Archiv des Autors: Bernd Reinert

Die schwierige Befestigung eines Elbdeichs

Eine kurze Meldung und eine nüchterne Bekanntmachung – also nichts Aufregendes, sollte man meinen. Dem war aber nicht so, denn Deichangelegenheiten waren immer kompliziert und hatten immer eine lange Vorgeschichte. Die Deiche in den Vierlanden standen in aller Regel im … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1924 | Schreib einen Kommentar

Kein Zeppelin über Bergedorf

Die „Deutschlandfahrt des Z.R. 3“ trieb die Massen in den Orten, die überflogen werden sollten, auf die Straßen, denn dieser 1922 bis 1924 gebaute Zeppelin war mit 200 Metern Länge das weltweit größte Luftschiff. Und die Chance, es zu sehen, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1924 | Schreib einen Kommentar

Friedensbewegung, Militärvereine und die BZ

Der Deutsche Zweig der Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit (IFFF) begleitete seine Tagung in Hamburg mit öffentlichen Veranstaltungen. Eine fand in Bergedorf statt – die Rednerinnen Emmeline Pethick-Lawrence, Auguste Kirchhoff und Marcelle Capy zählten zweifelsohne zu den prominenten Mitgliedern … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1924 | Schreib einen Kommentar

Bergedorfer Schloß-Kalender vs. Hamburger Almanach

Der eine Inserent suchte Texte für eine Zeitschrift, der andere für einen Buchkalender – die Art der erbetenen Texte war praktisch gleich, und so kann man vermuten, dass nur ein einziger Inserent dahintersteckte, nämlich Gustav Weitkamp. Sein „Buchkalender“ jedenfalls erblickte … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1924 | Schreib einen Kommentar

Die Deutschnationalen Handlungsgehilfen in Bergedorf-Sande

Für einen Handlungsgehilfen (heute: kaufmännischer Angestellter) klangen die Angebote in dieser Werbeanzeige bestimmt attraktiv – der Hinweis auf den riesigen Pferdefuß fehlte natürlich. Anlässlich des Umzugs der hauptamtlich geführten Geschäftsstelle hatte die Ortsgruppe Bergedorf-Sande des Deutschnationalen Handlungsgehilfen-Verbands (DHV) diese Annonce … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1924 | Schreib einen Kommentar

Die „Schule der Landwirtschaft“ im Rundfunk

Die Nordische Rundfunk AG (Norag) in Hamburg glaubte nicht, dass die dümmsten Bauern die größten Kartoffeln ernteten – in der „Schule der Landwirtschaft“ sollten die Landwirte per Funk aktuelle Informationen und weiteres Wissen erhalten, z.B. Wetterprognosen, Marktberichte sowie Hinweise zu … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1924 | Schreib einen Kommentar

Die lärmgeplagten Bergedorfer

Frei von „Knatterkasten“ war die Gegend von Hochallee und Hohlem Weg (heute Pfingstberg und Doktorberg), aber nicht frei von störenden Geräuschen. Als besonders lästig empfand der Leserbriefschreiber „K.“ das Gongschlagen, mit dem Kinder aufgefordert wurden nach Hause zu kommen. Ob … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1924 | Schreib einen Kommentar

Der entflohene spanische Fremdenlegionär in Sande

Die jungen Männer aus Sande waren naiv – die spanischen Werber waren gewieft, und so fanden sich (mindestens) fünf junge Männer aus Sande als Soldaten der spanischen Fremdenlegion in Marokko wieder. Einer verlor bei den Kämpfen dort sein Leben, eventuell … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1924 | Schreib einen Kommentar

Der nächtliche Handbetrieb des Telefons

Vor hundert Jahren war das Telefonieren gelinde gesagt etwas schwieriger als heute. Offenbar gingen die Bergedorferinnen und Bergedorfer vor hundert Jahren lieber früh ins Bett statt spätabends oder gar nachts noch zu telefonieren – deshalb wollte die Post ihren erst … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1924 | Schreib einen Kommentar

Die Raubfischerei in der Bille

        Das Fischereirecht für die Bille war verpachtet, und man kann die Pächter verstehen, die ja Geld für ihr Recht gezahlt hatten, dass sie „Raubfischerei“ nicht dulden wollten. Immerhin waren bereits 29 Personen wegen unbefugten Fischfangs angezeigt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1924 | Schreib einen Kommentar