„Der unsinnigen Preistreiberei auf dem Buttermarkte mußte halt geboten werden“, schrieb die Bergedorfer Zeitung am 19. Oktober 1915 in einem Artikel über die provisorische Festsetzung eines Höchstpreises für Butter durch das Stellvertretende Generalkommando in Altona, und nur zwei Tage später gab es dann den Bericht über die Einsetzung einer Preisprüfungskommission für das Gebiet der Landherrenschaften Bergedorf, Marschlande und Geestlande, was in allen Teilen des Reichs geschah, um von nun an die örtlichen Abweichungen von den reichsweiten Grundpreisen (nicht nur für Butter, sondern auch z.B. für Reis, Kohlen und … und …) festzulegen.
Die Butterpreise waren in der Tat geradezu explodiert: von 1,15 Mark pro Pfund (Anzeige Butter-Scharnberg, BZ am 27. Juni 1913) über 1,25 Mark (Anzeige Meyerhold, BZ am 25. April 1914) und 1,65 Mark (Anzeige Meyerhold, BZ am 28. Mai 1915) auf 3,20 Mark pro Pfund (redaktionelle Meldung, BZ am 19. Oktober 1915). Die nun durch den Höchstpreis erzwungene Preissenkung auf 2,50 Mark (Anzeigen Meyerhold, BZ am 22. und 26. Oktober 1915) war sicher spürbar – dennoch dürfte Butter für viele Familien unerschwinglich geblieben sein. Die günstigere Margarine war im Preis ähnlich gestiegen und unterlag auch bald dem Höchstpreissystem (siehe BZ vom 28. Oktober 1915).
Der Preisprüfungskommission für das hamburgische Landgebiet gehörten außer den drei staatlichen Vertretern Mumssen, Engels und Walli drei Landwirte an (Busch, Stubbe, Brügmann), zwei Kaufleute (Möller, Buhk), ein Schlachtermeister (Selmer), ein Hotelier (Timmermann), ein Zigarrenhändler (Otto) und ein Parteisekretär (Wiesner) – die beiden letztgenannten waren sozialdemokratische Mitglieder der Bergedorfer Stadtvertretung und sollten hier offenbar in die Mitverantwortung genommen werden (Berufsangaben aus Hamburger Adressbuch 1915).
-
Anhand ausgewählter Artikel von vor 100 Jahren wird gezeigt, wie sich im, durch den und nach dem Ersten Weltkrieg das Leben in Bergedorf änderte.
Die Kategorie «Bergedorf 1924» setzt die wöchentlich erscheinenden Beiträge zu Meldungen aus den Vorjahren ab 1914ff. fort, die über die Seite «Archiv 1914ff.» erreichbar sind.
-
Neueste Artikel
Letzte Kommentare
- Prof. Dr. Wolfgang Hochstein bei Das „Colosseum“
- Bernd Reinert bei Der Prinz von Bergedorf und seine Residenz
- Matthias Seidel bei Der Prinz von Bergedorf und seine Residenz
- Christel Oldenburg bei Das republikgefährdende Bergedorf-Sander Volksblatt
- Carsten Puls bei Das „Bergedorfer Eisenwerk“ im preußischen Sande
-
Wer lieber selbst historische Ausgaben der „Bergedorfer Zeitung“, der „Bergedorfer Eisenbahn-Zeitung“ bzw. ihrer Vorläufer lesen möchte, hat dazu jetzt online Gelegenheit: die Stabi hat den gesamten Bestand dieser und zahlreicher weiterer Hamburger Blätter digitalisiert und auf dem regionalen Zeitungsportal Hamburger Zeitungen Digital sowie im Deutschen Zeitungsportal der Deutschen Digitalen Bibliothek allgemein zugänglich gemacht:
Archive
Kategorien
Meta