-
Anhand ausgewählter Artikel von vor 100 Jahren wird gezeigt, wie sich im, durch den und nach dem Ersten Weltkrieg das Leben in Bergedorf änderte.
Die Kategorie «Bergedorf 1924» setzt die wöchentlich erscheinenden Beiträge zu Meldungen aus den Vorjahren ab 1914ff. fort, die über die Seite «Archiv 1914ff.» erreichbar sind.
-
Neueste Artikel
Letzte Kommentare
- Prof. Dr. Wolfgang Hochstein bei Das „Colosseum“
- Bernd Reinert bei Der Prinz von Bergedorf und seine Residenz
- Matthias Seidel bei Der Prinz von Bergedorf und seine Residenz
- Christel Oldenburg bei Das republikgefährdende Bergedorf-Sander Volksblatt
- Carsten Puls bei Das „Bergedorfer Eisenwerk“ im preußischen Sande
-
Wer lieber selbst historische Ausgaben der „Bergedorfer Zeitung“, der „Bergedorfer Eisenbahn-Zeitung“ bzw. ihrer Vorläufer lesen möchte, hat dazu jetzt online Gelegenheit: die Stabi hat den gesamten Bestand dieser und zahlreicher weiterer Hamburger Blätter digitalisiert und auf dem regionalen Zeitungsportal Hamburger Zeitungen Digital sowie im Deutschen Zeitungsportal der Deutschen Digitalen Bibliothek allgemein zugänglich gemacht:
Archive
Kategorien
Meta
Archiv der Kategorie: Bergedorf 1917
Die Lauenburger Dampfer
Vor hundert Jahren kamen viele Geesthachter, Vierländer und Marschländer am schnellsten per Schiff nach Hamburg, meist mit einem der Raddampfer der „Lauenburger Dampfschiffe Theodor und Hugo Basedow, Lauenburg (Elbe) – Hamburg“, wie die 1861 gegründete Firma seit dem 1. Januar … Weiterlesen
Die Versorgung der Kriegsgefangenen
Es ist schon merkwürdig, wenn eine auf den 30. Oktober datierte Bekanntmachung erst am 31. publiziert wird und dabei schon seit dem 29. gelten soll. Vielleicht war der Hamburger Senat selbst davon überrascht worden, dass „Lebensmittel für die Kriegsgefangenen in … Weiterlesen
Von Pferden, Fuhrwerken und der Verwaltungsstruktur
Massive Probleme beklagte (öffentlich!) das Fuhrgewerbe: zu wenig Pferde, zu wenig Futter, um den Transportanforderungen gerecht werden zu können. Viele Pferde waren zu Kriegszwecken eingezogen worden, die verbliebenen Tiere mussten also stärker belastet werden, und da sie aufgrund der schlechten … Weiterlesen
Frauenwahlrecht und Frauenwelten
Das Frauenwahlrecht war in Bergedorf offenbar kein Thema, weder im Jahresbericht des Frauenvereins noch in der „öffentlichen politischen Frauen-Versammlung“, zu der Wilhelm Wiesner eingeladen hatte und bei der Johanna Reitze über „Kriegszeit – Frauenpflichten – Frauenrechte“ sprach (Anzeige in … Weiterlesen
Die Kriegsbeschädigten in Bergedorf
Ein Journalist des 21. Jahrhunderts wäre dieses Thema wohl anders angegangen: er hätte Betroffene gesucht und befragt, auch den Magistrat um Auskunft gebeten – vor einhundert Jahren schien die BZ nur wenig Interesse am Thema „Kriegsbeschädigte“ gehabt zu haben. Über … Weiterlesen
Das gestohlene Rind im Hower Brack
Das muss für den Gemüsebauer A. ein ziemlicher Schrecken gewesen sein, als er im (auch damals schon weitgehend verlandeten) Hower Brack Gras mähte und auf Teile eines Rindviechs stieß. Statt sich von dem Fleisch zu bedienen, meldete er offenbar seinen … Weiterlesen
Das egalitäre Eiserne Buch
Die Spendensammler hatten immer wieder neue Ideen, wie sie die Menschen zu Spenden animieren könnten. Die Weihnachtsgabe für die Soldaten sollte 1917 durch ein „Eisernes Buch“, nicht durch Sammlungen und Opfertage, … Weiterlesen
55 Paragraphen zum Milchverbrauch
Mehr als eine ganze Zeitungsseite nahm die „Verordnung über die Regelung des Milchverbrauchs in der Stadt Bergedorf“ ein. Sie umfasste 55 Paragraphen – der vollständige Text kann durch Anklicken der kleinen Vorschaubilder unten auf dieser Seite aufgerufen werden. Ohne eine … Weiterlesen
Der Ferkelmord für die Besserverdienenden
Natürlich ist die Überschrift polemisch, und auf den ersten Blick scheint sie keinen Bezug zu dem nebenstehenden Artikel zu haben, in dem es ja um das Haltbarmachen von Ferkelfleisch geht – aber sie trifft zu. Im Vormonat war „die Freigabe … Weiterlesen
Schleichhandel zu Wasser
Wenn die Angabe stimmt, muss man die geradezu übermenschliche Leistung der Frau bewundern: zwar erfährt der Leser nicht, ob sie stromauf rudern musste (dann sicher mit Unterstützung der Tide) oder die Elbe nur querte, aber mit 4.000 Pfund Kartoffeln an … Weiterlesen