Monatsarchive: August 2018

Der Mäusekäufer von Sande

Mit den grauen Mäusen wollte Ferdinand Christlieb aus Sande nicht die aktuelle Fleischlose Woche überbrücken, denn auch in den Wochen davor und danach tauchte immer wieder genau diese Anzeige auf.     Er war ein zuverlässiger Inserent in der BZ, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1918 | Schreib einen Kommentar

(Un)erlaubter Verkehr mit (Kriegs-)Gefangenen in Sande

Die Russen in Sande waren nach Ansicht des Gemeindevertreters Struß nun keine „direkten Gefangenen“ mehr, aber frei waren sie auch nicht. Als Kriegsgefangene waren sie nach Sande gebracht worden, doch der Krieg mit Russland war beendet, der Vertrag von Brest-Litowsk … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1918 | Schreib einen Kommentar

Schwindel mit Garn und andere verwickelte Probleme

Kriminelle Energie macht vor nichts Halt, auch nicht vor der Fälschung von Nähgarn: für „teures Geld“ konnte man Nähzwirn kaufen, aber mit Ausnahme des Anfangs war auf der Rolle nur „ein in raffinierter Weise angesponnenes Papiergarn“, nahezu wertlos, da leicht … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1918 | Schreib einen Kommentar

Hagenbecks Tierhandel – vom Zoo in den Kochtopf?

Carl Hagenbeck schaltete im August 1918 fünf sehr ähnliche Anzeigen in der BZ, in denen er Tiere von seinem Kleintierhof zum Verkauf stellte. Die meisten werden nach Besitzerwechsel über kurz oder lang im Kochtopf oder in der Bratröhre gelandet sein. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1918 | Schreib einen Kommentar

Fleischlos, aber mit Fleischgeschmack

„Ohsena“, ein Fleischextrakt-Ersatz eines Altonaer Herstellers, sollte es leichter machen, die bereits mehrfach angekündigten „fleischlosen Wochen“ zu überstehen. Woraus dieses Ersatzlebensmittel „ohne Fett, ohne Fleisch“ bestand, ist der Anzeige nicht zu entnehmen – vielleicht auch gut so. Vier vegetarische Wochen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1918 | 3 Kommentare

Erntezeit = Felddiebzeit

Jahreszeitlich bedingt nahmen wie im Vorjahr (siehe den Beitrag Kein Bett im Kornfeld) die Felddiebstähle wieder zu, ebenso die Versuche, sie zu unterbinden. Unter anderem hatten Geesthacht und Sande wieder Feldhüter eingestellt (BZ vom 6. Mai und 9. Juli), auch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1918 | Schreib einen Kommentar

Fahrradbereifung aus Papier

Haltbar, regenfest, reparaturfrei, geräuschlos, rostfrei – die „Deutsche Papier-Radbereifung“ sollte nun die Probleme lösen, die Radfahrer seit 1916 wegen der Beschlagnahme der Gummibereifung hatten (siehe den Beitrag Radfahren ohne Bereifung – oder mit Ersatz). Fahrberichte oder Testergebnisse brachte die BZ … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1918 | Schreib einen Kommentar

Kranke Preußen zahlen mehr

Im Staatskrankenhaus Bergedorf (wie in allen Hamburger Krankenhäusern) wurden Nicht-Hamburger stärker zur Kasse gebeten: sie zahlten nun die Hälfte mehr als Bergedorfer und Hamburger für ihre Verpflegung. Die Kostgeldsätze waren, wie es im Artikel heißt, „abgeändert“ worden, d.h. sie waren … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1918 | Schreib einen Kommentar