-
Anhand ausgewählter Artikel von vor 100 Jahren wird gezeigt, wie sich im, durch den und nach dem Ersten Weltkrieg das Leben in Bergedorf änderte.
Die Kategorie «Bergedorf 1925» setzt die wöchentlich erscheinenden Beiträge zu Meldungen aus den Vorjahren ab 1914ff. fort, die über die Seite «Archiv 1914ff.» erreichbar sind.
-
Neueste Artikel
Letzte Kommentare
- Bernd Reinert bei Die Bergedorfer Bank und ihre Liquidation
- Ronald Hartmann bei Die Bergedorfer Bank und ihre Liquidation
- Bernd Reinert bei Die Bergedorfer Bank und ihre Liquidation
- Ronald Hsrtmann bei Die Bergedorfer Bank und ihre Liquidation
- Prof. Dr. Wolfgang Hochstein bei Das „Colosseum“
-
Wer lieber selbst historische Ausgaben der „Bergedorfer Zeitung“, der „Bergedorfer Eisenbahn-Zeitung“ bzw. ihrer Vorläufer lesen möchte, hat dazu jetzt online Gelegenheit: die Stabi hat den gesamten Bestand dieser und zahlreicher weiterer Hamburger Blätter digitalisiert und auf dem regionalen Zeitungsportal Hamburger Zeitungen Digital sowie im Deutschen Zeitungsportal der Deutschen Digitalen Bibliothek allgemein zugänglich gemacht:
Archive
Kategorien
Meta
Monatsarchive: August 2021
Es sträuben sich die Nackenhaare …
Die Bergedorfer Zeitung glaubte nicht an Wunderheiler, sonst hätte sie wohl nicht in einem so mokanten Ton über den neuen Wunderdoktor vom Neuengammer Hinterdeich berichtet, der per Anzeige seine Dienste anbot. Ohdes Rat folgte der Methode des kürzlich verstorbenen „Schäfer … Weiterlesen
Verkaufe Göpel – Suche Mädchen
Die beiden Anzeigen Wilhelm Bahns standen wahrscheinlich (hoffentlich!) nicht in einem Zusammenhang, auch wenn sie am selben Tag in der Zeitung erschienen. Ein Göpel war eine Kraftmaschine, die Wilhelm Bahn nun verkaufen wollte – wahrscheinlich war es Zufall, dass er … Weiterlesen
Das sich vervollkommnen wollende Mädchen
Sich vervollkommnen und dabei auch noch ein Taschengeld beziehen, mit Familienanschluss – welches junge Mädchen wird das in dem schwierigen Jahr 1921 rundweg abgelehnt haben? Aber: es war eine Stellenanzeige, und die hätte die Ehefrau des Domänenpächters Plass von der … Weiterlesen
Neues vom Auto-Omnibus
Von nun an konnten die Bergedorfer per Bus nach Schiffbek (heute: Billstedt) gelangen, und auch in die umgekehrte Richtung gab es täglich zwei Verbindungen. Damit wurde den an der Strecke liegenden Gemeinden Sande, Boberg, Kirchsteinbek und Schiffbek ein Wunsch erfüllt, … Weiterlesen
Das Stadtexperiment von Bergedorf
Musste man Gedankenleser sein, um zu erkennen, was Herr José Sibian bei seinem Gastauftritt im Union-Theater präsentieren wollte? Nein – es genügte, zu den Lesern der Bergedorfer Zeitung zu gehören, denn diesen waren der Name und die Kunst des Herrn … Weiterlesen
Markenbrot und markenfreies Brot
Das Markenbrot wurde teurer, erstmals seit mehr als einem Jahr. Dafür fiel die Steigerung um so heftiger aus, und es folgten bis Jahresende sogar noch mehr Erhöhungen. Es gab weiterhin Brotrationen auf Marken, für einen Erwachsenen 1.900 Gramm pro Woche. … Weiterlesen
Eierkochen im Sande?
War es wirklich so heiß gewesen in Bergedorf, dass man Eier im Sand kochen konnte? Immerhin, es hatte einen Hitzerekord von 32 Grad Lufttemperatur gegeben, die Bodentemperatur an der Sternwarte hatte sogar 42 Grad betragen. Da schrieb die Bergedorfer Zeitung: … Weiterlesen
Die Modernisierung der ländlichen Feuerwehren
In allen Dörfern des Landgebiets wurde die Einführung von Motorspritzen für die Feuerwehr beschlossen, so wie hier Kirchwärder – das waren aber keine Motorfahrzeuge: lediglich die Druckpumpen hatten Verbrennungsmotoren, gezogen wurden sie von Pferden. Heutzutage liegen in jeder Straße Hydranten, … Weiterlesen
Der erbitterte Streit um die Flaggenfarben
Hinter der scheinbar unschuldigen Kleinanzeige stand ein erbitterter Streit: die neuen Farben des Reichs waren schwarz-rot-gold – Herr Michaelsen aus Bergedorf suchte aber eine schwarz-weiß-rote Flagge. Dahinter stand ein mit harten Bandagen geführter Streit, denn es gab neben der Reichsflagge … Weiterlesen
Der Geschäftsbericht der Produktiven Erwerbslosenfürsorge Bergedorf-Sande
Die Ende 1920 beschlossene Produktive Erwerbslosenfürsorge hatte eine Menge bewegt, vor allem Erde – insofern war dieses Bergedorf-Sander Gemeinschaftsvorhaben erfolgreich. Das Finanzierungskonzept über eine freiwillige Selbstbesteuerung war dagegen nur in Ansätzen aufgegangen: freiwillige Beiträge der Geschäftsleute, der Arbeitgeber und der … Weiterlesen