Suchergebnisse für: 1904

Karte 1904

Per Klick auf die Fähnchen in obiger Karte gelangen Sie zum jeweiligen Blogartikel. Original im Maßstab 1:4.400: Plan der Stadt Bergedorf 1904 (dort zoombare Karte und Download als PDF). Karte von 1904 in großer Auflösung Um sich in die Karte … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Karte 1904

Die langlebige Deichordnung Bergedorfs

Ausgerechnet zum 200. Jubiläum der Bergedorfer Deichordnung wurde die Forderung laut, die Vorschrift „den veränderten rechtlichen und praktischen Verhältnissen“ anzupassen. Sie war 1725 nach größeren Hochwasserproblemen erlassen worden und galt seitdem unverändert. Sie bezog sich auf zwei Deiche am Schleusengraben, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf1925 | Schreib einen Kommentar

Die Sand- und Lehmgruben auf dem Gojenberg

Unterhöhlte Sandmassen können abstürzen, und das wurde August Netzebandt zum Verhängnis. Er war mit anderen Arbeitern damit beschäftigt, auf dem Gojenberg Sand abzugraben, und er wurde verschüttet. Zwar konnten seine Kollegen den Schwerverletzten bergen, aber er starb an den Folgen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1924 | Schreib einen Kommentar

Das Fahrradparken in Bergedorf

Da war wohl ein neues Geschäftsfeld entdeckt worden: die sichere Aufbewahrung von Fahrrädern im städtischen Raum. Die erste Anzeige hatte der Privatier E. R. Heymann vom Bergedorfer Markt geschaltet – wer in der Hauptverkehrsstraße oder in der Nähe etwas zu … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1924 | Schreib einen Kommentar

Das lange Warten aufs Warmbaden

Es war in Sachen Warmbadeanstalt schon viel Billewasser durch Bergedorf geflossen, und es sollte noch Jahre weiterfließen, bis endlich die Einweihung erfolgen konnte. Immerhin gab es 1924 einen neuen Zwischenstand: mit knapper Mehrheit bewilligten Rat und Stadtvertretung die beachtliche Summe … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1924 | Schreib einen Kommentar

Rundfunksender Bergedorf

Hamburgs Pech war Bergedorfs Glück: die BZ meldete, dass es aus einer Reihe technischer Gründe in der Großstadt selbst keinen geeigneten Standort für einen Rundfunk-sender gab, wohl aber in der Kleinstadt Bergedorf: hier war es ruhig, es gab keine Störquellen, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1924 | Schreib einen Kommentar

Bergedorfs Gewichts-Schweinegilde

Die „Gewichts-Schweinegilde von 1856 zu Bergedorf“ bot eine Art Versicherung auf Gegenseitigkeit: kam ein versichertes Schwein zu Schaden, erhielt der betroffene Besitzer eine Entschädigung, sofern er seine monatlichen Beiträge entrichtet hatte. Die Gilde war ein Zusammenschluss von Menschen, die ein … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1924 | Schreib einen Kommentar

Die abgestreute Rodelbahn und der Mist

Es hatte kleinere Unfälle gegeben, und deshalb ließ der Magistrat der Stadt Bergedorf Sand auf die Rodelbahn streuen, um weitere Unfälle zu verhindern. Heute verstreuen (bildlich gesprochen) andere Mist über diese Doktorbahn, worauf im unteren Abschnitt dieses Artikels eingegangen werden … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1924 | Schreib einen Kommentar

Sanitäre Missstände in Bergedorf beseitigt

Auf dem Bergedorfer Kamp waren laut Befund der Hamburger Gesundheitsbehörde „die sanitären Zustände … die bedenklichsten im ganzen hamburgischen Staatsgebiet“. Das war nicht neu, im Gegenteil: schon 1899 war dringender Handlungsbedarf festgestellt worden, doch Bergedorfs damalige Stadtväter setzten andere Prioritäten … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1923 | Schreib einen Kommentar

Bergedorfs erster gebührenpflichtiger Parkplatz

Bergedorfs Stadtkasse war leer – nun sollten die Einnahmen aus einer Parkgebühr für Lastfuhrwerke ein bisschen Abhilfe bringen: der frühere Platz der „Gas-Anstalt“ in Bergedorf (zwischen Deich- und Sillemstraße, siehe die Karte von 1904) war offenbar zu einem Abstellplatz für … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Beiträge 1922 | Schreib einen Kommentar