Archiv der Kategorie: Bergedorf 1919

Vierlanden ohne Soldatenrat

Da hatte Soldatenrats-Vertreter Röhr wohl zu selbständig gehandelt – nicht zum ersten Mal, siehe den Beitrag Die Revolution erreicht die Dörfer: nun war er wegen eigenmächtiger Verlängerung der Polizeistunde abberufen worden. Die Festsetzung der Polizeistunde war nach der Revolution in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1919 | Schreib einen Kommentar

Das Ende der städtischen Schuhsohlen

In der Nationalversammlung wurde über Sozialisierung gestritten – Bergedorf reprivatisierte. Die Schuhbesohlanstalt der Stadt konnte „nunmehr als überflüssig angesehen werden“.           Schon kurz nach Kriegsende hatte eine Reihe von Schustern inseriert, dass sie – aus dem … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1919 | Schreib einen Kommentar

In Geesthacht: bestohlene und stehlende Sicherheitskräfte

Mit der öffentlichen Sicherheit stand es auch in Geesthacht nicht zum besten: einige tausend Mark waren in der Nacht vom 13. auf den 14. März aus einem Schrank in der Schreibstube des Wachkommandos gestohlen worden, was natürlich fragen lässt, ob … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1919 | Schreib einen Kommentar

Maßnahmen zur Gemütsveredelung des Kindes

Mit Schulausflügen und Unterricht im Freien wollte der Elternrat der Birkenhain-Schule der  „Verwahrlosung der Jugend“ begegnen und „auf das Gemüt des Kindes veredelnd … wirken“. In einer Elternversammlung eine Woche zuvor war „ein stark vermindertes Takt- und Schamgefühl bei den … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1919 | Schreib einen Kommentar

Der Wahlrechtsentzug für die Kinder

Dass nach der Nationalversammlung (19. Januar 1919) und der Hamburgischen Bürgerschaft (16. März 1919) am 13. April auch die Gemeindevertretungen neu gewählt werden sollten, ist nicht überraschend, auch nicht, dass die für die Wahl der Nationalversammlung eingeführten Prinzipien der allgemeinen, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1919 | Schreib einen Kommentar

Bodenreform statt Wohnungselend

Schon in einem nicht-öffentlich gehaltenen Vortrag vor dem Gewerkschaftskartell, der SPD-Distriktsverwaltung und dem Vorstand des Bauarbeiterverbands, der dann doch seinen Weg in die Bergedorfer Zeitung fand (19. Februar), hatte Bergedorfs Stadtbaumeister Friedrich Wilhelm Rück massive Kritik an den unterschiedlichen Wohnwelten … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1919 | 2 Kommentare

Die militärische Sicherheitswache und das gestörte Festmahl

Bergedorfs Stadtparlament bewilligte dem Arbeiterrat einen Kredit und für den militärischen Sicherheitsdienst einen Vorschuss, doch es waren nicht allein die Kosten für den Sicherheitsdienst, die den Bürgervertreter Ohly störten: er hielt die Wache für schlicht überflüssig und forderte ihren Abzug … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1919 | Schreib einen Kommentar

Frauen zurück an den Herd!

Auf dem Arbeitsmarkt hatte der Krieg für einschneidende Veränderungen gesorgt: für die zum Militärdienst einberufenen Männer waren in vielen Wirtschaftsbereichen Frauen eingestellt worden, siehe z. B. den Beitrag Die Frauenemanzipation und das Arbeitsamt in Bergedorf – jetzt kehrten die Männer … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1919 | Schreib einen Kommentar

Die Nachnutzung der Munitionsfabrik Weiffenbach

Es war vorbei mit der Munitions- und Pyrotechnischen Fabrik von Hermann Weiffenbach, gelegen in Sande an der Hamburger Straße (heute Lohbrügger Landstraße), über die schon in den Beiträgen Granatendrehen und andere Kriegsarbeit und Explosion in Sander Fabrik berichtet wurde.   … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1919 | Schreib einen Kommentar

Die Sicherheitswachen und die Waffenabgabe

Gleich zu Beginn der Revolution war in Bergedorf im Portici das Wachlokal des Soldatenrats eingerichtet worden (siehe den Beitrag Die Revolution erreicht Bergedorf), im Dezember dann erhielt Sande seine eigene militärische Sicherheitswache (siehe den Beitrag Sande und der Arbeiter- und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1919 | Schreib einen Kommentar