-
Anhand ausgewählter Artikel von vor 100 Jahren wird gezeigt, wie sich im, durch den und nach dem Ersten Weltkrieg das Leben in Bergedorf änderte.
Die Kategorie «Bergedorf 1925» setzt die wöchentlich erscheinenden Beiträge zu Meldungen aus den Vorjahren ab 1914ff. fort, die über die Seite «Archiv 1914ff.» erreichbar sind.
-
Neueste Artikel
Letzte Kommentare
- Bernd Reinert bei Der Prinz von Bergedorf und seine Residenz
- Susanne Dammann bei Ein neuer Stern an Bergedorfs Musikhimmel
- Bernd Reinert bei Die Bergedorfer Bank und ihre Liquidation
- Ronald Hartmann bei Die Bergedorfer Bank und ihre Liquidation
- Bernd Reinert bei Die Bergedorfer Bank und ihre Liquidation
-
Wer lieber selbst historische Ausgaben der „Bergedorfer Zeitung“, der „Bergedorfer Eisenbahn-Zeitung“ bzw. ihrer Vorläufer lesen möchte, hat dazu jetzt online Gelegenheit: die Stabi hat den gesamten Bestand dieser und zahlreicher weiterer Hamburger Blätter digitalisiert und auf dem regionalen Zeitungsportal Hamburger Zeitungen Digital sowie im Deutschen Zeitungsportal der Deutschen Digitalen Bibliothek allgemein zugänglich gemacht:
Archive
Kategorien
Meta
Archiv der Kategorie: Bergedorf 1919
Der Nord-Süd Konflikt in Kirchwärder
Die Wahl zur Gemeindevertretung Kirchwärders war (am 13. April) gelaufen – jetzt brach der innergemeindliche Nord-Süd-Konflikt erst richtig aus: nach dem alten Wahlrecht von 1874 stellten die drei Bauerschaften der Nordseite (Seefeld, Holake, Kirche, alle an der Gose-Elbe) ebenso viele … Weiterlesen
Bergedorfs Kriegsküchen: der Anfang vom Ende
Dem Personal der Bergedorfer Kriegsküchen wurde auch 1919 „der Feiertage wegen“ ein Brückentag zugebilligt: am Karsonnabend blieben die Küchen kalt. Die Küche am Pool schloss sogar endgültig, aber zwei Kriegsküchen blieben vorerst noch in Betrieb: die im Stadthaus in der … Weiterlesen
Gambrinus und die Feierlichkeiten zu Ostern
Der Unterhaltungsklub Gambrinus (siehe unten) war nicht der einzige Verein, der an einem der Ostertage zu einem Ball einlud: allein in dieser Ausgabe der BZ gab es über 20 weitere Vereinsanzeigen, die auf Festball, Ostervergnügen, Tanzkränzchen o.ä. hinwiesen, hinzu kam … Weiterlesen
Der Schlussverkauf in Bergedorfs Bekleidungsstelle
Das wird für Freude bei Bergedorfs Textil- und Schuhgeschäftsinhabern gesorgt haben: die Verkaufsstelle der Landherrenschaft sollte zum Ende des Monats schließen: endlich würden sie die ungeliebte Konkurrenz der öffentlichen Hand loswerden, wie es der Verein der Ladeninhaber in einem „Sprechsaal“-Beitrag … Weiterlesen
Kein Auslandsmehl für schuldhaft Arbeitslose
Die Menge des zur Verteilung gelangenden Mehls war nicht groß: 250 Gramm pro Person sollte es geben, aber man freute sich ja über jede Aufstockung der Ration. Die Bekanntmachung ist aber auch aus anderen Gründen einen genaueren Blick wert: zum … Weiterlesen
Der gut deutschnational-bismarckische Geist in der Jugend
Der Geburtstag Otto von Bismarcks, des ersten Reichskanzlers des wilhelminischen Kaiserreichs, wurde in Bergedorf und am Grabe Bismarcks in Friedrichsruh jedes Jahr mit Gedenkstunden, Kundgebungen und dergleichen begangen, oft verbunden mit Kranzniederlegungen: 1919 berichtete die BZ über Kranzniederlegungen am Bergedorfer … Weiterlesen
Von Hypnotismus, Neudenken und Magnetismus
Erziehungsprobleme gab es nach Kriegsende mehr als genug: oft jahrelang waren die Kinder ohne Vater gewesen, manche Väter waren gefallen oder in Gefangenschaft, von den Rückkehrern hatten viele körperliche oder psychische Schäden erlitten, hinzu kamen die Arbeitslosigkeit und die Sorge … Weiterlesen
Freikorpswerbung in Bergedorf
Vor allem ehemalige Frontsoldaten wurden gesucht, aber auch andere „treue Männer“, die sich zu einem der Freikorps melden sollten, welche im Regierungsauftrag innere und äußere Feinde bekämpfen sollten (und sich nach ihrer erzwungenen Auflösung gegen die Regierung richteten). Für den … Weiterlesen
Die Wohnungsmieten und die Parteipolitik
Die Wohnungsmieten sollten steigen – so hatten es für die Stadt Hamburg der Grundeigentümerrat und der Mieterverein vereinbart. Bergedorfs Grundeigentümer wollten nun nachlegen, aber Bergedorfs Magistrat legte sich quer und verwies darauf, dass die Mietschlichtungsstelle allen Mieterhöhungen zustimmen musste: … Weiterlesen
Verbraucherschutz und Pferdefleisch
Die Rechtsgrundlage gab es schon einige Jahre, aber jetzt wurde es offenbar ernst: bei Fleisch und Fleischwaren mussten „deutlich sichtbar“ Bezeichnungen mit Nennung der Tiergattung angebracht werden, sonst und bei falscher Angabe drohten Geld- und/oder Gefängnisstrafe sowie der Pranger, d.h. … Weiterlesen