-
Anhand ausgewählter Artikel von vor 100 Jahren wird gezeigt, wie sich im, durch den und nach dem Ersten Weltkrieg das Leben in Bergedorf änderte.
Die Kategorie «Bergedorf 1925» setzt die wöchentlich erscheinenden Beiträge zu Meldungen aus den Vorjahren ab 1914ff. fort, die über die Seite «Archiv 1914ff.» erreichbar sind.
-
Neueste Artikel
Letzte Kommentare
- Bernd Reinert bei Der Prinz von Bergedorf und seine Residenz
- Susanne Dammann bei Ein neuer Stern an Bergedorfs Musikhimmel
- Bernd Reinert bei Die Bergedorfer Bank und ihre Liquidation
- Ronald Hartmann bei Die Bergedorfer Bank und ihre Liquidation
- Bernd Reinert bei Die Bergedorfer Bank und ihre Liquidation
-
Wer lieber selbst historische Ausgaben der „Bergedorfer Zeitung“, der „Bergedorfer Eisenbahn-Zeitung“ bzw. ihrer Vorläufer lesen möchte, hat dazu jetzt online Gelegenheit: die Stabi hat den gesamten Bestand dieser und zahlreicher weiterer Hamburger Blätter digitalisiert und auf dem regionalen Zeitungsportal Hamburger Zeitungen Digital sowie im Deutschen Zeitungsportal der Deutschen Digitalen Bibliothek allgemein zugänglich gemacht:
Archive
Kategorien
Meta
Archiv der Kategorie: Beiträge 1922
Die PR-Tour der Landherren
Tue Gutes und rede nicht nur darüber, sondern zeige es! Das war offenbar das Motto der zuständigen Landherrn, Senator Stubbe und Senator Dr. Matthaei, und so luden sie vor allem die Hamburger und auswärtigen Journalisten zu einer ganztägigen Fahrt durch … Weiterlesen
Die kippende Schwimmbrücke über die Bille
Quer über die Bille – wenn es eine der Schwimmstrecken beim Schwimmfest in der Sander Flußbadeanstalt war, war es eine Kurzstrecke. Jedenfalls wurde aus Anlass des Schwimmfests des „Kartells für Arbeiterbildung, Sport und Körperpflege“ eine Schwimmbrücke quer über die Bille … Weiterlesen
Die Baugenossenschaft Bergedorf
Im ersten Halbjahr 1922 entstand die „Gemeinnützige Baugenossenschaft Bergedorf e.G.m.b.H.“, die sich nun der Beseitigung der Wohnungsnot annehmen wollte und gleich mehrere Bauvorhaben ausgeschrieben hatte – das Gesamtvolumen der Submission lag zwischen 9,6 und 12,5 Millionen Mark. Es überrascht, dass … Weiterlesen
Die gefährlichen Freileitungen
Die Ansichtskarte vom Curslacker Deich (um 1930) zeigt drei hölzerne Strommasten am Rande der Deichkrone, und zwischen den Masten spannten sich die (hier nicht erkennbaren) Stromleitungen. Die Ansicht lässt aber auch ein Problem erahnen: Bäume konnten in die starken Drähte … Weiterlesen
Der neue Brückenschlag über die Bille
Man kann den Leserbriefschreiber verstehen: wenn man wegen des Fehlens von Hinweisschildern auf eine Brückensperrung in eine Sackgasse hineinläuft, ist das schon ärgerlich. Überhaupt war diese Brückensperrung ärgerlich, denn die Anwohner und Besucher des Villenviertels mussten Umwege laufen, um zum … Weiterlesen
Bismarck oder Bebel? Der Streit um die Straßennamen
Die „Umbenennung der Straßen mit monarchistischen und militaristischen Bezeichnungen“ hatten die Bergedorfer Gewerkschaften nach der Ermordung des Außenministers Rathenau verlangt, und unter anderem diese Forderung brachte der Magistrat in die Bürgervertretung ein. Die BZ berichtete ausführlich über die Debatte (Link … Weiterlesen
Der lange Weg zur Zwergschule
Wenn eine Schule acht Jahrgänge, aber nur drei Klassenräume hat, von denen zwei zeitweise von der Fortbildungsschule benötigt werden, war die Unterrichtsorganisation für die acht Jahrgänge in fünf Klassen sicher schwierig. Eine Baracke mit zwei weiteren Klassenräumen sollte die Zwergschule … Weiterlesen
Die komischen Amerikaner
Es gab sicher Nachholbedarf an amerikanischen Filmen bei den Kinofreunden, und so eroberten die klassischen Stummfilm-Komiker 1922 Bergedorf: Charlie Chaplin, Fatty Arbuckle und Harold Lloyd. Vor allem das Hansa-Kino zeigte immer wieder Chaplin-Filme, allein im zweiten Halbjahr 1922 waren es … Weiterlesen
Von Hawaii nach Bergedorf: der Jazz
Geht man nach den Anzeigen in der BZ, so war dies der erste Auftritt einer Jazzband in Bergedorf. Ob sie original hawaiianisch war und/oder original hawaiianischen Jazz spielte, wird sich nicht definitiv klären lassen, denn es gab nur die Ankündigung … Weiterlesen
Kindermehl und Maschinengewehre
Er war über Bergedorfs Grenzen hinaus als Hersteller von Kindermehl bekannt, aber er war auch in eine üble Maschinengewehraffäre verwickelt: Rudolf Kufeke. Sollten die Maschinengewehre und militärischen Ausrüstungsgegenstände bei einem Umsturzversuch von rechts zum Einsatz kommen? Gab es einen Zusammenhang … Weiterlesen