-
Anhand ausgewählter Artikel von vor 100 Jahren wird gezeigt, wie sich im, durch den und nach dem Ersten Weltkrieg das Leben in Bergedorf änderte.
Die Kategorie «Bergedorf 1925» setzt die wöchentlich erscheinenden Beiträge zu Meldungen aus den Vorjahren ab 1914ff. fort, die über die Seite «Archiv 1914ff.» erreichbar sind.
-
Neueste Artikel
Letzte Kommentare
- Bernd Reinert bei Der Prinz von Bergedorf und seine Residenz
- Susanne Dammann bei Ein neuer Stern an Bergedorfs Musikhimmel
- Bernd Reinert bei Die Bergedorfer Bank und ihre Liquidation
- Ronald Hartmann bei Die Bergedorfer Bank und ihre Liquidation
- Bernd Reinert bei Die Bergedorfer Bank und ihre Liquidation
-
Wer lieber selbst historische Ausgaben der „Bergedorfer Zeitung“, der „Bergedorfer Eisenbahn-Zeitung“ bzw. ihrer Vorläufer lesen möchte, hat dazu jetzt online Gelegenheit: die Stabi hat den gesamten Bestand dieser und zahlreicher weiterer Hamburger Blätter digitalisiert und auf dem regionalen Zeitungsportal Hamburger Zeitungen Digital sowie im Deutschen Zeitungsportal der Deutschen Digitalen Bibliothek allgemein zugänglich gemacht:
Archiv
Kategorien
Meta
Archiv des Autors: Bernd Reinert
Herbstwetter im August
Das Wetter in der zweiten Augusthälfte 1924 war offenbar richtig schlecht: In der Annonce des Sander Textilhauses von Wilhelm Wittenburg ging es ausschließlich um Wetterschutz-kleidung, und BZ-Redakteur Hanns Lotz schrieb gar blumig von einem „Probegastspiel des Herbstes“ – bei so … Weiterlesen
Der Gurkendieb
Im Kirchwärder Ortsteil Sande (zwischen Zollenspieker und Howe) gab es wieder vermehrt Diebstähle von Gartenbau-erzeugnissen, sogar von „in Körben verpackten marktfertigen Waren“, die hinter den Häusern bzw. aus den Schuppen „wegstibitzt“ wurden. Über einen solchen Diebstahl erfuhren die BZ-Leserinnen und … Weiterlesen
„Der Kreis“ und seine Probleme
Wie sich herausstellen sollte, lief nicht alles rund bei dem „Kreis“, der Bergedorf mit guten Theateraufführungen neuerer und neuester dramatischer Literatur versorgen wollte. In der BZ war „Der Kreis – Deutsche Kleinkunst“ erstmals im Frühjahr aufgetaucht, als der „vierte Abend“ … Weiterlesen
„Quer durch die Elbe“, Hühschwimmen und andere Wettkämpfe
Turnvereine aus dem ganzen Kreis Norden im Deutschen Turnerbund kamen zum Schwimmen – allein über 70 Schwimmerinnen und Schwimmer durchquerten die Elbe von Geesthacht nach Marschacht (zurück ging es wahrscheinlich per Boot). Außer diesem Freiwasserschwimmen gab es auch Bahnwettbewerbe im … Weiterlesen
Die Sand- und Lehmgruben auf dem Gojenberg
Unterhöhlte Sandmassen können abstürzen, und das wurde August Netzebandt zum Verhängnis. Er war mit anderen Arbeitern damit beschäftigt, auf dem Gojenberg Sand abzugraben, und er wurde verschüttet. Zwar konnten seine Kollegen den Schwerverletzten bergen, aber er starb an den Folgen … Weiterlesen
Keine Ferkel als Handgepäck in der Bahn!
Offenbar hatte es Probleme gegeben, und die Bahn musste ihre Fahrgäste daran erinnern, dass die Mitnahme von Ferkeln als Traglasten, also Handgepäck, nicht erlaubt war. Die Zeitungsmeldung gibt aber zu Fragen Anlass: wäre die Mitnahme eines sehr kleinen Lamms oder … Weiterlesen
Die Kirchenglocken und die Politik
Endlich konnten die im Krieg beschlagnahmten Kirchenglocken in Sande ersetzt werden; das Kirchenjubiläum hatte man noch ohne vollständiges Geläut und ohne die Prospektpfeifen der Orgel begehen müssen. Die neuen Glocken waren aus dem relativ kostengünstigeren Klangstahl, nicht aus Bronze, aber … Weiterlesen
Die Motorräder und das Fahrverbot
Warum allein Motorrad fahren, wenn man es auch in einer Gruppe tun kann? Das dürfte vor hundert Jahren ein wesentliches Gründungsmotiv für die „Motorradfahrervereinigung von Vierlanden und Umgegend“ gewesen sein – die Deregulierung der Kleinkrafträder hatte ja zu stark steigenden … Weiterlesen
Junge Mädchen gesetzten Alters und konfirmierte Kuhhirten
Die von der Inserentin gewählte Altersangabe ist etwas verwirrend: sie beschrieb sich einerseits als jung, aber andererseits als gesetzt, also älter – die Bezeichnung „Mädchen“ war dagegen nicht als Altersangabe zu verstehen, sondern als eine Berufsbezeichnung: „Dienstmädchen“, also eine Hausangestellte. … Weiterlesen
Das Fahrradparken in Bergedorf
Da war wohl ein neues Geschäftsfeld entdeckt worden: die sichere Aufbewahrung von Fahrrädern im städtischen Raum. Die erste Anzeige hatte der Privatier E. R. Heymann vom Bergedorfer Markt geschaltet – wer in der Hauptverkehrsstraße oder in der Nähe etwas zu … Weiterlesen

