehrs. Meist erfolgte die Betankung aber noch aus Kannen oder Kanistern wie z.B. bei Fritz … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf1925 | Schreib einen Kommentar

Die dörflichen Versicherungen

Das Beispiel der Mobiliar-Feuerversicherung in den Vierlanden und Krauel zeigt die Vorteile einer kleinen Versicherung auf Gegenseitigkeit: man kennt sich, man steht füreinander ein. Die Organisation ist demokratisch, denn jedes Mitglied hat eine Stimme. Man braucht auch keinen aufwändigen Verwaltungsapparat, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf1925 | Schreib einen Kommentar

Die störenden Verkehrsteilnehmer

Es sind halt immer die anderen, die den Verkehrsablauf stören, nicht man selbst. In den Vierlanden gingen die Streitigkeiten und gegenseitigen Schuldzuweisungen zwischen motorisierten Verkehrsteilnehmern und solchen mit Pferden 1925 weiter, und manchmal fand das im Sprechsaal der Bergedorfer Zeitung … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf1925 | Schreib einen Kommentar

Das zensierte Meter-Jubiläum

1925 vermerkten Metrologen (kein Schreibfehler!) das „Goldene Jubiläum des Metermaßes“, und auch die BZ würdigte den Jahrestag und den Meter, der in immer mehr Ländern zur Längenmessung benutzt wurde und wird. Es mag Zufall sein, aber bestimmte Aspekte der Maßeinheit … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf1925 | Schreib einen Kommentar

Von der Villa per Wettbewerb zum Rathaus

Als die Stadt Bergedorf 1924 die Villa Messtorff mit Nebengebäuden und Park kaufte, blieb die künftige Nutzung zunächst noch unklar. Ab März 1925 wurde es immer klarer und konkreter: die Villa sollte das Bergedorfer Rathaus aufnehmen, und ein beschränkter Architektenwettbewerb wurde … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf1925 | Schreib einen Kommentar

Gefährliches und mutförderndes Baden

Allein in Preußen waren zwischen 1904 und 1924 über 63.000 Menschen ertrunken, fast 39 % davon waren Kinder – eine erschreckende Zahl. Auch aus dem Gebiet der Landherrrenschaft Bergedorf meldete die BZ jedes Jahr mehrere Fälle, die wenigsten aus Bergedorf … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf1925 | Schreib einen Kommentar