-
Anhand ausgewählter Artikel von vor 100 Jahren wird gezeigt, wie sich im, durch den und nach dem Ersten Weltkrieg das Leben in Bergedorf änderte.
Die Kategorie «Bergedorf 1925» setzt die wöchentlich erscheinenden Beiträge zu Meldungen aus den Vorjahren ab 1914ff. fort, die über die Seite «Archiv 1914ff.» erreichbar sind.
-
Neueste Artikel
Letzte Kommentare
- Bernd Reinert bei Die Bergedorfer Bank und ihre Liquidation
- Ronald Hartmann bei Die Bergedorfer Bank und ihre Liquidation
- Bernd Reinert bei Die Bergedorfer Bank und ihre Liquidation
- Ronald Hsrtmann bei Die Bergedorfer Bank und ihre Liquidation
- Prof. Dr. Wolfgang Hochstein bei Das „Colosseum“
-
Wer lieber selbst historische Ausgaben der „Bergedorfer Zeitung“, der „Bergedorfer Eisenbahn-Zeitung“ bzw. ihrer Vorläufer lesen möchte, hat dazu jetzt online Gelegenheit: die Stabi hat den gesamten Bestand dieser und zahlreicher weiterer Hamburger Blätter digitalisiert und auf dem regionalen Zeitungsportal Hamburger Zeitungen Digital sowie im Deutschen Zeitungsportal der Deutschen Digitalen Bibliothek allgemein zugänglich gemacht:
Archive
Kategorien
Meta
Archiv der Kategorie: Bergedorf 1919
Der Bau der Hamburger Marschbahn und die Lohnschiebungen
Der Bau der Hamburger Marschbahn diente der Arbeitsplatzbeschaffung, und die Arbeiten schritten zügig voran: die Durchquerung Kirchwärders (ca. 7 km) war geschafft. Im Abschnitt zwischen Düneberg und Altengamme ging es ebenfalls vorwärts, wobei einer der Bauübernehmer den Bau als große … Weiterlesen
Bezahlt, aber nicht geliefert: Probleme der Paketzustellung
Wenn der Absender eines Pakets neben dem Porto auch eine „Bestellgebühr“ bezahlen muss, sollte man erwarten können, dass dem Empfänger die Sendung auch zugestellt wird. Das war in Bergedorf nicht so: seit dem 16. August 1917 mussten Pakete in der … Weiterlesen
Bürgermeister gewählt, aber nicht bestellt
Endlich klappte es: Bergedorf bekam einen neuen Bürgermeister: von den 28 abgegebenen Stimmen erhielt am 3. Oktober 1919 der bisherige besoldete Ratmann Wilhelm Wiesner 20, es gab eine Nein-Stimme und sieben Enthaltungen (BZ vom 4. Oktober). Ob die Hoffnung der … Weiterlesen
Bergedorfs Einwohnerwehr: erst auf die lange Bank, dann in die Ablage
Der Vorsitzende des Stadtparlaments, Wilhelm Wiesner, handelte schnell und entschlossen: der zu einem Antrag angemeldete Redner (Kellinghusen) war nicht im Raum – da stellte Wiesner dessen Fehlen fest und schritt in der Tagesordnung voran. Das regte den BZ-Berichterstatter auf: „So … Weiterlesen
Wohnungsnot und kein Ende
Mit Zwangseinquartierungen sollte die Wohnungsnot nun bekämpft werden, nachdem die Zuzugssperre für verfassungswidrig erklärt worden war. Zweitwohnungen auf Hamburger Gebiet wurden damit für unzulässig erklärt; sie „gelten als unbenutzt und können vom Bezirkswohnungskommissar … Weiterlesen
„Durchaus befriedigend“: nur 11 Prozent der Schulkinder unterernährt
„Durchaus befriedigend“ nannte der Kreisarzt den Ernährungszustand der Kinder in Besenhorst, obwohl sechs Prozent der Kinder unter sechs Jahren und sogar 11 Prozent der Schulkinder „unzureichend“ ernährt waren – laut Zeitung „ein wider Erwarten günstiges Ergebnis nach diesen mageren Jahren“, … Weiterlesen
Die Schlammschlacht um die Volksbildung
Man war sich einig, dass Volksbildung eine wichtige Aufgabe war, auch darin, dass sie parteipolitisch neutral sein sollte – aber alles weitere war in höchstem Maße streitig zwischen der „Bergedorfer Volkshochschule“ und der „Fichte-Hochschule Bergedorf“, beide in der Gründung begriffen … Weiterlesen
(K)eine Filzgeschichte um „Stadt Lübeck“
Die Anschuldigungen waren schwerwiegend, die Zurückweisung des Filz-Vorwurfs war entschieden: Hatte die SPD Bergedorf ihre neugewonnene Machtstellung genutzt, um der Tochter des SPD-Ratmanns Wiesner an allen anderen Wohnungssuchenden vorbei in einem Dreiecksgeschäft eine Wohnung zu verschaffen – oder hatte Frl. … Weiterlesen
Der schnelle Dauerläufer
Die Details sind unklar: der Dauerläufer Bernardini von Hacht trat zu einem Lauf durch Bergedorf an – nach der Meldung im redaktionellen Teil sollte es ein „Wettlauf“ sein, der Annonce nach war es ein „Schnell- und Dauerlauf“, … Weiterlesen
Die Bergedorfer Premiere der KPD
Es war vermutlich die erste Veranstaltung der Kommunistischen Partei Deutschlands in Bergedorf, und auf jeden Fall die erste, für die in der BZ eine Anzeige erschien und über die anschließend berichtet wurde. Mit Heinrich Laufenberg … Weiterlesen