Monatsarchive: Dezember 2017

Silvester ohne Papierschlangen

Silvester konnte fröhlich gefeiert werden, obwohl die Polizeistunde nur auf 1 Uhr verlängert wurde (BZ vom 29. Dezember 1917): das Bergedorfer Stadttheater brachte im Colosseum die Operetten-Posse „Robert und Bertram, die lustigen Vagabunden“ auf die Bühne, in Baumanns Gesellschaftshaus wurde … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1917 | Schreib einen Kommentar

Die vierte Kriegsweihnacht

Nach Ansicht des Verfassers dieses Artikels konnte man mit den Kindern „frohgemut wieder singen von der fröhlichen, seligen, gnadenbringenden Weihnachtszeit“, denn aus der seit 1914 anhaltenden Siegeszuversicht war „inzwischen Siegesgewißheit geworden“! Dafür hatte er eine Quelle ersten Ranges: den Generalquartiermeister … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1917 | Schreib einen Kommentar

Der Schleichhandel und die Sonderversorgung der Industrie

Der Schleichhandel, d.h. die Überschreitung von Höchstpreisen oder der Verkauf von Waren, die gar nicht frei gehandelt werden durften, war Dauerthema jener Zeit (siehe z.B. den Beitrag Himmelfahrt = Hamsterfahrt). Dabei ging es nicht nur um ein paar Zentner Kartoffeln … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1917 | Schreib einen Kommentar

Bürgermeister Walli geht fremd

Als ob Bürgermeister Walli mit seinen Bergedorfer Angelegenheiten nicht genug zu tun gehabt hätte – jetzt hatte er noch eine (unbezahlte) Nebentätigkeit übernommen: er war ohne Gegenkandidaten in einem Hamburger Vororts-Wahlkreis zum Bürgerschaftsabgeordneten gewählt worden. Der „Wahlkampf“ war kurz gewesen: … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1917, Person | Schreib einen Kommentar

Die Nöte der Bergedorfer Warteschule

Wie hätte es auch anders sein können – die Bergedorfer Warteschule litt wie alle anderen unter „der gewaltigen Steigerung der Preise für sämtliche Lebensmittel“, denn die (noch nicht schulpflichtigen) Kinder dort erhielten eine „Mittagspeise“, über die man hier leider nichts … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1917 | Schreib einen Kommentar

Immer weniger Papier für Zeitung und Kragen

Jede Zeitung erhielt von der „Kriegswirtschaftsstelle für das Deutsche Zeitungsgewerbe“ ein bestimmtes Papierkontingent zugewiesen, mit dem sie auszukommen hatte, und entsprechend wurden die Zeitungen im Laufe des Krieges dünner. Das knappe Papier war zudem teurer geworden, worauf die BZ zunächst … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1917 | Schreib einen Kommentar