-
Anhand ausgewählter Artikel von vor 100 Jahren wird gezeigt, wie sich im, durch den und nach dem Ersten Weltkrieg das Leben in Bergedorf änderte.
Die Kategorie «Bergedorf 1925» setzt die wöchentlich erscheinenden Beiträge zu Meldungen aus den Vorjahren ab 1914ff. fort, die über die Seite «Archiv 1914ff.» erreichbar sind.
-
Neueste Artikel
Letzte Kommentare
- Bernd Reinert bei Der Prinz von Bergedorf und seine Residenz
- Susanne Dammann bei Ein neuer Stern an Bergedorfs Musikhimmel
- Bernd Reinert bei Die Bergedorfer Bank und ihre Liquidation
- Ronald Hartmann bei Die Bergedorfer Bank und ihre Liquidation
- Bernd Reinert bei Die Bergedorfer Bank und ihre Liquidation
-
Wer lieber selbst historische Ausgaben der „Bergedorfer Zeitung“, der „Bergedorfer Eisenbahn-Zeitung“ bzw. ihrer Vorläufer lesen möchte, hat dazu jetzt online Gelegenheit: die Stabi hat den gesamten Bestand dieser und zahlreicher weiterer Hamburger Blätter digitalisiert und auf dem regionalen Zeitungsportal Hamburger Zeitungen Digital sowie im Deutschen Zeitungsportal der Deutschen Digitalen Bibliothek allgemein zugänglich gemacht:
Archive
Kategorien
Meta
Archiv der Kategorie: Beiträge 1922
Dörflicher Verkehr zwischen Fußgängern, Radfahrern und Misthaufen
Fußgänger lebten im Straßenverkehr auch vor hundert Jahren schon gefährlich, wie diese Meldung belegt: übermütig und unbesonnen verhielten sich „besonders unreife Kinder und Halbstarke“ auf ihren Fahrrädern. In dieser Hinsicht sehnte sich der Verfasser der Meldung, wohl ein älterer Herr, … Weiterlesen
Bergedorf postalisch 2: Auch postalisch Kondominium – und die „Alte Post“
Von 1420 bis Ende 1867 war das Amt Bergedorf gemeinsamer Besitz von Hamburg und Lübeck, es war „beiderstädtisch“, was in den letzten Jahren dieses Kondominiums zu einer weiteren Besonderheit führte: es gab ab November 1861 eigene Bergedorfer Briefmarken, die in … Weiterlesen
Die private Brücke über die Gose-Elbe
Mit der Sperrung dieser Brücke über die Gose-Elbe ein Jahr zuvor entfiel nicht einfach die kürzeste und schnellste Verbindung zwischen den Gaststätten der beiden Brückeneigentümer Heinrich Hüge und Johann Kücken, sondern eine traditionelle Verbindung zwischen Kirchwärder (Hausdeich) und Neuengamme (Hinterdeich). … Weiterlesen
Das jugendgefährdende Fußballspielen
Der körperlichen Entwicklung sei das Fußballspielen ja dienlich, meinte der Hamburger Lehrerturnverein, aber die seelische und ethische Entwicklung der Knaben gefährde es. Ziel des Vereins war es, den Spielbetrieb aus den Vereinen herauszulösen und in den schulischen Sportunterricht einzugliedern – … Weiterlesen
Die Deiche und das Wasser
Die Flutkatastrophe von 1962 kostete allein in Hamburg über 300 Menschen das Leben, vor allem in Wilhelmsburg und im Alten Land – Bergedorf blieb verschont, aber nur knapp: keine zwei Kilometer vom Bergedorfer Zentrum entfernt stand das Wasser, denn an … Weiterlesen
Lehrerwohnhaus mit Schweinestall
In den Dörfern der Vierlande war es üblich, den festangestellten Lehrern eine Dienstwohnung bereitzustellen. Die Schule im Kirchwärder Ortsteil Seefeld, um die es hier ging, hatte zwar im Obergeschoss eine Lehrerwohnung (mit zwei heizbaren Zimmern), aber da die Zahl der … Weiterlesen
Bergedorf postalisch 1: Von den Anfängen zur Kaiserlichen Reichspost
Wann zum ersten Mal von, in oder nach Bergedorf ein Brief gesandt wurde, ist nicht dokumentiert – aber schon 1678 gab es laut Karl Knauer (S. 10ff.) einen „fahrpostähnlichen Fuhrverkehr“ für Personen, Briefe, und „Päckereien“, vor allem nach Hamburg, aber … Weiterlesen
Die große Verlosung der SPD
Die Geschäftswelt steht sich gern gut mit den Mächtigen der Kommunalpolitik, und so steht zu vermuten, dass sie deshalb die Große Weihnachts-Verlosung der SPD Bergedorf mit Sachspenden ausstattete, und zwar nicht gerade knapp: insgesamt 377 Preise und eine Nähmaschine als … Weiterlesen
Der offenbar unbedeutende Gedenkstein
1913 feierte man ein riesiges Fest in Bergedorf, mit Illumination der Stadt, Fackelzug, Freudenfeuer, Festgottesdienst, Festreden, Festumzug und Feierlichkeiten in drei Sälen. Der abgebildete Stein (in dem grünen Hang gegenüber der katholischen Kirche am Reinbeker Weg, siehe die Karte von … Weiterlesen
Von der Schillerstraße zum Schillerufer
Die „Straße am Ufer der Bille“ hatte vom Senat gerade den Namen „Schillerstraße“ erhalten. Nun sollte sie als dringende Maßnahme provisorisch befestigt und beleuchtet werden, so beschlossen Magistrat und Bürgervertretung und bewilligten die erforderlichen 21.000 Mark. … Weiterlesen