-
Anhand ausgewählter Artikel von vor 100 Jahren wird gezeigt, wie sich im, durch den und nach dem Ersten Weltkrieg das Leben in Bergedorf änderte.
Die Kategorie «Bergedorf 1925» setzt die wöchentlich erscheinenden Beiträge zu Meldungen aus den Vorjahren ab 1914ff. fort, die über die Seite «Archiv 1914ff.» erreichbar sind.
-
Neueste Artikel
Letzte Kommentare
- Bernd Reinert bei Der Prinz von Bergedorf und seine Residenz
- Susanne Dammann bei Ein neuer Stern an Bergedorfs Musikhimmel
- Bernd Reinert bei Die Bergedorfer Bank und ihre Liquidation
- Ronald Hartmann bei Die Bergedorfer Bank und ihre Liquidation
- Bernd Reinert bei Die Bergedorfer Bank und ihre Liquidation
-
Wer lieber selbst historische Ausgaben der „Bergedorfer Zeitung“, der „Bergedorfer Eisenbahn-Zeitung“ bzw. ihrer Vorläufer lesen möchte, hat dazu jetzt online Gelegenheit: die Stabi hat den gesamten Bestand dieser und zahlreicher weiterer Hamburger Blätter digitalisiert und auf dem regionalen Zeitungsportal Hamburger Zeitungen Digital sowie im Deutschen Zeitungsportal der Deutschen Digitalen Bibliothek allgemein zugänglich gemacht:
Archive
Kategorien
Meta
Archiv der Kategorie: Bergedorf 1920
Mehr Bildung für alle fähigen Mädchen!
Höhere Bildung gab es für Mädchen in Bergedorf nur am privaten Lyzeum Luisenschule (Schulgeld 100 bis 110 Mark pro Quartal, je nach Klassenstufe) und an der ebenfalls privaten Elisabethschule (Schulgeld 66 bis 81 Mark pro Quartal). Das wollten die politisch … Weiterlesen
Die luxussteuerpflichtigen Gold- und Silbermünzen
Mit silbernen Münzen, auch mit goldenen 20-Mark-Stücken, wurden schon länger keine Einkäufe mehr bezahlt, da ihr Metallwert weit höher lag als der Nennwert (siehe den Beitrag zum Münzsammler Hermann Boothby), aber sie wurden ge- und verkauft. Nicht nur Gold- und … Weiterlesen
Die sozialisierte Torfgewinnung im Horster Moor
Der Torfabbau im Horster Moor war im Vorjahr reichlich spät begonnen worden – in diesem Jahr war die Stadt Bergedorf besser vorbereitet: Anfang Februar hatten Magistrat und Bürgervertretung beschlossen, 150.000 M in die technische Ausrüstung für die Torfgewinnung zu stecken … Weiterlesen
Bergedorf maskiert und kostümiert
Auch wenn die Zeiten schwierig waren – auf Amüsement wollte man in Bergedorf und Umgebung nicht verzichten, schon gar nicht in der Zeit auf Fastnacht zu. Eine Form dieser Abendunterhaltung waren Maskeraden, für die man nicht nur eine Narrenkappe oder … Weiterlesen
Die Bergedorfer Zeitung zum Tode Richard Dehmels
Der Nachruf der BZ auf den Dichter Richard Dehmel war knapp und außerordentlich schmucklos – dennoch: dass die Zeitung ihn überhaupt druckte, noch dazu im „Tagesbericht“, der üblicherweise lokalen und allgemein-interessierenden Themen vorbehalten war, ist bemerkenswert, denn Dehmel hatte in … Weiterlesen
Reichsbehörde sucht Büroräume
Welche Reichsbehörde hatte im Raum Bergedorf/Sande Raumbedarf, wollte sich aber nicht zu erkennen geben und schaltete eine Chiffre-Anzeige? Wäre es ein Geheimdienst gewesen, so hätte er sich aus Tarnungsgründen wohl nicht als Reichsbehörde bezeichnet (oder gerade deshalb doch?). Dieser … Weiterlesen
Kohlenferien und kalte Schulen
Ungewöhnliche Unterrichtsorte der Hansaschule: eine Klasse sollte in die Räume der Stadtschule am Brink einziehen, eine andere in ein Privathaus am Schlebuschweg – Schuld war natürlich wieder die Kohlennot. Wo (und ob überhaupt) andere Klassen Unterschlupf fanden, ist unbekannt; vielleicht … Weiterlesen
Die Hochbahn und die Schafsgeduld der Bergedorfer
Enttäuscht waren die Bergedorfer sicher, als sie diese Nachricht lasen – aber wirklich überrascht werden sie nicht gewesen sein: wegen des zu erwartenden Betriebsdefizits lehnte der Senat den Bau einer Hochbahnlinie zwischen Hamburg und Bergedorf vorerst ab, hatte aber immerhin … Weiterlesen
Die Abrechnung des Arbeiterrats Bergedorf-Sande
Der Arbeiterrat Bergedorf-Sande war ein Kind der Revolution, aber ein wohlerzogenes, das mit Geld sorgsam umging, siehe die Beiträge Die Revolution erreicht Bergedorf und Die Revolution organisiert sich. In dem einen Jahr seines Bestehens hatte dieser Arbeiterrat Ausgaben in der … Weiterlesen
Die überlasteten Ziegenböcke
Jedes der Bergedorf umgebenden Dörfer hatte damals (mindestens) einen Ziegenzuchtverein. Alle diese Vereine haben gemeinsam, dass es sie einhundert Jahre später nicht mehr gibt – der Bundesverband Deutscher Ziegenzüchter e.V. hat nicht einmal mehr einen Landesverband Hamburg. Auf Erlebnishöfen in … Weiterlesen