-
Anhand ausgewählter Artikel von vor 100 Jahren wird gezeigt, wie sich im, durch den und nach dem Ersten Weltkrieg das Leben in Bergedorf änderte.
Die Kategorie «Bergedorf 1925» setzt die wöchentlich erscheinenden Beiträge zu Meldungen aus den Vorjahren ab 1914ff. fort, die über die Seite «Archiv 1914ff.» erreichbar sind.
-
Neueste Artikel
Letzte Kommentare
- Bernd Reinert bei Der Prinz von Bergedorf und seine Residenz
- Susanne Dammann bei Ein neuer Stern an Bergedorfs Musikhimmel
- Bernd Reinert bei Die Bergedorfer Bank und ihre Liquidation
- Ronald Hartmann bei Die Bergedorfer Bank und ihre Liquidation
- Bernd Reinert bei Die Bergedorfer Bank und ihre Liquidation
-
Wer lieber selbst historische Ausgaben der „Bergedorfer Zeitung“, der „Bergedorfer Eisenbahn-Zeitung“ bzw. ihrer Vorläufer lesen möchte, hat dazu jetzt online Gelegenheit: die Stabi hat den gesamten Bestand dieser und zahlreicher weiterer Hamburger Blätter digitalisiert und auf dem regionalen Zeitungsportal Hamburger Zeitungen Digital sowie im Deutschen Zeitungsportal der Deutschen Digitalen Bibliothek allgemein zugänglich gemacht:
Archive
Kategorien
Meta
Archiv der Kategorie: Bergedorf 1919
Neue Infrastruktur für die Vierlande und die Marschlande: Ruin oder blühende Landschaften?
Auch nach Ende des Krieges war die Versorgung der Großstadt Hamburg mit Lebensmitteln unzureichend – das wollte man durch die „Aufschließung“ der Marschlande und der Vierlande ändern: die Gemüseproduktion sollte gesteigert werden. Gemüse muss aber nicht nur erzeugt werden – … Weiterlesen
Gleiches Baderecht für Frauen!
In ihren politischen Rechten waren seit der Revolution die Frauen den Männern gleichgestellt – nicht aber im Recht auf Schwimmbadbenutzung, worüber sich die Leserbriefverfasserin „F.P.“ beschwerte. Dass den Männern mehr Zeit zur Verfügung stand und die im Beitrag Die Badesaison … Weiterlesen
Walli macht Karriere – Bergedorfs Bürgermeister geht
Für die Hamburger war es wichtiger, dass die Bürgerschaft durch die „Aufhebung der zweiten Wagenklasse“ die klassenlose Hochbahn schuf – für die Bergedorfer war es die Beförderung ihres bisherigen Bürgermeisters Dr. Paul Walli zum Senatssyndikus. Schon vorher hatte er Abwanderungsgelüste … Weiterlesen
Der umkämpfte Sportplatz
Um den Bau neuer Sportanlagen wurde in Bergedorf mit äußerst harten Bandagen gekämpft. Bergedorfs meistgenutzter Sportplatz (damalige Terminologie: Spielplatz) war der städtische Frascatiplatz mit zwei Feldern, über deren Zustand mehrmals im „Sprechsaal“ der BZ Klage geführt wurde: „Das Laufen und … Weiterlesen
Universität für Hamburg! – Vorlesungen in Bergedorf?
Ein „Allgemeines Vorlesungswesen“ in Bergedorf wollte der Verfasser dieses Leserbriefs – das Vorlesungsgebäude allerdings stand in Hamburg. Das bedarf der Erklärung. Das bei dem Dammtor gelegene Gebäude, errichtet 1911 nach den Plänen des Bergedorfer Architekten Hermann Distel, beherbergte das 1895 … Weiterlesen
Der verzögerte Kleinwohnungsbau an der Brunnenstraße
Es sollte ein Pilotprojekt werden: erstmals (abgesehen von Dienstwohnungen) sollten in Bergedorf städtische Wohnungen geschaffen werden, um die Wohnungsnot zu bekämpfen: 66 Kleinwohnungen sollten auf städtischem Grund geschaffen werden, wofür ein mit 3.000 Mark dotierter Wettbewerb ausgelobt worden war, an … Weiterlesen
Die letztlich filzfreien Volkskonzerte der Hasse-Gesellschaft
Die Hasse-Gesellschaft E.V. war vor, im und nach dem Krieg der wichtigste und beständigste Veranstalter von Konzerten in Bergedorf (siehe die Beiträge Hassgesänge des Hasse-Chors und Das Chor- und Vereinsleben), teils mit Musikern aus Hamburg, teils mit dem eigenen Chor. … Weiterlesen
Bergedorfs neues Stadtparlament und der Durchmarsch der SPD
So wirklich ernst nahm der Autor dieses Artikels Bergedorfs neue Stadtvertretung nicht, sein Tonfall war ausgesprochen mokant – und erstaunlicherweise stammte der Bericht aus der Feder des Politikredakteurs Theodor Kreins (siehe das Kürzel „Kr.“ am Ende) und nicht aus der … Weiterlesen
Die Maifeier und der Landregen
Die Zeiten hatten sich geändert: der 1. Mai 1919 war gesetzlicher Feiertag, der überall mit Kundgebungen, Festzügen und Unterhaltungsprogramm begangen wurde. In Bergedorf-Sande stand die SPD (mit dem Gewerkschaftskartell und 4.000 Teilnehmern) dabei im nachmittäglichen Regen – da hatte sich … Weiterlesen
Neues und Altes von der Schule
Die Schulreformen schritten im Frühjahr 1919 weiter voran, und manchmal holperte es ein wenig: Ende März hatte der Arbeiter- und Soldatenrat von Groß-Hamburg „mit Gesetzeskraft“ verkündet, dass nunmehr alle Schulleiter durch die Lehrer auf ein Jahr zu wählen seien (BZ … Weiterlesen