-
Anhand ausgewählter Artikel von vor 100 Jahren wird gezeigt, wie sich im, durch den und nach dem Ersten Weltkrieg das Leben in Bergedorf änderte.
Die Kategorie «Bergedorf 1924» setzt die wöchentlich erscheinenden Beiträge zu Meldungen aus den Vorjahren ab 1914ff. fort, die über die Seite «Archiv 1914ff.» erreichbar sind.
-
Neueste Artikel
Letzte Kommentare
- Prof. Dr. Wolfgang Hochstein bei Das „Colosseum“
- Bernd Reinert bei Der Prinz von Bergedorf und seine Residenz
- Matthias Seidel bei Der Prinz von Bergedorf und seine Residenz
- Christel Oldenburg bei Das republikgefährdende Bergedorf-Sander Volksblatt
- Carsten Puls bei Das „Bergedorfer Eisenwerk“ im preußischen Sande
-
Wer lieber selbst historische Ausgaben der „Bergedorfer Zeitung“, der „Bergedorfer Eisenbahn-Zeitung“ bzw. ihrer Vorläufer lesen möchte, hat dazu jetzt online Gelegenheit: die Stabi hat den gesamten Bestand dieser und zahlreicher weiterer Hamburger Blätter digitalisiert und auf dem regionalen Zeitungsportal Hamburger Zeitungen Digital sowie im Deutschen Zeitungsportal der Deutschen Digitalen Bibliothek allgemein zugänglich gemacht:
Archive
Kategorien
Meta
Archiv der Kategorie: Bergedorf 1915
(Keine) Dampfentwässerung
Immer wieder berichtete die Bergedorfer Zeitung „Aus Vierlanden“, und in aller Regel befassten sich die folgenden Artikel mit dem Wetter und den Ernteaussichten, was nicht erstaunen kann, denn vor hundert Jahren waren die Vierlande wie die Marschlande fast rein agrarisch … Weiterlesen
Feierverbot für Freidenker
Bei einer Schulentlassungsfeier denkt der unbedarfte Mensch an eine würdige, durch Reden und Lieder geprägte steife Veranstaltung – nicht so die Landherrenschaft Bergedorf: Ob die Obrigkeit hier wirklich eine „Lustbarkeit“ befürchtete, womöglich mit Tanz? Oder fürchtete sie eher den Veranstalter, … Weiterlesen
„Wenn Brot knapp ist …“
Die Versorgung mit Grundnahrungsmitteln wurde in den ersten Monaten des Jahres 1915 kontinuierlich schlechter. Auch mit der Beimengung von Kartoffeln zum Brotteig (siehe den Beitrag zum K-Brot) und dem stärkeren Ausmahlen des Brotgetreides konnte man der Knappheit nicht hinreichend entgegenwirken, … Weiterlesen
„… sollen sie Kuchen essen!“
An wen soll man denken, wenn man den folgenden Ausschnitt liest: an den kürzlich verstorbenen Udo Jürgens und sein Lied über die drei Damen in der Konditorei oder an die französische Königin Marie Antoinette, die angeblich die oben zitierten Worte … Weiterlesen
Eine sichere Geldanlage
Das war einmal ein wirklich hilfreicher geldwerter Hinweis des Amtsgerichts Bergedorf, das ansonsten in der Finanzanlageberatung nicht sonderlich hervortrat. Hilfreich und geldwert war der Vorschlag allerdings nur für das Reich, nicht für die hier Adressierten. Das Kaiserreich finanzierte den Krieg … Weiterlesen
Deutsche Barbaren
Referent des dritten „wissenschaftlichen Kriegsvortrags“ in Bergedorf, Thema: „Die Erziehung zum Staatsbürger“, war Professor Dr. Adolf Hedler, einer der Begründer der „Vereinigung für staatsbürgerliche Bildung und Erziehung“, der im Auftrag der Hamburger Oberschulbehörde eine Studienreise zum Thema nach Österreich und … Weiterlesen
Die SPD und der „aufgezwungene Aushungerungskrieg“
Dieser Bericht der Bergedorfer Zeitung ist in mehrfacher Hinsicht eine nähere Betrachtung wert: zum einen hatten politische Versammlungen (besonders die der SPD und des Gewerkschaftskartells) in der Berichterstattung der BZ generell Seltenheitswert; zum anderen war die Veranstaltung keine „Bergedorfensie“, sondern … Weiterlesen
Hassgesänge des Hasse-Chors
Ein „volkstümliches Chor-Konzert“ sollte gegeben werden mit einem „Kranz geistlicher und zeitgemäßer Gesänge“ – welche Gesänge das waren, stand in der ausführlichen und überschwänglichen Konzertkritik: hier seien Ernst Lissauers Hassgesang gegen England (der Link bietet auch die zeitgenössische Übersetzung ins … Weiterlesen
Mehr Mangel, weniger welsche Worte
Auf nahezu allen Gebieten des täglichen Lebens war kriegsbedingte Knappheit zu spüren, wie die hier wiedergegebenen Anzeigen demonstrieren. Die angekündigte baldige Wiederaufnahme des Autodroschkenbetriebs fand erst ein gutes halbes Jahr später statt, siehe BZ vom 13. September 1915. Den Ver- … Weiterlesen
Abfallwirtschaft
Dass der Bergedorfer Frauen-Verein sich mit Nachdruck für die Sammlung von Küchenabfällen engagierte, weil nach diesen eine große Nachfrage bestand, mag den heutigen Leser der Anzeige überraschen. In einer weiteren Anzeige vom 11. Februar 1915 wurde dann auch der Grund … Weiterlesen