-
Anhand ausgewählter Artikel von vor 100 Jahren wird gezeigt, wie sich im, durch den und nach dem Ersten Weltkrieg das Leben in Bergedorf änderte.
Die Kategorie «Bergedorf 1925» setzt die wöchentlich erscheinenden Beiträge zu Meldungen aus den Vorjahren ab 1914ff. fort, die über die Seite «Archiv 1914ff.» erreichbar sind.
-
Neueste Artikel
Letzte Kommentare
- Bernd Reinert bei Der Prinz von Bergedorf und seine Residenz
- Susanne Dammann bei Ein neuer Stern an Bergedorfs Musikhimmel
- Bernd Reinert bei Die Bergedorfer Bank und ihre Liquidation
- Ronald Hartmann bei Die Bergedorfer Bank und ihre Liquidation
- Bernd Reinert bei Die Bergedorfer Bank und ihre Liquidation
-
Wer lieber selbst historische Ausgaben der „Bergedorfer Zeitung“, der „Bergedorfer Eisenbahn-Zeitung“ bzw. ihrer Vorläufer lesen möchte, hat dazu jetzt online Gelegenheit: die Stabi hat den gesamten Bestand dieser und zahlreicher weiterer Hamburger Blätter digitalisiert und auf dem regionalen Zeitungsportal Hamburger Zeitungen Digital sowie im Deutschen Zeitungsportal der Deutschen Digitalen Bibliothek allgemein zugänglich gemacht:
Archive
Kategorien
Meta
Archiv der Kategorie: Bergedorf 1923
Der idyllische Blickgraben
Bergedorfs Blickgraben war ein bei Fotografen und Künstlern beliebtes Motiv. Idyllisch, fast verwunschen wirkt er in den meisten Darstellungen, mit altersschiefen Fachwerkhäusern bis ans Wasser heran und auch balkonartig in die Wasserfläche hineinragend. Auch der in Curslack geborene Grafiker Bruno … Weiterlesen
Einstürzende Sielbauten
Wenn ein Siel, d.h. ein unterirdisch verlaufendes Rohr o.ä., einstürzt, entsteht an der Erdoberfläche in aller Regel ein Loch, und einstürzende Sielbauten gab es nicht nur in Bergedorf, sondern auch in den Marschgebieten. Über das nicht glimpflich verlaufene Sielunglück in … Weiterlesen
Die Versicherung der Bestattungskosten
Die traditionellen Sterbekassen in und um Bergedorf wie die „Totenlade Liebe und Friede v. 1678“ und die „Bergedorfer Sterbekasse von 1869“ gerieten 1922/1923 in Existenznöte – sie waren nicht inflationstauglich, und so kam es in jener Zeit zu einer ganzen … Weiterlesen
Grüne Weihnachten, Silvesterglocken und die Ohrwascheln
Wer 1922 auf weiße Weihnachten gehofft hatte, sah sich enttäuscht – die gab es erst ein Jahr später (BZ vom 24. Dezember 1923), aber das konnte man ja nicht vorhersehen … Schlittenfahren und Eislaufen fielen also den relativ milden Temperaturen … Weiterlesen