Archiv des Autors: Bernd Reinert

Die ungeliebte Fortbildungsschule

Die 1919 eingeführte Fortbildungsschulpflicht stieß in den Dörfern um Bergedorf weiterhin auf verbreitete Ablehnung bis hin zum Boykott. Die Curslacker Gemeindevertretung zum Beispiel hielt „die Wiedereinführung des Fortbildungsschulunterrichts in der bisherigen Weise … für völlig zwecklos“ (BZ vom 30. September … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1924 | Schreib einen Kommentar

Die Promi-Hochzeit in Sande

Wahrscheinlich war die Schauspielerin Fern Andra bekannter als ihr Bräutigam, der Profi-Boxer Kurt Prenzel – auch in Sande, obwohl Prenzel von dort stammte. „Viele Schaulustige“ hatten sich beim Sander Standesamt eingefunden, um sie oder ihn oder beide zu sehen, aber … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1924 | Schreib einen Kommentar

Lyrische Blüten aus Bergedorf

Über die Jahre hin hatte die BZ Gedichte von „Felicitas“ veröffentlicht, u.a. „Sehnsucht“ und „Heimatglockenklang“ (BZ vom 12. Juli und 7. August 1923) – das Pseudonym, das auf eine Dichterin hindeutete, wurde 1924 gelüftet: Felicitas war der in Bergedorf am … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1924 | Schreib einen Kommentar

Der Bürgerschaftswahlkampf 1924

Der Bürgerschaftswahlkampf im Oktober 1924 verlief in der Landherrenschaft Bergedorf wohl friedlich – anders als bei den vorangegangenen Wahlen zur Bürgervertretung im Februar und zum Reichstag im April desselben Jahres. Zwar ist die BZ der letzten dreizehn Oktobertage (und fast … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1924 | Schreib einen Kommentar

Wulstreifen und Langsamradeln

Bergedorfs führender Fahrradverein, der national und international erfolgreiche RV Sport, wird wohl die Nase gerümpft oder zumindest herablassend milde gelächelt haben über die Vereinsmeisterschaft des Curslacker Radfahrervereins von 1895. Beim Rennen der Männer über 12,3 km erfolgte der Start zeitlich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1924 | Schreib einen Kommentar

Vom Tretrad zur motorisierten Streife – die Polizei wird moderner

Die Beschwerden über den motorisierten Verkehr rissen nicht ab. Die Überschreitung der innerörtlichen Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h führte wiederholt zu schweren Unfällen; Lärm, Qualm und Gestank der Motorräder („Chausseeflöhe“, BZ vom 14. Juni 1924) nervten die Menschen – aber nun … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1924 | Schreib einen Kommentar

Die Rolle rückwärts bei den Straßennamen

Meistens ist es lästig, wenn der Straßenname geändert wird: man muss Geschäftspartner, Freunde und Verwandte informieren, eventuell neue Visitenkarten und neues Briefpapier herstellen lassen, die Änderungen in amtliche Dokumente eintragen lassen – doch hier forderten „die Anlieger“ der betroffenen Straßen, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1924 | Schreib einen Kommentar

„Stahlhelm“ vs. „Reichsbanner“

Schon an den Farben konnte man die politische Grundhaltung erkennen: im „Stahlhelm – Bund der Frontsoldaten“ organisierte man sich „unter der schwarz-weiß-roten Fahne“, nun auch in einer Ortsgruppe Bergedorf-Sande, und wollte u.a. völkisches Gedankengut verbreiten, angeblich ohne sich einer bestimmten … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1924 | Schreib einen Kommentar

Der Schatz im Acker

Heutige Boulevardblätter und vergleichbare Medien hätten mehr daraus gemacht als die BZ vor 100 Jahren: Unfall? Selbsttötung? Mord? War die Frau aus Neuengamme beim Wasserschöpfen in die Dove-Elbe gestürzt und dabei ertrunken? Oder war sie „ins Wasser gegangen“, hatte sich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1924 | Schreib einen Kommentar

Die Verlangsamung durch den Schnellverkehr

Für alle Telefongespräche in Bergedorf und von Bergedorf in die weite Welt galt weiterhin, dass sie von Hand vermittelt werden mussten – wer in einer der Spitzenzeiten telefonieren wollte, musste damit rechnen, dass es zu Wartezeiten kam: erst musste sich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1924 | Schreib einen Kommentar