Monatsarchive: Januar 2018

Die Kriegszigarette – Leichter Rauchen!

Es dürfte in der letzten Januarwoche 1918 einen Ansturm auf den Tabakhandel gegeben haben, denn ab dem 1. Februar sollte eine Zigarette nur noch 0,85 Gramm Tabak enthalten dürfen (hundert Jahre später sind es laut Wikipedia  durchschnittlich 0,7 Gramm). Tabak … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1918 | Schreib einen Kommentar

Dichter-Abende zur Erholung

Gleich eine ganze Veranstaltungsfolge der „Deutschen Dichter-Gedächtnis-Stiftung“ kündigte die Zeitung hier an: Texte von Hermann Löns, Balladen und Niederdeutsches sollten an drei Abenden präsentiert werden. Die 1901 gegründete (und 1930 in Konkurs gegangene) Stiftung ist heute nahezu vergessen – in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1918 | Schreib einen Kommentar

Sport nach Vorschrift (des Kriegsministeriums)

Warum der Bergedorfer Fußballklub von 1902 eine außerordentliche Mitgliederversammlung abhielt, erhellt sich aus dem Bericht der Bergedorfer Zeitung nicht: es klingt alles nach einer turnusmäßigen Sitzung, bei der der Jahresbericht über das Vorjahr behandelt wurde. Die Zahl der jugendlichen Mitglieder … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1918 | Schreib einen Kommentar

Das Friedensgeschrei

Zumindest in der Online-Ausgabe des Duden sucht man das Wort „Friedensgeschrei“ vergeblich, das hier in diesem Brief „aus dem Felde“ an den Vaterländischen Frauenverein für Geesthacht und Umgegend auftauchte – das gebräuchlichere „Kriegsgeschrei“ ist dagegen verzeichnet. Der Verfasser des Briefes … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1918 | Schreib einen Kommentar

Betriebsstörungen und tödliche Unfälle in der Pulverfabrik

Auf den ersten Blick sind diese Anzeigen der Pulverfabrik Düneberg geradezu kryptisch: „Düneberg-West“ dürfte eine der Werkserweiterungen bezeichnet haben, aber die Betriebsnamen Gorn, Appel, Koth und Thesenvitz erschließen sich erst nach einem Blick in das Bergedorfer Adressbuch 1915: diese vier … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1918 | Schreib einen Kommentar

Wenig Arbeit für den Arbeitsnachweis

Überlaufen war die weibliche Abteilung des öffentlichen Arbeitsnachweises in Bergedorf mit 109 Fällen in sieben Monaten sicher nicht, und leider wird nicht klar, in wie vielen Fällen tatsächlich vermittelt werden konnte. Über die Tätigkeit der männlichen Abteilung wurde – ebenso … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1918 | Schreib einen Kommentar

Wieder ein kalter Winter

Vor kurzem hatte sich die BZ noch an der leichten Schneedecke über Flur und Hain erfreut (BZ vom 27. Dezember 1917), aber es hatte nicht nur Schnee gegeben, sondern auch reichlich Frost: die Elbe „stand“ bei Geesthacht, und erste Wagemutige … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1918 | Schreib einen Kommentar

Luxus Leuchtgas

Es entsprach dem Wunsch der Gemeindevertretung Geesthacht, dass „Leuchtgas“ mehr kostete als „Kochgas“ (BZ vom 21. Juni 1917): Gas zum Kochen war ihnen wichtiger als zur Beleuchtung – den Gaswerken wäre ein Einheitstarif (wie in Bergedorf und Sande) lieber gewesen, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1918 | Schreib einen Kommentar