Monatsarchive: Juni 2016

Altmaterial und Nervennahrung

Nur für sich betrachtet wäre dies einfach eine Sammelaktion gewesen, aber es lohnt sich doch ein genauerer Blick und die Einordnung in den Zusammenhang der vorhergehenden Berichterstattung der Bergedorfer Zeitung. Nach diesem Bericht hatte die kürzlich (nämlich vom 30. Mai … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1916 | Schreib einen Kommentar

Ochsenwerders alte Akten und die Herrenbracks

Über keine der Landgebietsgemeinden berichtete die Bergedorfer Zeitung so häufig und detailliert wie über Ochsenwerder. Dafür kann es zwei Gründe gegeben haben: zum einen war das Blatt von nebenberuflichen Reportern (oft den Dorfschullehrern) abhängig, und zum anderen gab es mit … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1916 | Schreib einen Kommentar

Ein beschämendes Bild junger Bergedorferinnen

Vor hundert Jahren war Tennis ein Sport ausschließlich der „besseren“ Gesellschaft, und in Bergedorf gab es offenbar Mädchen oder junge Frauen, die sich mit einem jungen Russen zum „Tennisspielen und dergleichen“ trafen, was den Verfasser des Artikels zu der reißerischen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1916 | 2 Kommentare

Kommunalpolitik 1916: Hohler Weg und weniger Ratmänner

Ein breites Themenfeld beackerten Magistrat und Bürgervertretung in ihrer Sitzung am 9. Juni 1916: mehrere Grundstücksgeschäfte wurden genehmigt, die Anschaffung einer neuen Schreibmaschine (450 M) wurde gebilligt, eine Haftpflichtversicherung für die Stadt erhielt die nötige Zustimmung, die Gehälter der Beamten … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1916 | Schreib einen Kommentar

Himmelfahrt ohne Schinken und Schnaps

Die bis heute bestehende Tradition der Vatertagstouren am Himmelfahrtstag war laut Wikipedia im späten 19. Jahrhundert entstanden, und auch im Krieg suchten rollenbewusste Männer  zu diesem Zweck die Ausflugsgebiete in der Nähe der Stadt Hamburg auf, wie die nebenstehenden Artikel … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1916 | Schreib einen Kommentar

Die Fortbildungsschule Bergedorf

Die Fortbildungsschule war nicht etwa eine Vorläuferin der Volkshochschule, wie man aufgrund des Namens vermuten könnte – aus ihr entwickelten sich die Berufsschulen als eigenständiger Zweig des Bildungswesens. Dreizehn Jahre nach ihrer Gründung (1903) war die „gewerbliche und kaufmännische Fortbildungsschule“ … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergedorf 1916 | Schreib einen Kommentar