Archiv der Kategorie: Bergedorf 1919

Zuzugssperre statt Wohnungsbau

Bei Knappheit eines Gutes steigt in einem marktwirtschaftlichen System dessen Preis. Was passiert aber, wenn der Preis reguliert ist und nicht der Knappheit entspricht? In Bergedorf waren Wohnungen knapp, Mieterhöhungen bedurften der Zustimmung der Stadt (siehe die Beiträge Mietschlichtung und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1919 | Schreib einen Kommentar

Die Sülzeunruhen – wegen Dünger für Ochsenwärder?

Hamburg war wieder einmal im Belagerungszustand – und diesmal war Bergedorf explizit einbezogen. (Wer sich fragt, warum die sehr ländlichen Gebiete Hohendeich (in Ochsenwärder) und Holake (in Kirchwärder) ebenfalls genannt wurden, sollte alle in der Bekanntmachung genannten Orte auf einer … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1919 | Schreib einen Kommentar

Es wurde gehol(t)zt

Es war 1919 nicht der einzige Auftritt des Friedrich Carl Holtz in Bergedorf, der dort im rechten Spektrum offenbar besondere Sympathien genoss: nach dem hier wiedergegebenen Vortrag beim Deutschnationalen Jugendbund wurde der Antisemit und Antidemokrat wiederholt in die Stadt eingeladen: … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1919 | Schreib einen Kommentar

Eisenbahnknoten Geesthacht?

Hatten Geesthachts Nachbardörfer Düneberg und Krümmel durch Pulverfabrik und Dynamitwerke bis Kriegsende für Wachstum und Beschäftigung gesorgt, so war der wirtschaftliche Absturz nach Kriegsende viel tiefer als andernorts. Dem wollte man durch den Bau mindestens einer neuen Bahnstrecke begegnen: Geesthacht … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1919 | Schreib einen Kommentar

Bergedorfs Schule ohne Schule für die praktisch Tüchtigen

Vor dem Krieg hatte nur ein Drittel der Volksschüler ohne Sitzenbleiben die Schule absolviert, bei Fürsorgezöglingen waren es sogar nur sechs Prozent – dem wollte der erfahrene Hamburger Lehrer August E. Krohn mit seinem Konzept der Heimschule begegnen: er wollte … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1919 | Schreib einen Kommentar

Wie weiter in Bergedorf: Eingemeindung oder nicht?

Bergedorfs Eigenständigkeit im Staate Hamburg war nicht mehr haltbar – darin waren die politischen Kräfte einig gewesen in Bergedorf, vor dem Krieg und im Krieg. Hauptgründe dafür waren das Einspruchsrecht des Landherrn, der Bergedorfer Interessen den Hamburgischen unterordnete, die steuerliche … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1919 | Schreib einen Kommentar

Mit Kegelkugeln auf Eierjagd

60 Eier erhielt der beste Kegler, 45 für den zweitbesten gab es bei diesem Turnier, und die ausgelobten Preise waren offenbar attraktiv, denn in den folgenden Wochen gab es zahlreiche Nachahmer in den Vierlanden, aber auch in Sande und Bergedorf … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1919 | Schreib einen Kommentar

Die Elbvertiefung und die Folgen – damals und heute

1919 war und 2019 ist der Tideeinfluss auf die Dove- und die Gose-Elbe ein Thema, und auch die Elbvertiefung spielte damals und spielt heute eine wichtige Rolle. Gose-Elbe und Dove-Elbe sollten 1919 „reguliert“ werden: durch Wasserbaumaßnahmen wollte der Senat die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1919 | Schreib einen Kommentar

Einmalig Schokolade oder Kakao

„Einmalig“ sollte es für Kinder zwischen dem dritten und vierzehnten Lebensjahr Schokolade oder Kakao geben – eine seltene Delikatesse, denn während des Krieges war Deutschland ja von Importen weitgehend abgeschnitten gewesen. Nach dem Krieg konnte wieder importiert werden, aber nur … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1919 | Schreib einen Kommentar

Kunst in und um Bergedorf, aber nicht revolutionär

Ein gutes halbes Jahr nach Kriegsende regte sich in Bergedorf wieder das Kunstleben, aber von der Avantgarde der Nachkriegszeit waren Hans Förster und Georg Greve-Lindau weit entfernt. Anlässlich des 50. Todestages von Hans Förster widmete ihm das Altonaer Museum eine … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1919 | Schreib einen Kommentar