Archiv des Autors: Bernd Reinert

Pierrot und Pierrette: Die Maskenfeste

Nicht nur die Ballsaison startete, sondern auch die Zeit der Maskenfeste, daneben der Bockbierfeste, wie sich aus einer Durchsicht des Anzeigenteils der Bergedorfer Zeitung vom Januar und Februar 1925 ergibt. Die Veranstalter von Maskeraden waren fast ausschließlich Vereine, neben Unterhaltungs- … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf1925 | Schreib einen Kommentar

Bergedorf, die Bahn und das Telefon

Knappe Güter haben ihren Preis – das galt 1925 zum Beispiel für Telefonanschlüsse: man konnte einen nicht benötigten Anschluss verkaufen, und wer ein „Kontor“, also ein Büro, zu vermieten hatte, konnte für die Übernahme des Fernsprechers eine Abstandszahlung verlangen, sogar … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf1925 | Schreib einen Kommentar

Die langlebige Deichordnung Bergedorfs

Ausgerechnet zum 200. Jubiläum der Bergedorfer Deichordnung wurde die Forderung laut, die Vorschrift „den veränderten rechtlichen und praktischen Verhältnissen“ anzupassen. Sie war 1725 nach größeren Hochwasserproblemen erlassen worden und galt seitdem unverändert. Sie bezog sich auf zwei Deiche am Schleusengraben, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf1925 | Schreib einen Kommentar

Bergedorfer Wohnungsbau 1925

Für alle Menschen in Bergedorf, die dort eine Wohnung suchten, begann das Jahr 1925 mit einer guten Nachricht: der Bau von 26 städtischen Wohnungen an der Brunnenstraße (heute: Holtenklinker Straße) wurde ausgeschrieben. Die Vergabe der Arbeiten erfolgte zügig (BZ vom … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf1925 | Schreib einen Kommentar

Die Roller-Plage vor hundert Jahren

Ob Tret-Roller damals oder E-Scooter heute: nicht von allen wurden bzw. werden sie geliebt. Das ungeordnete Herumliegen dieser Art von Zweirädern dürfte 1924 der Ausnahmefall gewesen sein – dafür entwickelten sie offenbar sehr viel mehr Geräusche: Holzreifen, eventuell mit metallener … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1924 | Schreib einen Kommentar

Der Rundfunk und seine Sendepausen

Die Zahl der Rundfunkteilnehmer war 1924 geradezu explodiert auf knapp eine halbe Million, die „Schwarzhörer“ nicht mitgerechnet. „Die Sendestellen vermehrten sich auf 11“, schrieb die BZ, doch dann listete sie (ohne den Sender Bergedorf) 12 Standorte auf – da hatte … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1924 | Schreib einen Kommentar

Die körperliche Züchtigung an den Schulen

Veröff. Vor hundert Jahren waren Körperstrafen noch weit verbreitet, auch in den Schulen. Es gab in Hamburg aber Bestrebungen, dies zu ändern, und deshalb diskutierte die Elternschaft (nicht nur) der Hansaschule auf Anregung der Oberschulbehörde das Thema. Das Ergebnis an … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1924 | Schreib einen Kommentar

Das Sparbuch als Weihnachtsgeschenk

In gleich drei gut platzierten Artikeln im Lokalteil warb die Bergedorfer Zeitung in den Wochen um Weihnachten 1924 dafür, alles nicht unmittelbar benötigte Geld bei einer Sparkasse einzuzahlen. Dafür führte sie mehrere Begründungen an: ein Sparbuch mit einer kleinen Einlage … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1924 | Schreib einen Kommentar

Die Staubaufwirbelungsmaschine von Bergedorf

Es wird vor 100 Jahren mehr Staub, Dreck und Schmutz auf Bergedorfs Straßen gegeben haben: die Zwischenräume des Kopfsteinpflasters der Fahrbahnen waren nicht versiegelt; aller möglicher Unrat konnte sich dort absetzen, um dann von schnellfahrenden Autos wieder hochgewirbelt zu werden. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1924 | Schreib einen Kommentar

Mit Wohlfahrtsschecks gegen „Berufsbettler“

Sollten die „Wohlfahrtsschecks“ helfen, die Not der Armen zu verringern oder sollten sie das Betteln generell eindämmen? Wahrscheinlich spielte beides eine Rolle, wie sich aus den Pressemeldungen dazu ergibt. Die Wohlfahrtsschecks konnten ab Februar 1924 in Hamburg von einer „Gesellschaft … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1924 | Schreib einen Kommentar