-
Anhand ausgewählter Artikel von vor 100 Jahren wird gezeigt, wie sich im, durch den und nach dem Ersten Weltkrieg das Leben in Bergedorf änderte.
Die Kategorie «Bergedorf 1925» setzt die wöchentlich erscheinenden Beiträge zu Meldungen aus den Vorjahren ab 1914ff. fort, die über die Seite «Archiv 1914ff.» erreichbar sind.
-
Neueste Artikel
Letzte Kommentare
- Bernd Reinert bei Die Bergedorfer Bank und ihre Liquidation
- Ronald Hartmann bei Die Bergedorfer Bank und ihre Liquidation
- Bernd Reinert bei Die Bergedorfer Bank und ihre Liquidation
- Ronald Hsrtmann bei Die Bergedorfer Bank und ihre Liquidation
- Prof. Dr. Wolfgang Hochstein bei Das „Colosseum“
-
Wer lieber selbst historische Ausgaben der „Bergedorfer Zeitung“, der „Bergedorfer Eisenbahn-Zeitung“ bzw. ihrer Vorläufer lesen möchte, hat dazu jetzt online Gelegenheit: die Stabi hat den gesamten Bestand dieser und zahlreicher weiterer Hamburger Blätter digitalisiert und auf dem regionalen Zeitungsportal Hamburger Zeitungen Digital sowie im Deutschen Zeitungsportal der Deutschen Digitalen Bibliothek allgemein zugänglich gemacht:
Archive
Kategorien
Meta
Archiv des Autors: Bernd Reinert
Die Siegesfeiern am Kriegerdenkmal
Nun sollten auch in Bergedorf Siegesfeiern abgehalten werden, wenn es „bedeutende Siege auf dem Schlachtfelde“ gegeben hatte. Im Monat zuvor hatte man auf Befehl des Kaisers einen militärischen Erfolg mit Flaggenschmuck bejubelt (BZ vom 25. März 1918), jetzt also wollte … Weiterlesen
Die BGE und die Bahnsteigsperren
Bahnsteigsperren kennt man heute nur noch aus anderen Ländern – vor einhundert Jahren waren sie in Deutschland absolut üblich, und auch die Bergedorf-Geesthachter Eisenbahn führte sie gut elf Jahre nach der Betriebsaufnahme schließlich auf ihrer Stammstrecke ein. Die Abbildungen bei … Weiterlesen
Hans Schomburgk: Von Bergedorf in den Deutschen Sudan
Den Sudan kennt man heute als einen Staat in Nordost-Afrika, der in der Zeit des Ersten Weltkriegs nach den dort herrschenden Kolonialmächten als „anglo-ägyptischer Sudan“ bezeichnet wurde. „Sudan“ bezeichnet aber auch eine Großlandschaft, die Afrika südlich der Sahara in west-östlicher … Weiterlesen
Die städtische Besohlanstalt
Durchgelaufene Schuhsohlen sollte es in Bergedorf nicht mehr geben – deshalb wollte der Magistrat in einem angemieteten Laden in der Holstenstraße eine städtische Schuhbesohlanstalt einrichten, geleitet von dem reklamierten Schuhmachermeister Emil Ohde, der zusammen mit drei Gesellen und zwei weiblichen … Weiterlesen
Plakatierte Propaganda: „Gegen England“
Der Sinn der „Gegen England“ gerichteten Plakatkampagne mit kostenloser Abgabe erschließt sich erst aus dem Text des bei der Hamburger Kunstdruckerei Mühlmeister & Johler hergestellten Blattes (Link zur Abbildung – die Vergrößerung benötigt eine lange Ladezeit), das nur den Vers … Weiterlesen
„Die Nihilitexplosion“ im Gasthof zum Zollenspieker
Der Titel des Films, den Hermann Kröger im Gasthof zum Zollenspieker vorführte, lässt stutzen: Nihilit? Sollte dieses Nihilit eine Weiterentwicklung des u.a. in Krümmel hergestellten Dynamits mit noch vernichtenderer Sprengwirkung gewesen sein? Oder bestand eine Beziehung zum Nihilismus? Wenn das … Weiterlesen
Neue Eierablieferungsauflagen
Nach den Angaben der Bergedorfer Zeitung über die Lebensmittelversorgung Bergedorfs gab es wahrlich nur selten einmal ein Ei: im Januar/Februar hatte es dreimal ein Ei nur für Kinder gegeben, ein weiteres kam für alle Altersgruppen hinzu; der Preis lag bei … Weiterlesen
Frauen- und Chinesenhaare beschlagnahmt
„Alle gesammelten rohen Frauenhaare sowie Chinesenhaare“ wurden der Beschlagnahme unterworfen, mit Ausnahme der gesammelten eigenen Haare – und wer mindestens ein ganzes Kilogramm Haare besaß, musste seinen Bestand monatlich dem „Webstoff-Meldeamt der Kriegsrohstoffabteilung des preußischen Kriegsministeriums“ anzeigen und den Umschlag … Weiterlesen
Ein vorletztes Mal: Dreiklassenwahl in Sande
Wie sich Ende 1918 herausstellte, sollte dies die vorletzte Wahl in Sande nach dem preußischen Dreiklassenwahlrecht gewesen sein. Die 1917 fällige Teilwahl hatte man wegen des Krieges verschoben, doch man wollte nicht, dass dann beim nächsten regulären Wahltermin im Frühjahr … Weiterlesen
Bergedorfs Tabakfabrik braucht Buchenlaub
Was macht eine Tabakfabrik mit Buchenlaub? Ganz einfach: sie stellt daraus Zigaretten her. Laut Bergedorfer Zeitung war das „eine Hiobspost für Raucher“, „Unkraut jeder Art“ dürfe sich – neben mindestens fünf Prozent echtem Tabak – in einer Zigarette befinden (BZ … Weiterlesen