-
Anhand ausgewählter Artikel von vor 100 Jahren wird gezeigt, wie sich im, durch den und nach dem Ersten Weltkrieg das Leben in Bergedorf änderte.
Die Kategorie «Bergedorf 1925» setzt die wöchentlich erscheinenden Beiträge zu Meldungen aus den Vorjahren ab 1914ff. fort, die über die Seite «Archiv 1914ff.» erreichbar sind.
-
Neueste Artikel
Letzte Kommentare
- Bernd Reinert bei Der Prinz von Bergedorf und seine Residenz
- Susanne Dammann bei Ein neuer Stern an Bergedorfs Musikhimmel
- Bernd Reinert bei Die Bergedorfer Bank und ihre Liquidation
- Ronald Hartmann bei Die Bergedorfer Bank und ihre Liquidation
- Bernd Reinert bei Die Bergedorfer Bank und ihre Liquidation
-
Wer lieber selbst historische Ausgaben der „Bergedorfer Zeitung“, der „Bergedorfer Eisenbahn-Zeitung“ bzw. ihrer Vorläufer lesen möchte, hat dazu jetzt online Gelegenheit: die Stabi hat den gesamten Bestand dieser und zahlreicher weiterer Hamburger Blätter digitalisiert und auf dem regionalen Zeitungsportal Hamburger Zeitungen Digital sowie im Deutschen Zeitungsportal der Deutschen Digitalen Bibliothek allgemein zugänglich gemacht:
Archive
Kategorien
Meta
Archiv der Kategorie: Beiträge 1922
Der politische Mord und Bergedorf
Die einen trauerten und protestierten, die anderen nicht: nach der Ermordung von Außenminister Walther Rathenau vor einhundert Jahren hielt die DDP Bergedorf eine Kundgebung ab – aber unter den geistigen Wegbereitern des Mordes war auch ein Bergedorfer: Alfred Roth. Alfred … Weiterlesen
Bergedorf rückt weiter zusammen
Zimmer waren gesucht in Bergedorf, wie die Anzeigen belegen. Bei denen, die ein möbliertes Zimmer suchten, kann man unterstellen, dass sie bis dahin keinen eigenen Hausstand gehabt hatten und sich so vom Elternhaus lösen wollten. Das Ehepaar, das wohl Möbel … Weiterlesen
Dringdrahtlich und zewwolf
Die schnellste Art der schriftlichen Nachrichtenübermittlung war vor hundert Jahren das Telegramm, das vom Telegraphenamt schriftlich aufgenommen, an das Telegraphenamt des Empfängers übermittelt und per Boten zugestellt wurde. (Zur Geschichte des Telegramms hat die Deutsche Post eine knappe Zusammenfassung mit … Weiterlesen
Schicke Schuhe – Teure Schuhe
Sie waren schon schön, die Schuhe von 1912 – die Werbetrommel für die neuen Modelle wurde auch kräftig gerührt. Die Anzeige hier ist eine der größten und aufwändigsten der über 50 Schuhwaren-Inserate, die 1912 allein von Bergedorfer Einzelhändlern ins Blatt … Weiterlesen
Doping für die Schweine?
Keine Angst: es ging nicht um Anabolika und dergleichen, sondern um eine Futterbeigabe, die auch heute nicht in einer Doping-Liste erscheinen würden: Futterkalk. Es macht die Sau nicht unbedingt fett, aber es hilft ihr bei Wachstum und Mästung, wenn sie … Weiterlesen
Von Fischen, Steinen und einer Elbkarte
Auf Hamburger Gebiet ist er wohl der letzte seiner Art: ein Vordestein, der die Grenze zwischen zwei Fischereirevieren in der Elbe markiert. Er steht am Kirchwerder Elbdeich, nahe der Deichkrone bei Haus Nr. 120, auf der Lüttenburg. Auf dem gegenüberliegenden … Weiterlesen
Die Steingrotte am Schneckenberg
„Unten am Schneckenberge an der Wasserseite ist von großen Felsblöcken eine künstliche Grotte hergestellt, die sicherlich jeden Besucher anheimelt und zu einem Besuche einladet.“ So schrieb die BZ am 1. Oktober 1896 über die gerade neugestalteten Grünanlagen rund um das … Weiterlesen
Beziehungskisten in Kleinanzeigen
Schefes Salon war keine Kaschemme, sondern ein beliebtes Lokal für Tanz- und andere Veranstaltungen, in dem sogar der Bergedorfer Bürgerverein Versammlungen abhielt. Dass es beim Tanze nicht immer konfliktfrei zuging, belegt die Anzeige, mit der hier jemand seine Verlobung auflöste. … Weiterlesen
Von Stein zu Stein im Schlosspark
Er ist nicht der größte Stein in dem Park, der das Bergedorfer Schloss umgibt, aber bestimmt ein rätselhafter: aufwändig gearbeitet, mit einer Inschrift und einer Jahresangabe versehen – doch warum steht er dort als Träger für das Geländer vor dem … Weiterlesen
Der Kampf um die sparsamen Küchenherde
Energiesparen war vor einem Jahrhundert ein großes Thema, vor allem wegen der Energiepreise. Entsprechend gut besucht war der Vortrag eines Vertreters einer Charlottenburger Firma, wie die BZ am 6. April 1921 berichtete. Der Apparat „Küchenschatz“ oder „Kleine Hexe“ sollte demnach … Weiterlesen