-
Anhand ausgewählter Artikel von vor 100 Jahren wird gezeigt, wie sich im, durch den und nach dem Ersten Weltkrieg das Leben in Bergedorf änderte.
Die Kategorie «Bergedorf 1925» setzt die wöchentlich erscheinenden Beiträge zu Meldungen aus den Vorjahren ab 1914ff. fort, die über die Seite «Archiv 1914ff.» erreichbar sind.
-
Neueste Artikel
Letzte Kommentare
- Bernd Reinert bei Der Prinz von Bergedorf und seine Residenz
- Susanne Dammann bei Ein neuer Stern an Bergedorfs Musikhimmel
- Bernd Reinert bei Die Bergedorfer Bank und ihre Liquidation
- Ronald Hartmann bei Die Bergedorfer Bank und ihre Liquidation
- Bernd Reinert bei Die Bergedorfer Bank und ihre Liquidation
-
Wer lieber selbst historische Ausgaben der „Bergedorfer Zeitung“, der „Bergedorfer Eisenbahn-Zeitung“ bzw. ihrer Vorläufer lesen möchte, hat dazu jetzt online Gelegenheit: die Stabi hat den gesamten Bestand dieser und zahlreicher weiterer Hamburger Blätter digitalisiert und auf dem regionalen Zeitungsportal Hamburger Zeitungen Digital sowie im Deutschen Zeitungsportal der Deutschen Digitalen Bibliothek allgemein zugänglich gemacht:
Archive
Kategorien
Meta
Archiv der Kategorie: Bergedorf 1920
Die Riesen im Brauthaus von St. Severini zu Kirchwärder
Die Verlegung der Dampfheizung der Kirchwärder Kirche ins Kircheninnere wäre nicht erwähnenswert, wäre damit nicht die Umgestaltung des sogenannten Brauthauses verbunden gewesen: in diesem Zugangsraum zur Kirche wurden „neun der größten bisher auf dem Kirchhofe befindlichen Grabsteine“ aufgestellt. (Der größte … Weiterlesen
Die Öl- und Gassuche in Boberg
Nicht jeder, der der Bergedorfer Zeitung etwas zutrug, war wirklich gut informiert, und die Redaktion überprüfte offenbar auch nicht. Nach dieser Meldung hatten in Boberg Bohrungen auf Petroleum begonnen. Das muss erstaunen, denn erst Tage später wurde gemeldet, dass man … Weiterlesen
Das Ende der Bergedorfer Stadtkapelle
Die Enttäuschung der Redaktion klang vernehmlich durch: „die schwer darniederliegenden wirtschaftlichen Verhältnisse“ hatten das Projekt einer professionellen Stadtkapelle scheitern lassen. Die „Musikkapelle der Stadt Bergedorf“, wie sie sich ursprünglich nannte, hatte unter der Leitung von F. M. Hirrschoff ihren ersten … Weiterlesen
Die durchgehende Arbeitszeit
Die „dauernde Kohlennot“ bestimmte weite Teile des Lebens in Bergedorf und Sande, wie schon im Beitrag der Vorwoche aufgezeigt, und sie veranlasste die Verwaltungen von Bergedorf und Sande zu gemeinsamem Handeln: Bürgermeister Wilhelm Wiesner und Gemeindevorsteher Richard Krell luden „die … Weiterlesen
Die Not des Studenten Noth
Mit kühlem Kopf kann man gut studieren, aber nicht, wenn man am ganzen Körper durchgefroren ist. Man kann also verstehen, dass ein Bergedorfer Student diese Anzeige ins Blatt setzen ließ und um Spenden für Winterkleidung bat. Auf welchen Gebieten die … Weiterlesen
Von Haus-Gasometer und Telefonvermittlung
Elf Tage war Bergedorf ohne Gas gewesen, siehe den Beitrag Sorgenvolle Weihnachten – nun konnte das Gaswerk seine Lieferungen wieder aufnehmen, wenn auch nur in dem sehr bescheidenen Umfang von vier Stunden am Tag. Das Kochen einer Mittagsmahlzeit auf dem … Weiterlesen