-
Anhand ausgewählter Artikel von vor 100 Jahren wird gezeigt, wie sich im, durch den und nach dem Ersten Weltkrieg das Leben in Bergedorf änderte.
Die Kategorie «Bergedorf 1924» setzt die wöchentlich erscheinenden Beiträge zu Meldungen aus den Vorjahren ab 1914ff. fort, die über die Seite «Archiv 1914ff.» erreichbar sind.
-
Neueste Artikel
Letzte Kommentare
- Bernd Reinert bei Die Bergedorfer Bank und ihre Liquidation
- Ronald Hsrtmann bei Die Bergedorfer Bank und ihre Liquidation
- Prof. Dr. Wolfgang Hochstein bei Das „Colosseum“
- Bernd Reinert bei Der Prinz von Bergedorf und seine Residenz
- Matthias Seidel bei Der Prinz von Bergedorf und seine Residenz
-
Wer lieber selbst historische Ausgaben der „Bergedorfer Zeitung“, der „Bergedorfer Eisenbahn-Zeitung“ bzw. ihrer Vorläufer lesen möchte, hat dazu jetzt online Gelegenheit: die Stabi hat den gesamten Bestand dieser und zahlreicher weiterer Hamburger Blätter digitalisiert und auf dem regionalen Zeitungsportal Hamburger Zeitungen Digital sowie im Deutschen Zeitungsportal der Deutschen Digitalen Bibliothek allgemein zugänglich gemacht:
Archive
Kategorien
Meta
Archiv der Kategorie: Bergedorf 1923
Sprachmurks bei Stellenangeboten
Wahrscheinlich werden beide Inserenten gewusst haben, dass ihre Anzeige sprachlich vermurkst war: es hätte ja eigentlich „Stenotypisten bzw. Stenotypistinnen“ und „Junger Kontorist bzw. junge Kontoristin“ heißen müssen – aber Zeitungsanzeigen kosten Geld, und so entschied man sich für die nicht … Weiterlesen
Wege aus der Inflation
Wie entkommt man der Inflation? Bergedorfs Schuhmacher probierten es mit der „Festmark“, und schon blieben die Preise stabil, denn die Festmark war an den Dollarkurs gekoppelt. Allerdings gab es keine Festmark-Münzen oder -Scheine, und so musste beim Bezahlen umgerechnet werden: … Weiterlesen
Geheime Beziehungen zwischen Bergedorf und Japan?
Der „Tagesbericht“ war das Herzstück der Bergedorfer Zeitung: in diesem Teil gab es eine Vielzahl von Meldungen, die für das Leben der Leserinnen und Leser relevant waren, was auf Lebensmitteltransporte per Bahn zweifellos zutraf. Die Bevorzugung von Lebensmitteltransporten, „ähnlich … … Weiterlesen
Neues vom Notgeld
„Notgeldscheine der verschiedenen Art haben wir ja nun allerdings urplötzlich wieder in Hülle und Fülle. Sie schießen über Nacht wie Pilze aus der Erde“, schrieb der BZ-Redakteur Hanns Lotz (BZ vom 18. August). Das war zwar übertrieben, aber in Bergedorf … Weiterlesen
Bergedorf Weltmeister! (?)
Vor hundert Jahren war Bergedorf die Radsport-Hochburg in Hamburg, mit sehr beachtlichen Erfolgen: der RV Sport errang nicht nur die deutsche Meisterschaft im Zweier-Radball (BZ vom 8. und 10. August 1923), sondern sogar den Weltmeistertitel in dieser Sportart, die heute … Weiterlesen
Die Eingabe und der intime Charakter des Gehölzes
Der Inserent war sich seiner Sache sicher: jeder vernünftige Mensch würde die „wichtige Eingabe“ an den Magistrat unterzeichnen, die in verschiedenen Geschäften auslag – den Inhalt der Eingabe erfuhr man offenbar nur dort, aber nicht aus der Zeitung. So viel … Weiterlesen
Der Zucker zwischen Festpreis und Marktpreis
Im Herbst 1921 war die Zwangsbewirtschaftung des Zuckers eingestellt worden, weil sie nicht funktioniert hatte. Die freie Wirtschaft hatte aber auch nicht funktioniert, und so war man im Herbst 1922 zur Rationierung und behördlichen Preisfestsetzung zurückgekehrt (BZ vom 13. Oktober … Weiterlesen
Die Preisschilderverordnung und die Inflation
Die Einzelhändler stöhnten – der Verlag der Bergedorfer Zeitung freute sich: eine neue Verordnung schrieb vor, dass Waren nur mit Preisangabe zum Verkauf ausgestellt werden durften, und für die über vierzig Kolonialwarenhandlungen der Stadt … Weiterlesen
Die ländlichen Genossenschaften und die Bank im Zigarrenladen
Warum es in Kirchwärder (Südseite) so lange gedauert hatte, ist unklar. In den meisten Gemeinden der Vierlande und der Marschlande waren Raiffeisengenossenschaften schon im Frühjahr gegründet worden (siehe z.B. die BZ vom 21. März und 14. April 1923), um Waren, … Weiterlesen
Der Verfassungstag und die Ernte
Dass Arbeitgeberverbände nicht die größten Freunde arbeitsfreier Feiertage sind, überrascht nicht wirklich. Der Reichslandbund als Zusammenschluss der Landwirtschaft machte da keine Ausnahme, und er hatte mehrere Gründe, eine Arbeitsruhe am Verfassungstag abzulehnen: in dem Schreiben an den Reichskanzler verwies er … Weiterlesen