-
Anhand ausgewählter Artikel von vor 100 Jahren wird gezeigt, wie sich im, durch den und nach dem Ersten Weltkrieg das Leben in Bergedorf änderte.
Die Kategorie «Bergedorf 1925» setzt die wöchentlich erscheinenden Beiträge zu Meldungen aus den Vorjahren ab 1914ff. fort, die über die Seite «Archiv 1914ff.» erreichbar sind.
-
Neueste Artikel
Letzte Kommentare
- Bernd Reinert bei Die Bergedorfer Bank und ihre Liquidation
- Ronald Hartmann bei Die Bergedorfer Bank und ihre Liquidation
- Bernd Reinert bei Die Bergedorfer Bank und ihre Liquidation
- Ronald Hsrtmann bei Die Bergedorfer Bank und ihre Liquidation
- Prof. Dr. Wolfgang Hochstein bei Das „Colosseum“
-
Wer lieber selbst historische Ausgaben der „Bergedorfer Zeitung“, der „Bergedorfer Eisenbahn-Zeitung“ bzw. ihrer Vorläufer lesen möchte, hat dazu jetzt online Gelegenheit: die Stabi hat den gesamten Bestand dieser und zahlreicher weiterer Hamburger Blätter digitalisiert und auf dem regionalen Zeitungsportal Hamburger Zeitungen Digital sowie im Deutschen Zeitungsportal der Deutschen Digitalen Bibliothek allgemein zugänglich gemacht:
Archive
Kategorien
Meta
Monatsarchive: März 2022
Schwarz-weiß-rot: das deutsche Reichshuhn
Huhn ist nicht gleich Huhn – das wussten auch die Geesthachter Geflügelzüchter, die sich in einem neu gegründeten Verein zusammengeschlossen hatten, um „das Verständnis für die Rassegeflügelzucht [zu] fördern“ sowie Bruteier und Futter zu beschaffen. (Gleichartige Vereine gab es schon … Weiterlesen
Auf dem Wasser: Chrysander, Bergedorf und Ringelnatzens Mandoline
Es ist unklar, ob die Hafentouristen auf dem Erinnerungsbild mit dem Namen Chrysander etwas verbanden, wenn sie nicht gerade aus Bergedorf kamen oder sich mit der Musik Georg Friedrich Händels auskannten: Chrysander war ein renommierter Musikwissenschaftler, wie im Beitrag über … Weiterlesen
Dörflicher Verkehr zwischen Fußgängern, Radfahrern und Misthaufen
Fußgänger lebten im Straßenverkehr auch vor hundert Jahren schon gefährlich, wie diese Meldung belegt: übermütig und unbesonnen verhielten sich „besonders unreife Kinder und Halbstarke“ auf ihren Fahrrädern. In dieser Hinsicht sehnte sich der Verfasser der Meldung, wohl ein älterer Herr, … Weiterlesen
Bergedorf postalisch 2: Auch postalisch Kondominium – und die „Alte Post“
Von 1420 bis Ende 1867 war das Amt Bergedorf gemeinsamer Besitz von Hamburg und Lübeck, es war „beiderstädtisch“, was in den letzten Jahren dieses Kondominiums zu einer weiteren Besonderheit führte: es gab ab November 1861 eigene Bergedorfer Briefmarken, die in … Weiterlesen