-
Anhand ausgewählter Artikel von vor 100 Jahren wird gezeigt, wie sich im, durch den und nach dem Ersten Weltkrieg das Leben in Bergedorf änderte.
Die Kategorie «Bergedorf 1925» setzt die wöchentlich erscheinenden Beiträge zu Meldungen aus den Vorjahren ab 1914ff. fort, die über die Seite «Archiv 1914ff.» erreichbar sind.
-
Neueste Artikel
Letzte Kommentare
- Ronald Hartmann bei Der Neujahrs-Glückwunsch-Indikator
- Bernd Reinert bei Der Prinz von Bergedorf und seine Residenz
- Susanne Dammann bei Ein neuer Stern an Bergedorfs Musikhimmel
- Bernd Reinert bei Die Bergedorfer Bank und ihre Liquidation
- Ronald Hartmann bei Die Bergedorfer Bank und ihre Liquidation
-
Wer lieber selbst historische Ausgaben der „Bergedorfer Zeitung“, der „Bergedorfer Eisenbahn-Zeitung“ bzw. ihrer Vorläufer lesen möchte, hat dazu jetzt online Gelegenheit: die Stabi hat den gesamten Bestand dieser und zahlreicher weiterer Hamburger Blätter digitalisiert und auf dem regionalen Zeitungsportal Hamburger Zeitungen Digital sowie im Deutschen Zeitungsportal der Deutschen Digitalen Bibliothek allgemein zugänglich gemacht:
Archiv
Kategorien
Meta
Archiv des Autors: Bernd Reinert
Bergedorfs Gewichts-Schweinegilde
Die „Gewichts-Schweinegilde von 1856 zu Bergedorf“ bot eine Art Versicherung auf Gegenseitigkeit: kam ein versichertes Schwein zu Schaden, erhielt der betroffene Besitzer eine Entschädigung, sofern er seine monatlichen Beiträge entrichtet hatte. Die Gilde war ein Zusammenschluss von Menschen, die ein … Weiterlesen
Kleinhandelspreise und Teuerungszahlen 1924
Das Statistische Landesamt Hamburg ermittelte kontinuierlich „Preise und Kaufkraft“, auch das entsprechende Reichsamt, und die BZ berichtete. Die Zahlen von Ende Januar 1924 im Vergleich zur „Vorkriegszeit“, also den Jahren 1913/14, zeigen, dass sich die Preise in den verschiedenen Güterarten … Weiterlesen
Der Weg aus der Bleiwüste
Die Bergedorfer Zeitung war vor hundert Jahren keine „Bild“-Zeitung – der redaktionelle Teil war eine reine Bleiwüste. Gestalterische Abwechslung brachten nur Anzeigen (wie z.B. im Beitrag Prognosen und Fehlprognosen zu sehen). Hamburger Textilhäuser inserierten z.T. aufwändig mit Abbildungen, Vereinsanzeigen waren … Weiterlesen
Die Hundesperre
Die Landherrenschaften Bergedorf und Marschlande reagierten sehr schnell: sie verhängten eine Hundesperre kurz nachdem eine Frau in Ochsenwärder von einem tollwütigen Hund gebissen worden war. Man kann nur hoffen, dass die Frau rechtzeitig in Berlin ankam, um dort mit dem … Weiterlesen
Das Bergedorfer Telefonbuch
Amtliche Telefonbücher, die eben nur die Fernsprechteilnehmer (und Inserenten) verzeichneten und nicht alle Haushalte, gab es schon lange: das älteste Exemplar des Verzeichnisses der Theilnehmer an der Stadt-Fernsprecheinrichtung in Hamburg in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg datiert auf das Jahr … Weiterlesen
Der Spielfilm „Mutter“ im Schulkino
Nur sehr selten kündigte die BZ im redaktionellen Teil Filme an, die in Bergedorf auf die Kinoleinwand kamen, aber wenn von höchster Stelle, also vom Reichspräsidenten, „volle Zustimmung“ zu einem Film ausgesprochen wurde und es ein zweistündiger Schulfilm war, dann … Weiterlesen
Die abgestreute Rodelbahn und der Mist
Es hatte kleinere Unfälle gegeben, und deshalb ließ der Magistrat der Stadt Bergedorf Sand auf die Rodelbahn streuen, um weitere Unfälle zu verhindern. Heute verstreuen (bildlich gesprochen) andere Mist über diese Doktorbahn, worauf im unteren Abschnitt dieses Artikels eingegangen werden … Weiterlesen
Die Reichsgründungsfeier des Jung-Schlageter-Bundes
Die Feiern zum Gründungstag des Kaiserreichs (1871) waren nicht einfach das Schwelgen in Erinnerungen an vermeintlich glorreiche Zeiten, sondern sie verknüpften politische Inhalte mit unterhaltenden Programmpunkten – das traf 1924 auf die „alteingesessenen“ Militärvereine Bergedorfs ebenso zu wie auf den … Weiterlesen
Die Not der Bevölkerung
Die außerordentliche Not weiter Teile der Bevölkerung war Anfang 1924 nicht neu; sie war Folge von Inflation und Währungsumstellung. Die Not hatte aber offenbar ein Ausmaß angenommen, das nun den Magistrat aufrüttelte: er wollte gemeinsam mit den Vereinigungen Bergedorfs (ohne … Weiterlesen
Die drahtlose Telegraphie und Telephonie
Vor hundert Jahren begann in Deutschland das Rundfunkzeitalter – auch in Bergedorf. Bis der Unterhaltungsrundfunk seinen Einzug in Bergedorfs Wohnzimmer hielt, sollten noch ein paar Wochen vergehen – aber das 1924 in Deutschland eingeführte neue Massenmedium warf seine Schatten (oder … Weiterlesen

