Die hinausverwiesenen Mädchen und Frauen

Bergedorfer Zeitung, 12. April 1923

„Die Volkswirtschaft hat … auch die Töchter und sogar die Mütter aus der Familie in die Fabrik, die Werkstelle, das Kontor hinausverwiesen“, also an Orte, an die sie eigentlich nicht gehörten.

Das sagte laut Zeitungsbericht der Leiter der Bergedorfer Fortbildungsschule für Mädchen in seinem Vortrag vor dem örtlichen Hausfrauenverein. Herr Bensch war kein wirklicher Freund gesellschaftlichen Wandels: für ihn lagen die Aufgaben der Frau im trauten Heim. Dementsprechend sah er die Aufgabe seiner Schule darin, in „praktischer Hauswirtschaft“ einschließlich Säuglingspflege und Pflege der „alten deutschen Tugenden“ auszubilden, garniert (entsprechend dem Lehrplan) mit „Bürger- und Gesetzeskunde“, nicht aber in der Vermittlung (beruflicher) Qualifikationen, die Aussicht auf eine auskömmliche Erwerbsarbeit und Eigenständigkeit eröffneten.

Bergedorfer Zeitung, 14. März 1923

Wahrscheinlich werden die dem Bürgertum zuzurechnenden Damen des Hausfrauenvereins in der „eingehenden Aussprache“ eher Zustimmung als Kritik geäußert haben – anders als die Teilnehmerinnen eines Vortragsabends in Besenhorst, die mehrheitlich der Ansicht des Referenten widersprachen, „Mutterschaft sei der erste und natürliche Beruf der Frau“, mit dem anderes nicht vereinbar sei.

Ihre Lebenswirklichkeit war vermutlich eine andere als die des Hamburger Frauenarztes und seiner Gemahlin.

 

Dieser Beitrag wurde unter Bergedorf 1923 veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert