-
Anhand ausgewählter Artikel von vor 100 Jahren wird gezeigt, wie sich im, durch den und nach dem Ersten Weltkrieg das Leben in Bergedorf änderte.
Die Kategorie «Bergedorf 1925» setzt die wöchentlich erscheinenden Beiträge zu Meldungen aus den Vorjahren ab 1914ff. fort, die über die Seite «Archiv 1914ff.» erreichbar sind.
-
Neueste Artikel
Letzte Kommentare
- Bernd Reinert bei Die Bergedorfer Bank und ihre Liquidation
- Ronald Hartmann bei Die Bergedorfer Bank und ihre Liquidation
- Bernd Reinert bei Die Bergedorfer Bank und ihre Liquidation
- Ronald Hsrtmann bei Die Bergedorfer Bank und ihre Liquidation
- Prof. Dr. Wolfgang Hochstein bei Das „Colosseum“
-
Wer lieber selbst historische Ausgaben der „Bergedorfer Zeitung“, der „Bergedorfer Eisenbahn-Zeitung“ bzw. ihrer Vorläufer lesen möchte, hat dazu jetzt online Gelegenheit: die Stabi hat den gesamten Bestand dieser und zahlreicher weiterer Hamburger Blätter digitalisiert und auf dem regionalen Zeitungsportal Hamburger Zeitungen Digital sowie im Deutschen Zeitungsportal der Deutschen Digitalen Bibliothek allgemein zugänglich gemacht:
Archive
Kategorien
Meta
Archiv der Kategorie: Beiträge 1922
Die Wärmestuben in Bergedorf und Sande
Hoffentlich nur ein Rückblick auf 1922/23 und keine Vorausschau auf 2022/23: für Menschen, die sich das Heizen ihrer Wohnung nicht leisten konnten, wurden in Sande und Bergedorf Wärmestuben eingerichtet. Der Bergedorfer Frauenverein wollte ein „Wärm- und Lesezimmer für den Mittelstand“ … Weiterlesen
Astronomische Unwägbarkeiten
Mehrfach begaben sich Bergedorfer Astronomen in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts auf zum Teil wochenlange Reisen, um Sonnenfinsternis-Ereignisse von wenigen Minuten Dauer zu beobachten und fotografisch zu dokumentieren. Nicht immer war man erfolgreich: 1907 reiste man mit großem „Gepäck“ … Weiterlesen
Keine Fahrradkarten mehr
Das war eine freudig stimmende Nachricht für alle Radfahrer: hatten sie bisher beim Radeln einen persönlichen amtlichen Ausweis benötigt und ihn im gegebenen Fall einem kontrollierenden Polizisten vorzeigen müssen, so sollte die Karte und die mit ihr verbundene „überflüssige Belästigung“ … Weiterlesen
Oktober-November – Die Maiglöckchenzeit
Für die Vierländer Gärtner war (und ist) die eigentliche Maiblumenzeit der Herbst, vor allem in den Monaten Oktober und November, denn dann verursachen diese Pflanzen am meisten Arbeit und bringen das meiste Geld. Die Maiblumen, wie die Maiglöckchen im Gartenbau … Weiterlesen
Sparklubs in der Inflationszeit
Welchen Sinn macht es, einem Sparklub anzugehören, wenn die Inflation das von den Mitgliedern eingezahlte Geld einfach wegfrisst? So naiv können die Mitglieder doch 1922 nicht gewesen sein – oder Geldanlage und Kleinvermögensmehrung waren nicht das primäre Ziel. Die Funktionsweise … Weiterlesen
Ein „Vierländer Heimatspiel“ und sein Dichter
Es war eine Welturaufführung, aber das Stück zog nicht um die Welt. Es blieb in der Heimat von Gustav Graveley, im Hauptberuf Gemüsebauer, im Nebenerwerb Autor und Rezitator eigener Dichtungen in Vierländer Platt, der Sprache … Weiterlesen
Der in Bergedorf entdeckte Komet sowie Muschi und andere Himmelskörper
1922 wurden weltweit drei Kometen entdeckt, einer davon in Bergedorf: Komet 1922c (Baade). Er war weder besonders hellstrahlend noch schön, sondern „sehr lichtschwach und unscheinbar“, aber für die Astronomie und vor allem seinen Entdecker war der … Weiterlesen
Geldschein beschädigt – was nun?
Es war ärgerlich, wenn ein Geldschein zerrissen oder sonstwie beschädigt wurde, aber kein Grund zur Panik: die Reichsbank tauschte solche Mängelexemplare um, wenn denn mehr als die Hälfte eines solchen Scheins vorhanden war, unabhängig davon, ob die Nummer des Scheins … Weiterlesen
Und wieder: die Flügel-Frage
Endlich schien eine Lösung für das Flügel-Problem gefunden: für die Stadtschul-Aula (heute als Hasse-Aula bekannt) sollte ein neuer Konzertflügel gekauft werden, der „künstlerischen Anforderungen“ genügte und von den Konzertveranstaltern gemietet werden konnte; das alte Instrument sollte nach gründlicher Ausbesserung in … Weiterlesen
Denkmal und Gegendenkmal
Man war sich einig: es sollte in Bergedorf eine Erinnerungsstätte an den Krieg geschaffen werden. Damit aber endete bereits die Gemeinsamkeit. Das von der Stadt geplante Ehrenmal sollte schlicht die Inschrift „Den Opfern“ erhalten – das war Bergedorfs Militärvereinen nicht … Weiterlesen