Archiv der Kategorie: Bergedorf 1919

Das Schadenfeuer am Neuen Deich

Auch ohne die damaligen Preise für Rohvaseline und Paraffine zu kennen und damit die Mengen abschätzen zu können, wird man sagen können, dass es kein kleiner Brand war, über den die Zeitung hier berichtete – Bergedorfs Feuerwehr setzte immerhin zwei … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1919 | Schreib einen Kommentar

Die Rückkehr der kriegsgefangenen Russen

Das war sicher eine Überraschung: die zur Repatriierung in Sammellager verbrachten kriegsgefangenen Russen kamen wieder nach Kirchwärder-Warwisch, offenbar aus eigenem Antrieb, aus dem Lager Parchim in Mecklenburg, trotz Winterwetters, wahrscheinlich zu Fuß, über ca. 140 Kilometer. Das war nach Jochen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1919 | Schreib einen Kommentar

Die Nachkriegs-Arbeitslosigkeit in Bergedorf

1080 männliche, 260 weibliche Arbeitslose waren beim Arbeitsamt der Stadt Bergedorf gemeldet, wie Ratmann Wiesner in einer Mitgliederversammlung der SPD erklärte (Gesamtbevölkerung Bergedorfs etwa 16.000, d.h. einschließlich Kindern und Rentnern). Nicht nur in der Pulverfabrik Düneberg und den Dynamitwerke Krümmel … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1919 | Schreib einen Kommentar

Von Grußpflicht, Drahtverhau und Kameradschaft

Vordergründig stritten sie über den militärischen Gruß, aber eigentlich ging es um „alte“ gegen „neue“ Ordnung, um „Offizierskaste“ und „Proletarier im Waffenrock“.                           Dem Bergedorfer Rechtsanwalt Dr. Walther … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1919 | Schreib einen Kommentar

Wintersport in Bergedorf und Elbquerung zu Fuß

Der Winter 1916/17 war hart und kalt gewesen, zu Weihnachten 1917 lag Bergedorf unter einer Schneedecke, die Elbe war wieder zugefroren (BZ vom 27. und 31. Dezember 1917) – der Winter von 1918/19 zeigte sich zunächst ausgesprochen mild. Die ersten … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1919 | Schreib einen Kommentar

Hausbacken und Garmachen

Das Garmachen eines Brotes kostete Geld, wie aus der Anzeige der Bäckerei Kähler aus Kirchwärder hervorgeht – Kähler nahm „hausbacken“ Brot an und verlangte quasi eine Nutzungsgebühr für seinen Backofen. Schon vorher hatten andere Kirchwärder Bäckereien wie Johannsen, Meyns und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1919 | Schreib einen Kommentar

Hamburg im Belagerungszustand – Bergedorf im Konzert

Wer gedacht hatte, dass nach der Wahl zur Nationalversammlung am 19. Januar alles in geordneten Bahnen verlaufen würde, sah sich getäuscht: über Hamburg wurde am 22. Januar nach heftigen Unruhen der Belagerungszustand verhängt, nachdem – so die Bergedorfer Zeitung – … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1919 | Schreib einen Kommentar

Wie wurde gewählt? – Die Ergebnisse

Die Zusammensetzung der Wählerschaft hatte sich gewaltig geändert (siehe den Beitrag Wie wähle ich?), das Parteiensystem hatte sich teilweise neuformiert (Links zu den Parteien im Beitrag Der Kampf um die Stimmen der Frauen), aber verglichen mit der Reichstagswahl 1912 waren … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1919 | Schreib einen Kommentar

Große Straße 20: keine Goldgrube

Das gesamte gut erhaltene Inventar des Friseursalons in der Großen Straße 20 kam unter den Hammer – vermutlich waren Verbindlichkeiten wie z.B. Mietschulden nicht bedient worden. Erst im Oktober 1918 hatte A. Dellitsch diesen Damen-Salon dort eröffnet, und nach weniger … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1919 | Schreib einen Kommentar

Die Bergedorfer Demonstration für die Zeitung der SPD und die Lohnfortzahlung

1919 gab es weder Internet noch Fernsehen und Radio – Zeitungen, Plakate und Flugblätter waren die einzigen Massenmedien. Wer also Meldungen und Botschaften verbreiten, Menschen beeinflussen wollte, war abgesehen von Mundpropaganda und Kundgebungen auf „Print“ angewiesen. Dem Hamburger Arbeiter- und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1919 | Schreib einen Kommentar