Archiv der Kategorie: Bergedorf 1919

Die Bergedorfer Bilderstürmerei

Die DNVP Bergedorfs war empört: die „Bergedorfer Rathaussozialisten“ hatten die Entfernung der Bilder des Kaisers und der großen Heerführer aus den Schulen verfügt, berichtete der Bürgervertreter und Hansaschuldirektor Ferdinand Ohly: es sei „kindisches Wüten gegen Bilder, die an eine große … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1919 | Schreib einen Kommentar

Die Forderung nach Mindestlohn

Die „Schaffung eines Minimallohnes für Bergedorf-Sande“ war offenbar unter den Gewerkschaftsfunktionären des örtlichen Gewerkschaftskartells umstritten: es gab eine „längere Aussprache“ über den entsprechenden Antrag des Fabrikarbeiterverbands – schließlich wurde hierzu eine Kommission eingesetzt, über deren Arbeitsergebnisse der BZ aber nichts … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1919 | Schreib einen Kommentar

Bergedorf am Abgrund: die leere Stadtkasse

Erfreulich waren die Zahlen für den Haushaltsplan 1919 nicht, die Ratmann Wiesner vorlegte, aber sie waren gegenüber der ursprünglichen Planung etwas weniger unerfreulich, da der Staat Hamburg auf 530.500 Mark verzichtete, die Bergedorf nicht an Hamburg abführen musste. Aber trotz … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1919 | Schreib einen Kommentar

Der Bergedorfer Frauenverein: Totgesagte leben länger

Da verkündete die DDP-Stadtvertreterin Clementine Dernehl anlässlich der Haushaltsberatungen von Magistrat und Bürgervertretung das Aus des Bergedorfer Frauenvereins zum 1. Oktober: er werde seine Tätigkeit einstellen. Während des Krieges war der Frauenverein ein Hauptträger von Wohlfahrts- und Kinderbetreuungseinrichtungen gewesen und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1919 | Schreib einen Kommentar

Bergedorf: Ehemaliger Stadtkommandant verhaftet!

Der Schuhmacher Peter Bartsch, „der bekanntlich in den ersten Tagen der Novemberrevolution hier auch als Stadtkommandant aufgetreten war“, war in Haft genommen worden; nicht wegen seiner Revolutionsaktivitäten, sondern weil ihm, der „schon seit langem im Ruf eines professionellen Hundefängers steht“, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1919 | Schreib einen Kommentar

Von Zigarren und Seifenblasen

Für Raucher waren die Zeiten offenbar immer noch schlecht, und die hier beschriebene Zigarre stank sicher besonders kräftig zum Himmel: sie enthielt einen Briefumschlag, der mit Sicherheit nicht zu den im Krieg zugelassenen „Tabakersatzstoffen“ zählte (siehe den Beitrag Bergedorfs Tabakfabrik … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1919 | Schreib einen Kommentar

Die geplatzte Bürgermeisterwahl

Es war nicht das heute gelegentlich zu beobachtende politische Sommertheater in der Saure-Gurken-Zeit – es ging immerhin um die Wahl des Bürgermeisters der Stadt Bergedorf. Seit dem Wechsel von Dr. Walli nach Hamburg (siehe den Beitrag Walli macht Karriere) hatte … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1919 | Schreib einen Kommentar

Die USPD Bergedorf und der Schleichhandel

„Namens der U.S.P., Ortsgruppe Bergedorf,“ gab Carl Seß im „Sprechsaal“ der BZ eine Erklärung ab: seine Partei würde es „entschieden mißbilligen“, dass Arbeitslose, darunter auch USPD-Mitglieder, gegen Bezahlung durch die Landherrenschaft den Schleichhandel überwachten und Hamsterern „die oft unter großer … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1919 | Schreib einen Kommentar

Das Kriegerdenkmal der Hansa-Schule

  Die Hansa-Schule ließ 1919 zum Gedenken an ihre Kriegstoten (6 Lehrer und 176 ehemalige Schüler) das oben abgebildete Denkmal errichten, das zwischen Aula und Straße stand. Den Entwurf hatte der Bergedorfer Architekt Hermann Distel, Nachbar der Schule, gefertigt. Das … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1919 | Schreib einen Kommentar

Die Bahnen, die Fahrpreise und die Klassenkonflikte

Die Bergedorf-Geesthachter Eisenbahn hatte ihre Fahrpreise gegenüber der Vorkriegszeit verdreifacht und dies mit der „ständigen Steigerung der Betriebsausgaben“ begründet. Darob herrschte Missstimmung, wie die BZ formulierte, auch weil es keine Reduzierungen für Schulausflüge mehr geben sollte. Überraschend kann diese Erhöhung … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1919 | Schreib einen Kommentar